Seite 2 von 7
Re: Weingartia
Verfasst: 23. Mai 2013, 07:54
von Jiri Kolarik
Hallo Herbert...
Hier zuerst ein Link auf Pilsner-Forum -
http://www.kkplzen.eu/index.php/forum/5 ... Weingartia
...und tsch. Wiki -
http://cs.wikipedia.org/wiki/Weingartia
...und deu. Wiki -
http://de.wikipedia.org/wiki/Weingartia - ist NICHT die Übersetzung von tsch. !!!
..."...die Erstbeschreibung von VS 294 oder LH 652 übermitteln?..." - ist in der Tsch. NICHT beschrieben!
Re: Weingartia
Verfasst: 23. Mai 2013, 23:09
von nobby
Hallo Fachleute,
ich bin kein Spezialist für Weingartien, mag die Pflanzen aber sehr.
Mit Begeisterung habe ich die bisherige Diskussion verfolgt. Aber jetzt muß ich passen.
Ich kann nicht mehr folgen (vielleicht, habe ich auch einfach nicht genug Kenntnisse der tschechischen Sprache).
Also: wo/wie kann ich sehen, dass die Pflanzen von Cieneguillas und von Berque noch nicht beschrieben sind und dass Weingartia neumanniana nur in Argentinien vorkommt. Und warum ist die Beschreibung von Weingartia fidana ssp kargliana nur für Pflanzen anzuwenden, die aus der räumlichen Nähe zum Typusort stammen?
Habe ich was übersehen oder falsch gelesen?
Könnt Ihr mir helfen?
Gruß Norbert
Re: Weingartia
Verfasst: 24. Mai 2013, 09:38
von nobby
Hallo Herbert,
Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Stimmt, ich habe noch nie eine Weingartie im Habitat gesehen. Läßt sich vielleicht irgendwann mal bewerkstelligen.
Wenn aber die Namensgebung bei den "unbeschriebenen" Pflanzen nicht stimmt, ist es doch kein nomenklatorisches sondern ein taxonomisches Problem, oder?
Beispielsweise ist der Name Weingartia fidana ssp. kargliana ja gültig beschrieben, aber eben nicht auf dieses Taxon bei z.B. Berque anzuwenden - richtig?
Liebe Grüße
Norbert
PS: Wenn ich mal wieder in PB bin, komme ich gerne auf ein Stündchen vorbei.
Re: Weingartia
Verfasst: 24. Mai 2013, 21:53
von scoparius
Ich habe den Beitrag auch mit großem Interesse verfolgt.
Wenn die verschiedenen Taxa ein so typisches Aussehen haben, dann kann man vieleicht sogar diese W. spec. auf Grund ihres Blüten- und Dornenbildes bestimmen/einem Verbreitungsgebiet zuordnen?
Sie blüht in einem orange gelb (vielleicht am besten im Vergleich zu zwei anderen blühenden W.
Re: Weingartia
Verfasst: 26. Mai 2013, 11:23
von scoparius
Vielen Dank für die Aufklärung Herbert. Die Pflanzen sind auf jeden Fall eine Bereicherung der Sammlung wenn sie alle zusammen blühen.
(Das Photo ist leider etwas unterbelichtet)
Re: Weingartia
Verfasst: 28. Mai 2013, 19:13
von P.occulta
Hallo zusammen,
mit der Gattung Weingartia hatte ich nicht viel zu tun,
bis ich den tollen Beitrag von Herbert Thiele in der Zeitschrift Kaktusblüte gelesen habe.
Da würde ich neugierig auf diese Gattung und seit April habe ich auch Weingartien in meiner Sammlung.
Heute hatte ich meine erste Weingartia-Blüte und zwar von der Weingartia westii HTH 157.
Viele Grüße
Torsten
Re: Weingartia
Verfasst: 29. Mai 2013, 11:15
von Lisi
Hallo Herbert,
wie Nobby ja schon gesagt hat, haben wir auch eine überschaubare Anzahl an diversen Weingartien. Das macht uns natürlich nicht zu Experten, aber sicher beobachten wir unsere Schätzchen auch.
Die Weingartia, die Torsten gezeigt hat, sieht für mich völlig identisch aus wie alle unsere Weingartia westii. Gibt es vielleicht noch weitere Unterschiede, die man weder am Erscheinungsbild der Pflanze noch an der Blüte festmachen kann?
