Ferocactus
Ferocactus
Hallo zusammen,
da die Ferokakteen hier bisher nicht übermäßig repräsentiert sind, hier auch einmal ein paar von denen ... - "geraddornige, gelbe".
Viele Grüße
Manfredo
da die Ferokakteen hier bisher nicht übermäßig repräsentiert sind, hier auch einmal ein paar von denen ... - "geraddornige, gelbe".
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 2. Dezember 2009, 15:26
Re: Ferokaktus
Servus,
wunderschön
Feros sind meiner Meinung nach erst im Alter erst richtig schön anzusehen, aber hat bestimmt eine Ewigkeit gedauert diese hochzuziehen oder ?
Viele Grüße,
Christian
wunderschön

Viele Grüße,
Christian
Re: Ferokaktus
Hallo Christian,
die abgebildeten Feros haben bestimmt schon 20 Jahre und mehr auf "den Areolen".
Es gibt aber sicherlich auch "kleine", die schon sehr schön aussehen - das ist aber sicherlich Geschmackssache.
Einige Feros blühen auch schon ab Faustgröße (ein paar sogar auch noch früher) - z. B. F. reppenhagenii und echidne.
Viele Grüße
Manfredo
die abgebildeten Feros haben bestimmt schon 20 Jahre und mehr auf "den Areolen".
Es gibt aber sicherlich auch "kleine", die schon sehr schön aussehen - das ist aber sicherlich Geschmackssache.
Einige Feros blühen auch schon ab Faustgröße (ein paar sogar auch noch früher) - z. B. F. reppenhagenii und echidne.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo,
wie schon unter "Blüten 2010" - hier noch einmal ein Ferc. macordiscus, der jetzt nach 27 Jahren in Kultur zum ersten Mal geblüht hat.
Neben "diesen" gibt es aber auch "Macrodisci" (häufig als "var. multiflorus" angeboten), die schon mit sech oder sieben Zentimetern Duchmesser blühen.
Der zweite Fero ist ein F. acanthodes var. tortulispinus, der gerade (nach 19 Jahren in Kultur und einem Durchmesser von 14 cm) zum ersten Mal blüht.
Viele Grüße
Manfredo
wie schon unter "Blüten 2010" - hier noch einmal ein Ferc. macordiscus, der jetzt nach 27 Jahren in Kultur zum ersten Mal geblüht hat.
Neben "diesen" gibt es aber auch "Macrodisci" (häufig als "var. multiflorus" angeboten), die schon mit sech oder sieben Zentimetern Duchmesser blühen.
Der zweite Fero ist ein F. acanthodes var. tortulispinus, der gerade (nach 19 Jahren in Kultur und einem Durchmesser von 14 cm) zum ersten Mal blüht.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo,
wunderschöne Bilder.
@Cabac
dann zeig uns doch mal Deinen Riesen.
LG Christa
wunderschöne Bilder.
@Cabac
dann zeig uns doch mal Deinen Riesen.
LG Christa
Re: Ferokaktus
Hallo CABAC,
Dein Fero sieht aus wie ein "herrerae" oder "wislizeni var. ~" - nur falls es Dich interessiert und Du es noch nicht wusstest ... .
Viele Grüße
Manfredo
Dein Fero sieht aus wie ein "herrerae" oder "wislizeni var. ~" - nur falls es Dich interessiert und Du es noch nicht wusstest ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo Cabac,
- ja, mit den "Herrerae"-Blüten ist das schon so eine Sache. Es ist, wie ich irgendwo einmal in einem Bericht gelesen habe:
"Der Herrerae blüht - wenn er will!"
Bisweilen kann es helfen die Pflanzen trocken zu halten, wenn die Knospen kommen. Hat "bei mir" auch schon funktioniert - ein anderesmal aber auch wieder nicht ... !
Es könnte dann so aussehen:
Viele Grüße und viel Glück
Manfredo
- ja, mit den "Herrerae"-Blüten ist das schon so eine Sache. Es ist, wie ich irgendwo einmal in einem Bericht gelesen habe:
"Der Herrerae blüht - wenn er will!"
Bisweilen kann es helfen die Pflanzen trocken zu halten, wenn die Knospen kommen. Hat "bei mir" auch schon funktioniert - ein anderesmal aber auch wieder nicht ... !
Es könnte dann so aussehen:
Viele Grüße und viel Glück
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo Cabac,
danke, daß Du Deine langen Begleiter gezeigt hast.
LG Christa
danke, daß Du Deine langen Begleiter gezeigt hast.
LG Christa
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier noch einmal ein "Erstlingsblüher" ...
Viele Grüße
Manfredo
hier noch einmal ein "Erstlingsblüher" ...
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo CABAC,
danke!
Nein, leider nicht selbst gezüchtet - vor ein paar Jahren bei Uhlig die schönste 'rausgesucht!
Meine selbstbezüchteten brauchen noch ein paar Jahre, bis sie (hoffentlich) etwas darstellen ... .
Neben dieser habe ich noch eine andere (die "Fero-Komponente" ist allerdings unbekannt), zur Zeit leider ohne Wurzeln
Viele Grüße
Manfredo
danke!
Nein, leider nicht selbst gezüchtet - vor ein paar Jahren bei Uhlig die schönste 'rausgesucht!

Meine selbstbezüchteten brauchen noch ein paar Jahre, bis sie (hoffentlich) etwas darstellen ... .
Neben dieser habe ich noch eine andere (die "Fero-Komponente" ist allerdings unbekannt), zur Zeit leider ohne Wurzeln

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo