Eriosyce im weiteren Sinne
Eriosyce im weiteren Sinne
Die Eriosyce vom Neoporteria Typ sind meistens die ersten (und die letzten) Blüher der Gattung.
Meistens beginnt es im Winter mit Eriosyce subgibbosa und E. subgibbosa v. wagenknechtii Eriosyce villosa (Neoporteria laniceps , Np. atrispinosa, Np. cephalophora , Np. villosa ) blühen meistens zweimal
Spätsommer/Herbst Frühjahr Eriosyce senilis (Np. gerocephala, Np. nidus , Np. senilis) stellt sich meistens hinten an
Meistens beginnt es im Winter mit Eriosyce subgibbosa und E. subgibbosa v. wagenknechtii Eriosyce villosa (Neoporteria laniceps , Np. atrispinosa, Np. cephalophora , Np. villosa ) blühen meistens zweimal
Spätsommer/Herbst Frühjahr Eriosyce senilis (Np. gerocephala, Np. nidus , Np. senilis) stellt sich meistens hinten an
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
... dann stelle ich meine beiden "rapifera's" (offensichtlich scheint bei mindestens einer der beiden Pflanzen der Name nicht zu stimmen) auch noch einmal dazu:
Manfredo
Viele GrüßeManfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Manfredo
Schöne Pflanzen! Neoporteria rapifera wird von Kattermann ff. ja unter E. subgibbosa v. wagenknechtii geführt. Diese solllten viele, relativ kleine und kurzstielige Blüten haben. Bei der zweiten Pflanze könnte es sich auch um etwas Richtung subgibbosa handeln. Es soll allerhand Übergangsforme /hybriden zwischen den verschiedenen Unterarten /Varietäten von subgibbosa geben.
Allerdings kann ich nicht aus eigener Auschauung vom Habitat berichten.
Meine Lieblingspflanze unter den Neoporterien im Moment ist eine E. senilis ssp. coimasensis (Np. coimasensis) wegen der großen und kontrastreichen Blüten. Jens
Schöne Pflanzen! Neoporteria rapifera wird von Kattermann ff. ja unter E. subgibbosa v. wagenknechtii geführt. Diese solllten viele, relativ kleine und kurzstielige Blüten haben. Bei der zweiten Pflanze könnte es sich auch um etwas Richtung subgibbosa handeln. Es soll allerhand Übergangsforme /hybriden zwischen den verschiedenen Unterarten /Varietäten von subgibbosa geben.
Allerdings kann ich nicht aus eigener Auschauung vom Habitat berichten.
Meine Lieblingspflanze unter den Neoporterien im Moment ist eine E. senilis ssp. coimasensis (Np. coimasensis) wegen der großen und kontrastreichen Blüten. Jens
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Scoparius,
Aufgrund der Blütengröße werden dann beide Pflanzen keine "Rapiferas" sein. In der Mitte ist die im Herbst als "wagenknechtii" identifizerte Pflanze; deren Blüten haben einen Durchmesser von ca. 1,5 cm.
Die der "villosa" (rechts) zum Vergleich haben ca. 2cm und die der - nennen wir sie einmal "subgibbosa" (links) - (wie auch die der anderen "rapifera") haben einen Blütendurchmesser von 4 bis 5 cm.
Neoport. subgibbosa habe ich eigentlich immer als grüne Pflanzen in Erinnerung, aber von der Berdornung her könnte es schon hinkommen: (Neoport. subgibbosa bei Zapallar/Chile)
Beste Grüße
Manfredo
- in der Tat, wunderbare Blüten.E. senilis ssp. coimasensis (Np. coimasensis)
Aufgrund der Blütengröße werden dann beide Pflanzen keine "Rapiferas" sein. In der Mitte ist die im Herbst als "wagenknechtii" identifizerte Pflanze; deren Blüten haben einen Durchmesser von ca. 1,5 cm.
Die der "villosa" (rechts) zum Vergleich haben ca. 2cm und die der - nennen wir sie einmal "subgibbosa" (links) - (wie auch die der anderen "rapifera") haben einen Blütendurchmesser von 4 bis 5 cm.
Neoport. subgibbosa habe ich eigentlich immer als grüne Pflanzen in Erinnerung, aber von der Berdornung her könnte es schon hinkommen: (Neoport. subgibbosa bei Zapallar/Chile)
Beste Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Moin Erirosycianer, wenn es so was gibt
eine meiner unbekannten Eriosyces blüht, ohne dass ich das zunächst erkannt habe. Ich dachte, es sind nur Knospen ...