Ein anderer Fundort, selbst wenn er weit entfernt liegt, rechtfertigt ja als solcher jedenfalls nicht zu einem neuen/anderen Taxon. Selbst die alten Erstbeschreibungen, die keine oder komplett falsche Fundortangaben haben, sind gültig sofern sie den jeweiligen Nomenklaturregeln folgten.
Viele Grüße
Lisi
Re: Weingartia
Verfasst: 30. Mai 2013, 08:33
von scoparius
Interessante Meinungen, aber auch jemand der den Standort/die Standorte gut kennt muss sich natürlich die Frage stellen ob vielleicht die Morphologie der Kakteenart an den einzelnen Standorten auch durch Umgebungsfaktoren überformt wurden.
Schon nach einigen Jahren unter Kulturbedingungen gleichen sich z.B. Lobiviaformen, die am Standort gut zu unterscheiden waren sehr aneinander an. (Nachzulesen in Walter Rausch : Lobivia85).
Und schließlich sind die Pflanzen im Habitat, auch wenn sie einer Art angehören, schon sehr lange den unterschiedlichen Bedingungen ((z.B. Höhe , Mikroklima) ausgesetzt.
Re: Weingartia
Verfasst: 30. Mai 2013, 09:32
von P.occulta
Hallo zusammen,
bei solchen Diskussionen halte ich mich meistens zurück,
um mit zu diskutieren müsste ich erst einmal an den Standorten von diesen Pflanzen gewesen sein
und da ich noch nie in Bolivien war bleibt mir nichts anderes übrig aus weiter Ferne zu beobachten was mit dieser Gattung noch so passiert.
Glaube aber das bei der Gattung Weingartia noch einiges passieren wird.
Viele Grüße
Torsten
Re: Weingartia
Verfasst: 30. Mai 2013, 11:13
von nobby
Hallo,
Torsten hat Recht, dass manche Diskussionen ohne Standorterfahrung schwierig sind.
Mit mehr als 10 Reisen zu den unterschiedlichsten Fundorten in Chile und Argentinien wissen Lisi und ich aber auch, dass es sich bei der Begegnung mit Pflanzen am Fundort genau so verhält, wie bei der Begegnung von Menschen: der erste Eindruck ist nachhaltig aber nicht immer richtig!
Die unterschiedliche Arealgeographie trübt das Auge und läßt einen bisweilen Unterschiede sehen, die sich später in Kultur - wie Walter Rausch ja richtig geschrieben hat - schnell relativieren.
Die lange Liste der Synonyme bei manchen Pflanzen hat ja ihre Ursache auch in der zu schnellen Beschreibung einer Pflanze.
Ein verantwortungsvoller Feldforscher wird die festgestellten, unterschiedlichen Merkmale, die er am Fundort beobachtet hat, auch in Kultur - unter gleichen Bedingungen - beobachten und Veränderungen registrieren.
In dieser Phase scheint sich Herbert bei den Weingartien gerade zu befinden. Ich habe Verständnis dafür, dass er deshalb die wichtigen Unterscheidungs-Merkmale nicht preisgeben möchte. Fassen wir uns also in Geduld und warten seine nächsten Reisen zu den Fundorten der Weingartien ab.
Herzliche Grüße
Nobby
Re: Weingartia
Verfasst: 11. Juni 2013, 08:40
von scoparius
Dem kann ich nur zustimmen : wunderbare Blüten- Farben, Herbert.
PS: die Blüten im Beitrag vom 7.Juni sind leider etwas unscharf aufgenommen- war es Absicht den Fokus auf den Pflanzenkörper zu ziehen?
Bei mir blüht jetzt auch wieder diese unspektakulär gelbe W.
Re: Weingartia
Verfasst: 20. Juni 2013, 17:04
von Jiri Kolarik
Hallo...
mein guter "Kauf" - eine
Weingartia sp. HJ 441
Field number: HJ 441
Collector: Hansjörg Jucker
Species: Weingartia frey-juckeri
Locality: Rio Huancarani, Chuquisaca, Bolivia
Altitude: 1100m
Date: Nov-94
steht in der Such-Maschine von Ralph Martin