Hallo zusammen,
Und jetzt haben wir sie an der Hacke und müssen sie pflegen bis sie tot sind, wenn sich nicht botanische Gärten finden, die an solchen Pflanzen noch Interesse haben.
Jordi
und das nennen wir Artenschutz.
viele Grüße
Dieter
Ariocarpus fissuratus
Re: Ariocarpus fissuratus
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ariocarpus fissuratus
Hi Jordi,
gibt es denn nicht auch noch die Möglichkeit, die Pflanzen am Originalstandort wieder auszupflanzen?Jordi hat geschrieben:Nochmals zum Thema Ariocarpus fissuratus und CITES.
Und jetzt haben wir sie an der Hacke und müssen sie pflegen bis sie tot sind, wenn sich nicht botanische Gärten finden, die an solchen Pflanzen noch Interesse haben.
Jordi
Re: Ariocarpus fissuratus
Das ist wohl in den Verfahrensvorschriften nicht vorgesehen.
Ich sähe da auch erheblichen Aufwand und Risiken für die Pflanzen bei der 'Auswilderung'. Wo sollte man sie hinpflanzen, um längerfristig geschützt zu sein? Wer sorgt für deren Akklimatisierung (Schattierung geben und später graduell reduzieren, Wässern etc)?
Jordi
Ich sähe da auch erheblichen Aufwand und Risiken für die Pflanzen bei der 'Auswilderung'. Wo sollte man sie hinpflanzen, um längerfristig geschützt zu sein? Wer sorgt für deren Akklimatisierung (Schattierung geben und später graduell reduzieren, Wässern etc)?
Jordi
Re: Ariocarpus fissuratus
Hallo zusammen,
Und jetzt haben wir sie an der Hacke und müssen sie pflegen bis sie tot sind, wenn sich nicht botanische Gärten finden, die an solchen Pflanzen noch Interesse haben.
Darin liegt doch der ganze Unsinn, ich kenne so etwas aus NL dort wurden in Amsterdam auch 2 Pflanzen-Schmuggler erwischt, die Pflanzen alles Ariocarpen kamen in den Bot.Garten in NL dort wurden sie in Frühbeete gepflanzt ohne Heizung. Auf meine Frage was macht ihr im Winter damit bekam ich als Antwort die bleiben auch im Winter da darin.
Viele Grüße
Dieter
Und jetzt haben wir sie an der Hacke und müssen sie pflegen bis sie tot sind, wenn sich nicht botanische Gärten finden, die an solchen Pflanzen noch Interesse haben.
Darin liegt doch der ganze Unsinn, ich kenne so etwas aus NL dort wurden in Amsterdam auch 2 Pflanzen-Schmuggler erwischt, die Pflanzen alles Ariocarpen kamen in den Bot.Garten in NL dort wurden sie in Frühbeete gepflanzt ohne Heizung. Auf meine Frage was macht ihr im Winter damit bekam ich als Antwort die bleiben auch im Winter da darin.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter