Blühende Thelokakteen
Blühende Thelokakteen
Hallo zusammen,
nachdem das neue Jahr gut angefangen hat und bei uns hier im Kölner Raum etwas Tauwetter herrscht, bei trübem und feuchtem Himmel, möchte ich Euch mit ein paar Blüten aus dem Sommer erfreuen. Als ersten Thelocactus zeige ich Th. heterochromus aus dem mexikanischen Bundesstaat Durango. Er ist weit verbreitet auf Bergen und Weideländern bis in den Bundesstaat Chihuahua hinein. Es gibt besonders starkdornige, aber auch schwächer, dünner bedornte Formen. Aber allen ist die dunkel violett-pinkfarbene Blüte gemein. In Kultur sollte die Pflanze in grober, mit Steinen durchsetzter Erde kultiviert werden. Sie wächst gut, aber langsam aus Samen, die sehr dick sind.
Der zweite Thelocactus ist Th. phymatothelos, eine etwas seltenere Art in Kultur. Beheimatet ist er östlich der Stadt Saltillo im Staat Coahuila und gehört in den Formenkreis um Thelocactus rinconensis. Er wächst auch langsam und wird mehr flachkugelig. Er liebt wie sein Vorgänger grobes, steiniges Substrat. Beide Pflanzen stehen in 8 cm-Tiefcontainern ziemlich hoch im Gwh. auf Hängen in voller Sonne (wenn sie scheint) und dort entwickeln sich auch gut die kräftigen Dornen. Die Blüten sind hellrosa und nicht ganz so groß wie beim Vorgänger. Bei Beiden halten sie aber einige Tage bei nicht zu starker Hitze.
nachdem das neue Jahr gut angefangen hat und bei uns hier im Kölner Raum etwas Tauwetter herrscht, bei trübem und feuchtem Himmel, möchte ich Euch mit ein paar Blüten aus dem Sommer erfreuen. Als ersten Thelocactus zeige ich Th. heterochromus aus dem mexikanischen Bundesstaat Durango. Er ist weit verbreitet auf Bergen und Weideländern bis in den Bundesstaat Chihuahua hinein. Es gibt besonders starkdornige, aber auch schwächer, dünner bedornte Formen. Aber allen ist die dunkel violett-pinkfarbene Blüte gemein. In Kultur sollte die Pflanze in grober, mit Steinen durchsetzter Erde kultiviert werden. Sie wächst gut, aber langsam aus Samen, die sehr dick sind.
Der zweite Thelocactus ist Th. phymatothelos, eine etwas seltenere Art in Kultur. Beheimatet ist er östlich der Stadt Saltillo im Staat Coahuila und gehört in den Formenkreis um Thelocactus rinconensis. Er wächst auch langsam und wird mehr flachkugelig. Er liebt wie sein Vorgänger grobes, steiniges Substrat. Beide Pflanzen stehen in 8 cm-Tiefcontainern ziemlich hoch im Gwh. auf Hängen in voller Sonne (wenn sie scheint) und dort entwickeln sich auch gut die kräftigen Dornen. Die Blüten sind hellrosa und nicht ganz so groß wie beim Vorgänger. Bei Beiden halten sie aber einige Tage bei nicht zu starker Hitze.
Grüsse Kurt
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo zusammen,
Hallo Kurt,
Sehr schön deine Thelos und ein interessanter Bericht.
Hier mal mein liebling ein Thelo.nidulans aus Sierra Paila.
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Hallo Kurt,
Sehr schön deine Thelos und ein interessanter Bericht.
Hier mal mein liebling ein Thelo.nidulans aus Sierra Paila.
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo zusammen,
ich wünsche allen ein frohes und blütenreiches 2011!
Manfredo
ich wünsche allen ein frohes und blütenreiches 2011!
Als Beispiel ein Sämling von 1985 mit 12 cm Durchmesser: Viele GrüßeTh. heterochromus ... . Sie wächst gut, aber langsam aus Samen ...
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo ich mag die Thelokakteen auch besonders wegen ihrer schönen Blüten sehr gerne .
Hier noch ein paar Bilder aus der Blütezeit 2010:
Jens
Hier noch ein paar Bilder aus der Blütezeit 2010:
Jens
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo Jens,
sehr schöne Pflanzen zeigst Du hier, aber leider stimmen nicht alle Namen. Th. bicolor ist o.k., aber die var. heterochromus gibt es meines Wissens nicht, wohl als Art gibt es den Namen, siehe auch am Anfang dieser Reihe. Dann ist da noch die Pflanze auf dem übernächsten Bild: ein Ferocactus hamatacanthus. Er wird recht groß und hat irre lange Dornen
sehr schöne Pflanzen zeigst Du hier, aber leider stimmen nicht alle Namen. Th. bicolor ist o.k., aber die var. heterochromus gibt es meines Wissens nicht, wohl als Art gibt es den Namen, siehe auch am Anfang dieser Reihe. Dann ist da noch die Pflanze auf dem übernächsten Bild: ein Ferocactus hamatacanthus. Er wird recht groß und hat irre lange Dornen
Grüsse Kurt
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo Jens,
noch etwas zu Th. ehrenbergii. Dies ist auch ein Synonym für Th. leucacanthus ssp. leucacanthus. Dieser blüht gelb. Dann gibt es noch die ssp. schmollii, die violette Blüten bringt. Aus meiner Kultur kann ich sagen, daß die ssp. schmollii etwas säulig wächst und ssp. leucacanthus mehr kugelig.
noch etwas zu Th. ehrenbergii. Dies ist auch ein Synonym für Th. leucacanthus ssp. leucacanthus. Dieser blüht gelb. Dann gibt es noch die ssp. schmollii, die violette Blüten bringt. Aus meiner Kultur kann ich sagen, daß die ssp. schmollii etwas säulig wächst und ssp. leucacanthus mehr kugelig.
Grüsse Kurt
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo zusammen,
Hallo Kurt,
Wie alt ist dein Thelo.phymatothelos?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Hallo Kurt,
Wie alt ist dein Thelo.phymatothelos?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo Torsten,
das kann ich leider nicht sagen, den habe ich voreinigen Jahren mal bei Piltz gekauft.
das kann ich leider nicht sagen, den habe ich voreinigen Jahren mal bei Piltz gekauft.
Grüsse Kurt
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo Kurt
Danke für die Anregung die Thelocactus-Namen noch mal nachzuschauen.
Anderson führt T. heterochromus als Art. Hunt und Taylor unter bicolor ssp. heterochromus. Einen T. bicolor var. heterochromus gibt´s gar nicht.
Du hast recht Hamatocatus hamatacanthus wurde zu Ferocactus hamatacanthus und Hamatocactus setispinus wurde bei Thelocactus als T. setispinus untergebracht.
Thelocactus setispinus Ferrocactus Hamatacanthus T. ehrenbergii ist ein Synonym für T. leukacanthus ssp. leucacanthus Jens
Danke für die Anregung die Thelocactus-Namen noch mal nachzuschauen.
Anderson führt T. heterochromus als Art. Hunt und Taylor unter bicolor ssp. heterochromus. Einen T. bicolor var. heterochromus gibt´s gar nicht.
Du hast recht Hamatocatus hamatacanthus wurde zu Ferocactus hamatacanthus und Hamatocactus setispinus wurde bei Thelocactus als T. setispinus untergebracht.
Thelocactus setispinus Ferrocactus Hamatacanthus T. ehrenbergii ist ein Synonym für T. leukacanthus ssp. leucacanthus Jens
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo Jens,
die Herren Botaniker müssen ja was zu tun haben, und so müssen wir Liebhaber uns immer wieder umorientieren. Aber das hält uns von der älteren Generation auch immer im Kopf mobil.
die Herren Botaniker müssen ja was zu tun haben, und so müssen wir Liebhaber uns immer wieder umorientieren. Aber das hält uns von der älteren Generation auch immer im Kopf mobil.
Grüsse Kurt
Re: Blühende Thelokakteen
Re: Blühende Thelokakteen
Hallo Jordi
Sehr schön die Blüten in Echtzeit zu sehen. Warscheinlich ist da die Sonne Californiens nicht ganz unschuldig
. Bei mir hat der T. garcia zusammen mit den anderen T. conothelos erst im April geblüht
.
Hallo Kurt
Ja die Steckschilder müßten eigentlich immer mit dem Kaktus mitwachsen- angesichts der Neubenennungen
.
Viele Grüße, Jens
Sehr schön die Blüten in Echtzeit zu sehen. Warscheinlich ist da die Sonne Californiens nicht ganz unschuldig


Hallo Kurt
Ja die Steckschilder müßten eigentlich immer mit dem Kaktus mitwachsen- angesichts der Neubenennungen


Viele Grüße, Jens