Hallo Echinocereen-Freunde,
schon sehr lange, viel zu lange, ist nichts mehr über Echinocereen geschrieben worden. Mehrmals schon war ich mit Freunden im nördlichen Mexico unterwegs und hier im hohen nördlichen Teil des Bundesstaates Coahuila. Hier oben an der Straße, die bis an die Grenze zu Texas zum Rio Bravo del Norte (so heißt der Rio Grande in Mexico) geht, kann man an vielen Stellen Echinocereen finden. Es ist eine Landschaft zwischen hohen Bergketten und an der Straße gibt es auch einzelne Höhenzüge, die zum Teil auch felsig sind. Dazwischen findet man immer wieder schotterige ebene Flächen, wo man Ariocarpus fissuratus, wenige Mammillarias, Escobaria und andere Arten sehen kann. Echinocereus wächst sowohl in den grasigen Schotterflächen als auch in Spalten und Erdhöhlungen im Fels. Auf dieser Reise im Frühjahr 2009 hat die Zeit gestimmt und wir haben die Pflanzen in Blüte angetroffen. Es war einfach überwältigend, die vielen Gelb- und Orangetöne, manchmal sogar ins grünliche gehende Farben zu erleben. Eine 6-köpfige Gruppe hatte 10 offene Blüten und noch 7 Knospen.
Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Hallo Kurt und Cabac!
Wie sagt man so schön; Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen oder zeigen.
In diesem frostigen Wetter solche Blüten zu sehen, macht wieder Lust auf mehr.
Besten Dank für diese schönen Aufnahmen. Nun könnte eigentlich der Frühling kommen, was sicherlich bei Dir schon zu spüren sein wird. Bei uns sind es immer noch - 10°C.
Beste Grüsse aus dem Erzgebirge
René/ alias astroman
Wie sagt man so schön; Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen oder zeigen.
In diesem frostigen Wetter solche Blüten zu sehen, macht wieder Lust auf mehr.
Besten Dank für diese schönen Aufnahmen. Nun könnte eigentlich der Frühling kommen, was sicherlich bei Dir schon zu spüren sein wird. Bei uns sind es immer noch - 10°C.
Beste Grüsse aus dem Erzgebirge
René/ alias astroman

Re: Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Hallo Kurt,
das sind mal wieder wunderschöne Bilder. Diese beiden Farben finde ich total schön. Mein Gelber ist im letzten Sommer nicht so ganz aufgegangen.
LG Christa
das sind mal wieder wunderschöne Bilder. Diese beiden Farben finde ich total schön. Mein Gelber ist im letzten Sommer nicht so ganz aufgegangen.
LG Christa
Re: Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Hallo zusammen,
Die Bilder beeindrucken mich so sehr das ich demnächst paar in meiner Sammlung stelle.
Wunderschön danke Kurt.
Herbert:Ich freu mich schon auf Wiesbaden,mal gucken ob es was zum Jagen gibt.
Nicht immer so einfach
Ab wann ist ein Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides blühfähig?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Die Bilder beeindrucken mich so sehr das ich demnächst paar in meiner Sammlung stelle.
Wunderschön danke Kurt.
Herbert:Ich freu mich schon auf Wiesbaden,mal gucken ob es was zum Jagen gibt.
Nicht immer so einfach

Ab wann ist ein Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides blühfähig?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Hallo,
ab wieviel Jahren nach der Aussaat kann ich nicht genau sagen, vielleicht 5 - 6 Jahre? Kleine Pflanzen von Vielleicht 6 cm Größe habe ich am Wuchsort in der Heimat mit Knospen oder Blüten gesehen. Wenn man die Sämlinge pfropft auf Pereskiopsis oder Selenicereus geht es sicher schneller, dann sind sie in 2 Jahren so groß.
ab wieviel Jahren nach der Aussaat kann ich nicht genau sagen, vielleicht 5 - 6 Jahre? Kleine Pflanzen von Vielleicht 6 cm Größe habe ich am Wuchsort in der Heimat mit Knospen oder Blüten gesehen. Wenn man die Sämlinge pfropft auf Pereskiopsis oder Selenicereus geht es sicher schneller, dann sind sie in 2 Jahren so groß.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Wenn ich mir die Bilder genau betrachte,fallen die Echinocereen ohne die schöne Blüte gar nicht auf.
Kurt habt ihr da auch Coryphanthen gesehen?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Kurt habt ihr da auch Coryphanthen gesehen?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides
Hallo Torsten,
ja, zum Beispiel die gelb blühende Form der Coryphantha ramillosa. Oder in einer anderen Ecke des Verbreitungsgebietes von Ctenoides die Cory. sulcata, aber nur ganz wenige Pflanzen.
ja, zum Beispiel die gelb blühende Form der Coryphantha ramillosa. Oder in einer anderen Ecke des Verbreitungsgebietes von Ctenoides die Cory. sulcata, aber nur ganz wenige Pflanzen.
Grüsse Kurt