Lophophoras

Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Lophophora koehresii

Beitrag von Jordi »

CABAC hat geschrieben:....Köhres führt in seiner Samenliste alleine 6 verschiedene Standortformen auf.....
Das sagt doch alles!
Oder bist Du so naiv, zu unterstellen, er/sie meint damit tatsächliche Formen. Es dreht sich hier um nichts weiter als um Samen ein und derselben Art von verschiedenen Standorten, wie fast alle Samenhändler es gern anbieten und alle Gattungsfanatiker es gern kaufen :P

Jordi
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Lophophoras

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert und andere Lopho-Freunde,
ja, Herbert, da hast Du Recht, auch eine schöne Lopho-Art. Die Blüten sind kräftig rosa bis rot gefärbt. Es gibt sie am Standort rund um die Lagune von Viesca im Bundesstaat Coahuila in Mexiko, auch in einer weiß blühenden Form. Die Art ist sehr vielgestaltig. Es gibt sie mit deutlichen Rippen, oder auch ohne Rippen. Hier ist der Körper dann ganz in Warzen aufgelöst. Es gibt Einzelpflanzen, aber meistens sind es große Polster, die man findet. Sie wachsen in einem sehr hellgrauen pulverigen weichen Lehmboden an den Gebirgsrändern der riesigen Lagune von Viesca im leicht ansteigenden Teil. Sie kommt aber auch in den steilen Felsen vor und besiedelt hier selbst kleinste Felslöcher und bildet hier drin kleine Polster. Die Bilder entstanden im frühen Frühjahr Mitte März. Zu dieser Zeit war die Vegetation durch die winterliche Trockenzeit noch sehr trocken und die Pflanzen sahen sehr vertrocknet und verbrannt aus. Von Pflanzen, die im Lehmboden ihre Polster gebildet haben, habe ich leider nur Filmdias, die ich hier nicht zeigen kann.
Dateianhänge
152 P1030091 Lophophora fricii.jpg
153 P1030092 Lophophora fricii.jpg
154 P1030093 Lophophora fricii.jpg
155 P1030097 Lophophora fricii.jpg
156 P1030098 Lophophora fricii Fundort.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Lophophoras

Beitrag von michael »

Hallo Kurt,
CABAC hat geschrieben: so stelle ich mir ein Fachforum vor!
Ganz großes Dankeschön,lieber Kurt für Deine tollen Standortaufnahmen.
Dem obigem möchte ich mich ausdrücklich anschliessen. Danke für die Bilder Kurt.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Lophophoras

Beitrag von zipfelkaktus »

Ja das sind wirkich sehr schöne Aufnahmen, da möchte man sofort hinfahren :mrgreen: . Heute blühte bei mir eine will. caespitosa,lg. Martin
Dateianhänge
Lopho caespitosa.JPG
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Lophophoras

Beitrag von zipfelkaktus »

Sehr schöne Lophos, da hast Du aber eine schöne Herausforderung mit dieser alten Lopho, ist schon Wahnsinn was manche Leute den Kakteen alles zumuten :roll: , aber ich denke sie wird wieder Wurzeln schieben,halte uns bitte auf dem Laufenden,lg. Martin
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Lophophoras

Beitrag von Echinopsis »

Moin Herbert,

wieso Aluminiumpulver? Auf die Schnittstellen würde ich eher Bewurzelungspulver tun.

Ich würde da auch garnicht soviel wegschneiden, hatte mal einen ähnlichen Fall, ebenfalls ein alter Lophophora, der in Torf über Jahrzehnte gehalten wurde. Erstmal ausgetopft, komplett abtrocknen lassen. Nachher mit einer alten Zahnbürste allen Dreck weggeputzt, auf Verletzungen kam Bewurzelungspulver. Nachher habe ich über einen leeren Topf zwei Gummis gespannt und die Pflanze dazwischengehängt, sodass sie quasi in der "Luft" hängt :lol:
Sie durfte dann 2-3 Monate hängen und wurde nur von oben mit Wuxal-Super besprüht. Mitte Juli dann habe ich sie in einen Topf mit klammem Substrat gepflanzt, Wässerung war nur von unten, den untersten cm alle 5 Wochen etwas anfeuchten. Dadurch wird die Pflanze angeregt neue Wurzeln in den Topf zu ziehen, von oben kann beliebig oft genebelt werden (mit Wuxal vermengtes Regenwasser).

Meine aktuellen Problemfälle (Ariocarpen) die ich in den letzten Monaten bekommen habe fängen ebenfalls derzeit an sich wieder etwas aufzupumpen, habe vor 3 Tagen erstmal alles mit Confidor gegossen und genebelt.

Vielleicht hilft es Dir ja etwas. (Siehe auch der Thread "Alte Ariocarpen wieder in Gang bringen)

Bin schon auf Updates gespannt!

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Lophophoras

Beitrag von michael »

Hallo Herbert,

ich kann da auch von einem Fall berichten. Ich hatte vor 6 Jahren mal aus einer Sammlung einen L.w. erhalten. Der stand in einer flachen (!!) Schale mit knochentrockenem harten Lehm. Den hab ich in einen tiefen Topf mit reinem mineralischem Substrat gesetzt. Ich denke er hat sich gut erholt. Im allgemeinen halten L.w. ganz schön was aus, man muss nur bedenken, was sie so für Bedingungen am heimatlichen Standort trotzen müssen.
Dateianhänge
Bild aus 2009, hab leider kein neueres
Bild aus 2009, hab leider kein neueres
Bild von 2005
Bild von 2005
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Lophophoras

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Michael, also das sind aber krasse Unterschiede, als Du sie bekamst, sah sie aber ganz schlimm aus und sie hat sich aber super erholt, meinen Glückwunsch,lg. Martin
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Lophophoras

Beitrag von michael »

zipfelkaktus hat geschrieben:Hallo Michael, also das sind aber krasse Unterschiede, als Du sie bekamst, sah sie aber ganz schlimm aus und sie hat sich aber super erholt, meinen Glückwunsch,lg. Martin
Ja, ich freu mich auch fast jeden Tag darüber und ich geb die Pflanze auch nie wieder her, versprochen. ;)
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“