Aber seht selbst: Nun die unvermeidlichen Fragen:
1. Welche Art von Eriosyce (Neoporteria) ist es?
und 2. Ist diese Missbildung der Blüten bekannt?
beste Grüße
Thomas

eine meiner unbekannten Eriosyces blüht, ohne dass ich das zunächst erkannt habe. Ich dachte, es sind nur Knospen ...
Aber seht selbst: Nun die unvermeidlichen Fragen:
1. Welche Art von Eriosyce (Neoporteria) ist es?
und 2. Ist diese Missbildung der Blüten bekannt?
beste Grüße
Thomas
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
endlich mal was NEUES!
Hier ist er zu sehen: der "Stern von Rastede"
oder doch der "Stern von Paderborn"?
Wenn ihr euch auf einen Namen eingen könntet wär das klasse.
Herzliche Grüße
Nobby
endlich mal was NEUES!
Hier ist er zu sehen: der "Stern von Rastede"
oder doch der "Stern von Paderborn"?
Wenn ihr euch auf einen Namen eingen könntet wär das klasse.
Herzliche Grüße
Nobby
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Moin Nobby,
ja, die Bezeichnung "Stern von Rastede" ist mir auch gleich eingefallen, wegen der "Ähnlichkeit" mit den bekannten "Sternen". Da müsste man mal sehen, wer zuerst gültig veröffentlicht
Aber vielleicht ist das ja schon weiter bekannt, nur ohne unser Wissen?! So groß ist unser Kreis ja nun nicht ...
Mich interessiert natürlich auch, wie diese Missbildung entsteht - ich nehme mal an, dass da nichts bekannt ist. Neben einem einfachen genetischen Defekt könnten natürlich Viren beteiligt sein. Da müsste man mal "reinschauen", nur am pflanzlichen (Verbrauchs-)Material wird es wohl hapern ...
beste Grüße
Thomas
ja, die Bezeichnung "Stern von Rastede" ist mir auch gleich eingefallen, wegen der "Ähnlichkeit" mit den bekannten "Sternen". Da müsste man mal sehen, wer zuerst gültig veröffentlicht

Aber vielleicht ist das ja schon weiter bekannt, nur ohne unser Wissen?! So groß ist unser Kreis ja nun nicht ...
Mich interessiert natürlich auch, wie diese Missbildung entsteht - ich nehme mal an, dass da nichts bekannt ist. Neben einem einfachen genetischen Defekt könnten natürlich Viren beteiligt sein. Da müsste man mal "reinschauen", nur am pflanzlichen (Verbrauchs-)Material wird es wohl hapern ...
beste Grüße
Thomas
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo bin ein bisschen spät dran hier im Thema..
Diese Art der Krüppelblüte schein bei der Großgatttung Eriosyce demnach häufiger vorzukommen.
Bei mir trat es bisher an einer Neoporteria multicolor mehrere Jahre in Folge bei der gleichen Pflanze auf.
Hier ein Bild von diesem Jahr Bei Backeberg erstmals beschrieben wurde auch eine Pflanze mit Krüppelblüten ohne Standortinformation : Delaetia woutersiana (in der Sammlung von HernN Wouters entdeckt). Ritter stuft sie als Mutante von Pyrrhocactus neohankeanus ein. - das ware dan eine Form Von Eriosyce (taltalensis ssp.) paucicostata.
Von einem Freund habe ich einige Pflanzen geerbt die auch so beschriftet sind aber leider noch nicht geblüht haben.
Diese Art der Krüppelblüte schein bei der Großgatttung Eriosyce demnach häufiger vorzukommen.
Bei mir trat es bisher an einer Neoporteria multicolor mehrere Jahre in Folge bei der gleichen Pflanze auf.
Hier ein Bild von diesem Jahr Bei Backeberg erstmals beschrieben wurde auch eine Pflanze mit Krüppelblüten ohne Standortinformation : Delaetia woutersiana (in der Sammlung von HernN Wouters entdeckt). Ritter stuft sie als Mutante von Pyrrhocactus neohankeanus ein. - das ware dan eine Form Von Eriosyce (taltalensis ssp.) paucicostata.
Von einem Freund habe ich einige Pflanzen geerbt die auch so beschriftet sind aber leider noch nicht geblüht haben.
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
@ scoparius: Auf Deinen fachmännischen Beitrag habe ich gehofft!
Meine E. (N.) occulta habe ich wohl zu früh fotografiert. Zumindest sehen heute die Blüten so aus: Na, wenn das nicht den Sternen von Lorsch und Hemsbach ähnelt!
Herbert, hast Du Bilder von den Blüten, die bei Dir auftraten, gemacht? Was ist aus den Pflanzen geworden?
beste Grüße
Thomas
@ scoparius: Auf Deinen fachmännischen Beitrag habe ich gehofft!
Meine E. (N.) occulta habe ich wohl zu früh fotografiert. Zumindest sehen heute die Blüten so aus: Na, wenn das nicht den Sternen von Lorsch und Hemsbach ähnelt!
Herbert, hast Du Bilder von den Blüten, die bei Dir auftraten, gemacht? Was ist aus den Pflanzen geworden?
beste Grüße
Thomas
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Thomas
wirklich herrliche Blüten.
Bei Wendelin Mächler habe ich noch eine Pflanze mit solchen schmalen Kronblättern gesehen (auch in diesem Fall war es eine Eriosyce senilis) Ich würde auch sehr gerne die Bilder von CABAC´s Neochilenia occulta sehen wenn er wieder daheim ist und sich von der Reise erholt hat.
Grüße Jens
wirklich herrliche Blüten.
Bei Wendelin Mächler habe ich noch eine Pflanze mit solchen schmalen Kronblättern gesehen (auch in diesem Fall war es eine Eriosyce senilis) Ich würde auch sehr gerne die Bilder von CABAC´s Neochilenia occulta sehen wenn er wieder daheim ist und sich von der Reise erholt hat.
Grüße Jens
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Nach den frühen Neoporteria Blüten schließen sich dann unter anderem die Eriosyce chilensis in Ihrer roten Typform und und der cremefarben blühenden var. albidiflora an. Am Küsten -Standort in Mittelchile wachsen sie zusammen mit Eriosyce (Neoporteria ) subgibbosa. Nur in der Blütezeit sind sie eindeutig voneinander zu unterscheiden.
Pyrrhocactus krausii (nicht zu verwechseln mit Thelocephala krausii) wächst sehr gestreckt und hat weit öffnende Blüten die sich nachts nur teilweise schließen wie es bei E. chilensis (und allen anderen Neoporteria) typisch ist.
Diese Pflanze habe ich unter anderem Namen bekommen, es scheint aber Pyrrhocactus krausii (E. chilensis) zu sein. Er blühte zur gleichen Zeit wie Eriosyce chilensis.
Der von Ritter beschriebene und auf den Band III über Chile als Titelbild verwendete Pyrrhocactus kraussii wird von Kattermann ff. zu Eriosyce chilensis (Pyrrhocactus chilensis) gruppiert.Pyrrhocactus krausii (nicht zu verwechseln mit Thelocephala krausii) wächst sehr gestreckt und hat weit öffnende Blüten die sich nachts nur teilweise schließen wie es bei E. chilensis (und allen anderen Neoporteria) typisch ist.
Diese Pflanze habe ich unter anderem Namen bekommen, es scheint aber Pyrrhocactus krausii (E. chilensis) zu sein. Er blühte zur gleichen Zeit wie Eriosyce chilensis.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
ja, mal wieder knapp daneben ist auch vorbei.
Die Pflanze hab ich als Neoporteria wagenknechtii FK28 bei Haage gekauft. Okay, spätestens nach der Blüte weiss ich dann auch, das es keine Neoporteria sein kann. Fragt man bei Ralph Martin nach ist FK28 eine Eriosyce heinrichiana ssp. intermedia und schaut man dann bei JUan Pablo nach: http://www.eriosyce.info/eriosyce/heinr ... chiana.htm kommt man der Sache schon ziemlich nahe.
Soviel zu Schildern bei Haage. *grummel*
Aber ansonsten gefällt mir die Pflanze schon.
ja, mal wieder knapp daneben ist auch vorbei.
Die Pflanze hab ich als Neoporteria wagenknechtii FK28 bei Haage gekauft. Okay, spätestens nach der Blüte weiss ich dann auch, das es keine Neoporteria sein kann. Fragt man bei Ralph Martin nach ist FK28 eine Eriosyce heinrichiana ssp. intermedia und schaut man dann bei JUan Pablo nach: http://www.eriosyce.info/eriosyce/heinr ... chiana.htm kommt man der Sache schon ziemlich nahe.
Soviel zu Schildern bei Haage. *grummel*
Aber ansonsten gefällt mir die Pflanze schon.