Seite 2 von 4
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 24. Dezember 2011, 10:19
von Robby
jetzt bin ich doch an diesem Thema hängen geblieben, nicht zuletzt dank dem herrlichen Suchbild von Kurt.
Bei meinen Pflanzen zeigt sich eine interessante Variabilität der Blütenfarbe. Von reinem lilarosa bis hin zu olivbraunen Grundtönen (mein persönlicher Favorit).
Grüßle
Robby
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 24. Dezember 2011, 10:32
von P.occulta
Hallo zusammen,
Robby, ist dein Rapicactus auf Bild 1 nicht ein Rapicactus subterraneus var. zaragosae?
Schöne Bilder die ihr da zeigt.
Viele Grüße
Torsten
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 24. Dezember 2011, 15:15
von zipfelkaktus
Mann, habt ihr schöne Pflanzen, da kann man ja echt neidisch

, ich hab meinen heute nochmal geknipst, lg. Martin
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 25. Dezember 2011, 12:05
von kaktussnake
so neugieriges, langhalsiges volk hab ich auch!
mir fehlt da noch der mandragora und seine ssp pailanus. die sin auch nicht einfach zu bekommen.
was mir von den vorangegangenen ganz gut gefällt, ist der orange/braun blühende zaragosae -ob der wohl samen macht?
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 25. Dezember 2011, 20:03
von zipfelkaktus
Hallo Edith, tolle Pflanzen hast Du da,den mandragora hab ich schon seit 6-7Jahren, aber er wächst sooo langsam,lg. Martin
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 1. Januar 2012, 19:52
von Kurt
Hallo Lautaro,
in einem anderen Forum habe ich gelesen, daß Du Rapicactus aussäen willst und daß Du Infos hierzu suchst. Am Anfang dieses Themas habe ich geschrieben, wie ich Rapi ausgesät habe und daß es sehr gut ging und nicht schwer ist. Sie sind nur in den ersten Jahren sehr empfindlich, nicht in der Kultur, sondern als Pflanze, weil sie so dünne Stämmchen bilden und erst später ihre Körper aufbauen. Du siehst anhand des Bildes, daß ich in Gemüsegläsern aussäe, die mit Folie abgedeckt werden. Über die Aussaat steht in diesem Forum an anderer Stelle mehr.
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 2. Januar 2012, 20:51
von lautaro
Hallo Kurt,
vielen Dank für deinen Hinweis. Werde es also so machen wie beschrieben und ganz viel Geduld aufbringen. Das mit der Aussaat im Gemüseglas leuchtet mir ein, da dies wohl die beste Lösung ist um die Sämlinge in einem mehr oder weniger gleichmässigen Ambiente zu halten.
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 3. Januar 2012, 12:57
von kaktussnake
woher stammt der mandragora-samen - wenn ich fragen darf?
vielelicht komm ich auch zum pflanzen schnorren, wenns mit eurer aussaat was wird. ich drück a
euch auf jeden fall die daumen!
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 3. Januar 2012, 17:10
von kaktussnake
klar doch!
bis jetzt hab ich noch alle klein gekriegt, und die wachsen dann artig in meinen gewächshäusern.
ich hb pilosos und melos beigebracht, sich bei 5-8° wohl zu fühlen, da kann mich so ein zicklein nicht abschrecken!
bis jetzt hab ich 2x samen bekommen - einmal 7! und einmal 10 korn - weil manche verkäuferer halt nicht zählen können, bzw dreck nicht von samen unterscheiden können.
einmal ist einer, einmal sind 2 gekeimt - allerdings waren das ziemlich schwächlige dinger, die sehr schnell aufgegeben haben.
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 3. Januar 2012, 19:01
von Jordi
CABAC hat geschrieben:... Sind insgesamt etwas sehr sehr zickig. Aber das liegt wohl daran, dass sie innerhalb der Gattung ein ziemliches Eigenleben (Nieschenbewohner&Kakteendino) führen. Die Sämlingsaufzucht ist äußerts spannend und wenig erfolgreich. So richtig was für Leute, die sich in immerwährender Dehmut üben wollen....
...oder sich um nichts kümmern. Denn dann kann es gelegentlich bei mandragoras auch so aussehen. Nachwuchs in Mutterns Obhut.

- Gymnocactus mandragora
Jordi
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 3. Januar 2012, 21:57
von kaktussnake
sooo niedlich!
Re: Rapicactus subterraneus
Verfasst: 4. Januar 2012, 06:22
von Jordi
CABAC hat geschrieben:...Von beiden Pelecyphoraarten habe ich wohl an die 20 Aussaaten mit ein paar Hundert Korn gemacht. Sie waren nie sehr erfolgreich. Bis ich dann zahlreiche und sehr kräftige Sämlinge an den Mutterpflanzen entdeckte. Da muss wohl jedes verlorene Samenkorn gekeimt haben. ...
Du meinst doch nicht etwa sowas?
Jordi