pflegehinweise bei specks
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
pflegehinweise bei specks
seit dem wochenende ist bei specks wieder der shop für ascleps geöffnet:
http://www.specks-exotica.com/de/shop/
das schreibe ich deshalb hier, weil die pflege der darin angebotenen ascleps immer mittels pictogrammen angezeigt wird - überwinterungstemperatur, wasserbedarf im winter, sowie eine allgemeine einschätzung, ob die art für einfache kulturbedingungen geeignet ist. da kann man sich also auch anhaltspunkte für seine eigene sammlung zusammenstellen.
http://www.specks-exotica.com/de/shop/
das schreibe ich deshalb hier, weil die pflege der darin angebotenen ascleps immer mittels pictogrammen angezeigt wird - überwinterungstemperatur, wasserbedarf im winter, sowie eine allgemeine einschätzung, ob die art für einfache kulturbedingungen geeignet ist. da kann man sich also auch anhaltspunkte für seine eigene sammlung zusammenstellen.
gruß, pit
Re: pflegehinweise bei specks
Hallo Pit, ich finde es auch genial, das Specks jetzt auch in der Winterzeit den Shop offen hat, nur eben ohne Angebote, die ja erst ab März wieder eintrudeln.
Sollte man sich im Winter unsicher sein über die Haltebdingungen kann man jederzeit sein Wissen auffrischen.
Sollte man sich im Winter unsicher sein über die Haltebdingungen kann man jederzeit sein Wissen auffrischen.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: pflegehinweise bei specks
Wißt ihr, ich denke solche Piktogramme wären auch wunderschön auf Stecketiketten.
Nur "hohle" nicht gekennzeichnete natürlich so das man für jede Pflanze dann das Ausfüllen selber machen kann je nach Bedarf. Dann trägt jede Pflanze ihre Bedürfnisse nach Pflege- oder Ruhezeiten gleich mit sich herum.
Wenn man das selber draufmalt wird es wackelig, aber aufgedruckt würde das dem Ordnungs-oder Schönheitssinn weitgehendst entgegenkommen.
Nur "hohle" nicht gekennzeichnete natürlich so das man für jede Pflanze dann das Ausfüllen selber machen kann je nach Bedarf. Dann trägt jede Pflanze ihre Bedürfnisse nach Pflege- oder Ruhezeiten gleich mit sich herum.
Wenn man das selber draufmalt wird es wackelig, aber aufgedruckt würde das dem Ordnungs-oder Schönheitssinn weitgehendst entgegenkommen.

Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: pflegehinweise bei specks
Brigitta, deine Idee ist richtig gut. Ich kenne einige Sammler, die Etiketten mit Kulturhinweisen und ganzen Protokollen an ihren Pflanzen haben. Mir ist das zu kompliziert. Aber Deine Idee würde das deutlich vereinfachen.
Schöne Grüße
Volker
Volker
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: pflegehinweise bei specks
die überwinterungshinweise hab ich schon letztes jahr in meine bestandsliste übernommen, aber ein punkt macht mich stutzig:
bei stapelianthus decaryi und stapelianthus madagascarensis habe ich 2009 schon 14°C / trocken dazugeschrieben (und das hab ich ganz bestimmt von der specks-seite), aber jetzt steht dort 10°C / wenig gießen.
werde dort mal nachfragen ...
bei stapelianthus decaryi und stapelianthus madagascarensis habe ich 2009 schon 14°C / trocken dazugeschrieben (und das hab ich ganz bestimmt von der specks-seite), aber jetzt steht dort 10°C / wenig gießen.
werde dort mal nachfragen ...
gruß, pit
Re: pflegehinweise bei specks
Hallo Volker,
erst mal Danke .
Ich bemühe mich auch immer Pflegehinweise irgendwo niederzuschreiben um sie mir zu merken. Aber, entweder sie gehen mir verloren, oder ich vergesse wo ich das hingepackt habe..............oder ich schreibe gar nichts auf weil ich mir schändlicherweise einbilde, das würde ich mir schon merken.
Dagegen passiert es äußerst selten das mal ein Stecki verloren geht. Und ein Stecki läßt sich schnell mal erneuern.
Daher fände ich es superpraktisch wenn die Steckis gleich solche Piktogramme draufhätten, man also jederzeit auf einfache Weise an Ort und Stelle ( nämlich direkt am Pflänzchen) erkennen könnte was geschehen sollte.
Entweder man druckt sie gleich auf beim Hersteller ( was ideal wäre) , oder man nimmt dafür solch eine Art selbstklebende Folie ( so eine Art Etiketten in durchsichtig) die man auf die Steckis plazieren könnte, und sich bestenfalls nicht wieder ablösen. Auch die Etiketten könnten dann mit Etikettenschreiber gut beschriftet werden.
erst mal Danke .

Ich bemühe mich auch immer Pflegehinweise irgendwo niederzuschreiben um sie mir zu merken. Aber, entweder sie gehen mir verloren, oder ich vergesse wo ich das hingepackt habe..............oder ich schreibe gar nichts auf weil ich mir schändlicherweise einbilde, das würde ich mir schon merken.


Dagegen passiert es äußerst selten das mal ein Stecki verloren geht. Und ein Stecki läßt sich schnell mal erneuern.
Daher fände ich es superpraktisch wenn die Steckis gleich solche Piktogramme draufhätten, man also jederzeit auf einfache Weise an Ort und Stelle ( nämlich direkt am Pflänzchen) erkennen könnte was geschehen sollte.
Entweder man druckt sie gleich auf beim Hersteller ( was ideal wäre) , oder man nimmt dafür solch eine Art selbstklebende Folie ( so eine Art Etiketten in durchsichtig) die man auf die Steckis plazieren könnte, und sich bestenfalls nicht wieder ablösen. Auch die Etiketten könnten dann mit Etikettenschreiber gut beschriftet werden.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: pflegehinweise bei specks
hab antwort von herrn specks bekommen. die letztjährige angabe war richtig, die von 2010 ein versehen.ascleptomaniac hat geschrieben:die überwinterungshinweise hab ich schon letztes jahr in meine bestandsliste übernommen, aber ein punkt macht mich stutzig:
bei stapelianthus decaryi und stapelianthus madagascarensis habe ich 2009 schon 14°C / trocken dazugeschrieben (und das hab ich ganz bestimmt von der specks-seite), aber jetzt steht dort 10°C / wenig gießen.
werde dort mal nachfragen ...
gruß, pit
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: pflegehinweise bei specks
hallo brigitta (und natürlich auch alle anderen),
hab das jetzt beim einwintern erledigt:
rot = warm (edding permanent)
hellbraun = trocken (à la specks, mit nem autolackstift)
rot + hellbraun = trocken + warm
alle roten bleiben einfach in der wohnung am fenster - die rot-braunen etwas separiert, und die trockenen bei den kühlen bekommen im regal ihr eigenes fach.
hier mal ne bunte fähnchengruppe:
hab das jetzt beim einwintern erledigt:
rot = warm (edding permanent)
hellbraun = trocken (à la specks, mit nem autolackstift)
rot + hellbraun = trocken + warm
alle roten bleiben einfach in der wohnung am fenster - die rot-braunen etwas separiert, und die trockenen bei den kühlen bekommen im regal ihr eigenes fach.
hier mal ne bunte fähnchengruppe:
gruß, pit