Hallo zusammen,
auf meiner Chile-Reise 2010 bin ich auch immer wieder über verschiedene Eriosycen (i.S. Kattermann) gestolpert. Da ich mich in der Gatting nicht wirklich gut auskenne, möchte ich gerne die Arten hier vorstellen und meine Bestimmung überprüfen lassen.
Die erste Pflanze stammt vom Morro Moreno (W Antofagaste) aus rund 850 mNN aus einer Sattellage mit viel Feinmaterial. Sie war bemerkenswert selten und letztendlich konnte ich nur zwei Pflanzen finden. Ich nehme an, dass das Wurzelbild die selbe Art darstellt (das Loch ist im Übrigen nicht von mir, sondern war dankenswerterweise schon vorhanden).
Nach dem Studium von Kattermann und Hoffmann & Walter denke ich, dass es sich um Eriosyce recondita subsp. recondita handelt? Liege ich da richtig?
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
Hallo Herbert,
vielen Dank für deine Kommentare. In Sachen Kattermann-Buch kann ich dir nur zustimmen.
Aber zur Pflanze: Ich kenne außer den Bildern aus Ritter und Kattermann keine (hoffentlich) zuverlässigen Bildnachweise. Was man im Internet so findet, dem traue ich nur sehr eingeschränkt.
Zumindestens das einzige, leider nicht besonders gute Bild in Kattermann kommt "meiner" Pflanze halbwegs nahe. Und Kattermann hat auch eine Fundpunkt auf dem Morro Moreno.
Zwecks der Unsicherheit dachte ich ja auch, ich frage mal hier. Scheint aber ein echtes Problem zu sein. Wohl keine Eriosycen-Specialisten unterwegs. Eigentlich sehr schade, da die Gattung doch ziemlich kulturwürdig ist, wenn nur das Namenschaos nicht wäre.
Viele Grüße
Uli
vielen Dank für deine Kommentare. In Sachen Kattermann-Buch kann ich dir nur zustimmen.
Aber zur Pflanze: Ich kenne außer den Bildern aus Ritter und Kattermann keine (hoffentlich) zuverlässigen Bildnachweise. Was man im Internet so findet, dem traue ich nur sehr eingeschränkt.
Zumindestens das einzige, leider nicht besonders gute Bild in Kattermann kommt "meiner" Pflanze halbwegs nahe. Und Kattermann hat auch eine Fundpunkt auf dem Morro Moreno.
Zwecks der Unsicherheit dachte ich ja auch, ich frage mal hier. Scheint aber ein echtes Problem zu sein. Wohl keine Eriosycen-Specialisten unterwegs. Eigentlich sehr schade, da die Gattung doch ziemlich kulturwürdig ist, wenn nur das Namenschaos nicht wäre.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
Hallo Uli,
Dem hier ist zu trauen! Tolle Standortfotos, Juan Pablo Acosta ist oft "im Feld" unterwegs und dokumentiert das recht gut. Seine (sehr guten) Fotos findest Du hier: http://www.flickr.com/photos/cactushorridus/sets/Asclepidarium hat geschrieben: Ich kenne außer den Bildern aus Ritter und Kattermann keine (hoffentlich) zuverlässigen Bildnachweise. Was man im Internet so findet, dem traue ich nur sehr eingeschränkt.
Re: Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
Hallo
die Morphologie der Pflanze mit kurzen braunen Dornen, Rübenwurzel und Tierfraß (vexatus heißt ja der gequälte wegen der Heimsuchung durch u.a. Wildesel laut F. Ritter und auch der Standort Morro Moreno bei Antofagasta passen auf Eriosyce recondita ssp. recondita (Kattermann).F. Ritter hat die Pflanzen um Antofagasta in 3 Arten Pyrrhocactus reconditus, Py. vexatus und Py. residuus eingeteilt. Py. vexatus ist in seinem Bd 3 noch als langdornige und als kurzdornige Variante abgebildet.
Auf dem Morro Moreno sind ansonsten noch Eriosyce odieri ssp. odieri (Theloc. odieri), Eriosyce odieri ssp. monteamarguensis (Py. mont.) und Eriosyce confinis (Py. confinis) anzutreffen (laut Literatur). da passt die Morphologie aber nicht gut zu der abgebildeten Pflanze. Eigene Standorterfahrungen fehlen mir selbst leider (noch).
Ich hänge ein Foto von einer kulturpflanze an die wahrscheinlich Py. vexatus entspricht
die Morphologie der Pflanze mit kurzen braunen Dornen, Rübenwurzel und Tierfraß (vexatus heißt ja der gequälte wegen der Heimsuchung durch u.a. Wildesel laut F. Ritter und auch der Standort Morro Moreno bei Antofagasta passen auf Eriosyce recondita ssp. recondita (Kattermann).F. Ritter hat die Pflanzen um Antofagasta in 3 Arten Pyrrhocactus reconditus, Py. vexatus und Py. residuus eingeteilt. Py. vexatus ist in seinem Bd 3 noch als langdornige und als kurzdornige Variante abgebildet.
Auf dem Morro Moreno sind ansonsten noch Eriosyce odieri ssp. odieri (Theloc. odieri), Eriosyce odieri ssp. monteamarguensis (Py. mont.) und Eriosyce confinis (Py. confinis) anzutreffen (laut Literatur). da passt die Morphologie aber nicht gut zu der abgebildeten Pflanze. Eigene Standorterfahrungen fehlen mir selbst leider (noch).
Ich hänge ein Foto von einer kulturpflanze an die wahrscheinlich Py. vexatus entspricht
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
Hallo Scoparius,
toll, vielen Dank, ich hatte schon jede Hoffnung aufgegeben, dass ein Eriosycen-Kenner hier im Forum unterwegs ist. Vielen Dank für die Namen und die ziemlich eindeutige Bestätigung meiner Vermutung (als nicht Erisoycen-Kenner), dass es E. recondita sein könnte.
Welche Unterart lässt sich nach Kattermann ja nur mit der Blüte unterscheiden (nach Kattermann: subsp. recondita = vexatus; subsp. iquiquensis = residuus). Und die hatte ich leider nicht.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
toll, vielen Dank, ich hatte schon jede Hoffnung aufgegeben, dass ein Eriosycen-Kenner hier im Forum unterwegs ist. Vielen Dank für die Namen und die ziemlich eindeutige Bestätigung meiner Vermutung (als nicht Erisoycen-Kenner), dass es E. recondita sein könnte.
Welche Unterart lässt sich nach Kattermann ja nur mit der Blüte unterscheiden (nach Kattermann: subsp. recondita = vexatus; subsp. iquiquensis = residuus). Und die hatte ich leider nicht.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
Hallo Asclepidarium
Konntest Du Standortsamen aussähen?,
dann hättest Du in ein paar Jahren warscheinlich die Antwort
Konntest Du Standortsamen aussähen?,
dann hättest Du in ein paar Jahren warscheinlich die Antwort

-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce recondita subsp. recondita (?)
Hallo Scoparius,
leider nein, weder Blüten noch Früchte an fast allen Eriosycen (nur 2 Ausnahmen) während 3 Wochen Chile. Ganz im Gegensatz zu den Copiapoen.
Viele Grüße
Ulrich TRänkle
leider nein, weder Blüten noch Früchte an fast allen Eriosycen (nur 2 Ausnahmen) während 3 Wochen Chile. Ganz im Gegensatz zu den Copiapoen.
Viele Grüße
Ulrich TRänkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle