Seite 10 von 34
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 27. November 2011, 10:04
				von Lisi
				Lieber lautaro und alle anderen Eriosyce-Freunde,
inspiriert von den schönen Bildern der Thelocephala pajonalensis möchte ich Euch mal unsere "Babies" vorstellen.
Die Aussaat stammt übrigens vom Anfang dieses Monats.
Mit schönen Grüßen zum Advent
Lisi
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 27. November 2011, 10:49
				von Echinopsis
				Hallo Lisi,
meinen Glückwunsch, die Kleinen sehen ja großartig aus!
Ihr habt nach Fleischermethode ausgesäät? Evtl kannst Du noch etwas zur Keimtemperatur sagen?
Grüße,
Daniel
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 27. November 2011, 17:20
				von scoparius
				Hallo lautaro,  vielen  Dank  für das interessante  Pflanzenportrait von Thelocephala pajonalensis.  Die Gegend  um den  Nationalpark Llanos de Challe ist  ja  auch der Fundort  weiterer  schöner Eriosyce der  Unterabteilung Thelocephala.
Zum  Glück kann man  auch schon  Samen  oder (meist gepfropfte)  Pflanzen bei  den  einschlägigen  Europäischen  kakteengärtnereien  bestellen.  Es mus  als keiner  mehr   nach Chile  fahren und  die Gegend von  Ihren Habitatpflanzen befreien.
Hier zwei  Aufnahmen von einem Besuch bei Brigitte und Jörg Piltz in Düren
Die  mittlere  Reihe zeigt Thelocephala  spec. AW 310  von Punta Lobos
Und die hier rasenbildende Thelocephala challensis 
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 28. November 2011, 16:49
				von Konrad
				Hallo zusammen. in unmittelbarer Küstennähe, nördlich Huasco, Höhenmeter unter 50 habe ich nach dem Wurzelende gesucht. Ohne Brechstange ging da nichts mehr und ich habe das Loch wieder verfüllt. (mit Pflanze)
Beste Grüße
Konrad
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 28. November 2011, 17:57
				von scoparius
				Hallo Konrad,  schönes  Photo zur  Illustration der Rübenwurzel  von  Eriosyce (Neoporteria)  villosa. Auch  eine   schöne helle Bedornung.  Das Mikroklima  in  solchen Felsspalten  scheint  recht  günstig  für das Kakteenwachstum  zu  sein. (man  denke  auch  an den  noch  nördlicheren  Rimacactus laui) Ich  könnte  mir  vorstellen  das es  einen  gewissen  Schutz   vor Sonne und  Fressfeinden  bietet und  vielleicht  kondensiert  auch  etwas  mehr   Nebel  an  den vertikalen  Kanten  und  rinnt  dann zum   Kaktus  herunter.
Hier eine  hell bedornte Kulturpflanze (etwas  mastiger gewachsen haha)
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 29. November 2011, 08:29
				von Konrad
				Hallo scoparius, ja zwischen den Steinen gibt es genügend Schutz und auch Feuchtigkeit. Am Morgen war alles patsch Nass die Taubildung ist enorm. Wie es das ganze Jahr über ist kann ich von einem Tag Anwesenheit überhaupt nicht beurteilen. Da freut man sich schon wenn sich Knospen zeigen und diese dann gefunden werden. Die zwei Bilder Nördlich Pan de Azucar in Meeresnähe aber ca. 350m hoch. (N. napina?)
Beste Grüße
Konrad
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 29. November 2011, 11:11
				von Lisi
				@ Echinopsis: hier noch ein kleiner Nachtrag als Antwort auf die Frage nach der Aussaat von Thelocephala pajonalensis (und unserer übrigen Aussaat)
Wir säen immer in kleinen sogenannten Butterdöschen nach der Fleischer-Methode aus. Die Töpfchen werden unter Kunstlicht (Neonröhren) gesetzt und stehen auf einem Blech, unter dem ein Heizkabel liegt. Aktuell haben wir es aber nicht in Betrieb. Die Lampen strahlen natürlich etwas Wärme ab, aber ansonsten herrscht Zimmertemperatur.
Es grüßt aus dem Rheinland
Lisi
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 29. November 2011, 19:57
				von Robby
				Hallo Konrad,
wunderbare Standortsaufnahmen zeigst Du uns hier.
Vergleiche Deine letzte Pflanze mal mit E.esmeraldana. E.napina müsste eigentlich deutlich weiter im Süden ihr Verbreitungsgebiet haben (etwa bei Huasco).
Grüßle
Robert
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 29. November 2011, 22:50
				von nobby
				Hallo,
Konrad - Danke fürs Zeigen.
Ich denke, dass Robby mit E.esmeraldana schon ganz gut liegt.
Aber ein Experte für diese Pflanzen werde ich wahrscheinlich erst in vielen Jahren.
Hier mal das Bild einer Thelocephala napina nahe bei Huasco:
Die Höcker sind schon leicht unterschiedlich.
Herzliche Grüße
Nobby
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 30. November 2011, 08:46
				von scoparius
				Hallo,  sehr schöne Standortaufnahmen!
Ich  würde auch am  ehesten  Eriosyce  (Thelocephala)  esmeraldana vermuten.
Bei  Pan de Azucar  und  nördlich  bis  zur   Planta Esmeralda  sind Thelocephala  malleolatat (Eriosyce  krausii) und  Th. esmeraldana  gefunden worden.
Bei Malleolata  sind  die gekerbten Höcker und  ziemlich wollige Areolen (kann  am Standort durch Umwelteinflüsse fehlen) typisch.
Eriosyce napina  hat laut Kattermann immer schwarze Dornen und  kommt  auch südlicher (gegend von Huasco)  vor.
Hier ein  paar  Kulturpflanzen zum  Vergleich
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 30. November 2011, 10:21
				von Konrad
				Hallo zusammen, ja (E.) esmeraldana dürfte richtig sein. Ich habe mir die Zeichnung im Buch von A.E. Hoffmann zum Vergleich noch angesehen, stimmt recht gut mit meinen Aufnahmen überein.
Beste Grüße
Konrad
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 1. Dezember 2011, 21:58
				von WoBo
				Damit ihr eure Namensschilder alle schön auf dem Laufenden halten könnt: Im neuen CSSJ (83(5):198-201) veröffentlichen Kattermann, Walter & Acosta die Erstbeschreibung von Eriosyce spectabilis. Sie ist schon länger bekannt (z.B. seit 1977 unter FK-62), und auch der Name existiert provisorisch schon ein paar Jahre. Jetzt dürft ihr ihn also offiziell benutzen.
Bis neulich
Wolfgang