Keimdauer bei Ascleps
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 22:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Keimdauer bei Ascleps
Hallo Aussäer!
bei der diesjährigen Aussaat ist mir aufgefallen, dass die Gattungen verschieden keimten
Larryleachia war wie immer nach 24 Std. voll da; kein Nachkeimen
Hoodia ebenso, am 2. Tag waren alle gekeimt; kein Nachkeimen
Pseudolithos keimte zu 20% innerhalb von 2 Tagen, dann aber hat sich die Keimung bis zu den jetzigen 70% der ausgesäten Samen über 4 Wochen hingezogen.
Ceropegia dimorpha brauchte 10 Tage bis zum ersten Keimling, keimte zu 50% und kam nach 3 Wochen nochmal mit den zweiten 50% nach.
Echidnopsis brachte es nur auf 50% insgesamt, war aber nach 3 Tagen da.
Brachystelma war sehr unterschiedlich, filifolium und remotum waren schnell da, circinatum hat 3 Wochen gebraucht.
alle standen feucht, mit Chinosol gegen Pilz, gespannte Luft, Beleuchtung 400 W;
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen - wie keimt's bei euch?????
grüße carallümchen
bei der diesjährigen Aussaat ist mir aufgefallen, dass die Gattungen verschieden keimten
Larryleachia war wie immer nach 24 Std. voll da; kein Nachkeimen
Hoodia ebenso, am 2. Tag waren alle gekeimt; kein Nachkeimen
Pseudolithos keimte zu 20% innerhalb von 2 Tagen, dann aber hat sich die Keimung bis zu den jetzigen 70% der ausgesäten Samen über 4 Wochen hingezogen.
Ceropegia dimorpha brauchte 10 Tage bis zum ersten Keimling, keimte zu 50% und kam nach 3 Wochen nochmal mit den zweiten 50% nach.
Echidnopsis brachte es nur auf 50% insgesamt, war aber nach 3 Tagen da.
Brachystelma war sehr unterschiedlich, filifolium und remotum waren schnell da, circinatum hat 3 Wochen gebraucht.
alle standen feucht, mit Chinosol gegen Pilz, gespannte Luft, Beleuchtung 400 W;
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen - wie keimt's bei euch?????
grüße carallümchen
Zuletzt geändert von carallümchen am 7. Januar 2010, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Re: Keimdauer bei Ascleps
Leider habe ich mir die Keimzeiten meiner bislang ausgesäten Ascleps nie vermerkt
. Kann aber bestätigen das es recht schnell geht. Selbst Samen die schon nicht mehr ganz taufrisch waren keimten zuverlässig.

Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: Keimdauer bei Ascleps
Ich habe Ceropegia rendallii ausgesät, habe aber nach 12 Tagen noch keine Keimung. Die Samen sind prall, aber es tut sich nichts. Wer hat Erfahrung mit Ceropegia-Aussaat?
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Keimdauer bei Ascleps
Hallo !Hoyningen hat geschrieben:Wer hat Erfahrung mit Ceropegia-Aussaat?
Mit speziell dieser Art leider nicht, aber mit anderen.
Die Samen keimten teils schon einen Tag nach dem Aussähen !!!
Re: Keimdauer bei Ascleps
Hallo Alex,
irgendwelche Besonderheiten? Wie warm oder kühl? Licht, Feuchte?
Danke!
irgendwelche Besonderheiten? Wie warm oder kühl? Licht, Feuchte?
Danke!
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Keimdauer bei Ascleps
Als Substrat für Aussaaten verwende ich Kakteensubstrat + Vogelsand (1:1), vor Verwendung gedämpft.Hoyningen hat geschrieben: irgendwelche Besonderheiten? Wie warm oder kühl? Licht, Feuchte?
Ansonsten habe ich nie irgendwas besonderes gemacht, der Aussaattopf steht in einer Tupperdose im Fenster, wenn möglich in der Sonne. Zur Temperatur kann ich nichts sagen, so warm wie die Sonne eben im März/April scheint. Das Substrat wird besprüht, das es richtig schön feucht ist, später sprühe ich nur noch alle paar Tage mal einfach so in die Dose.
Ich hatte die Samen etwas ins Substrat gesteckt, so etwa zur Hälfte.
Re: Keimdauer bei Ascleps
Irgendwie haben die unseren Austausch mitgekriegt! Heute keimt die Erste!
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Keimdauer bei Ascleps
Glückwunsch !Hoyningen hat geschrieben:Irgendwie haben die unseren Austausch mitgekriegt! Heute keimt die Erste!

Ich drück Dir die Daumen, dass der Rest auch noch keimt und gedeiht.
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 22:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Keimdauer bei Ascleps
Nach meiner Erfahrung ist die Keimdauer bei Ascleps meist kurz -
sehr kurz bei Hoodia oder Larryleachia: hier keimt's meist bereits nach 24 Stunden und spätestens nach 3 Tagen ist alles gekeimt - Nachzügler sind selten
sonst alles innerhalb 1 Woche - und jetzt die beobachteten Ausnahmen:
Brachystelma kann über 2-3 Wochen keimen
Ceropegia braucht bei uns immer mindestens 1 - 2 Wochen, bis auch nur die erste keimt.
Rhytidocaulon subscandens hat bei 15 Samen innerhalb von 3 Tagen 5 Keimlinge geschoben, dann 1,5 Wochen nichts getan und dann keimten 7 Pflänzchen nach - das war wirklich nicht verständlich.
Hybriden brauchen meist lange - 1-2 Wochen - und dann keimen oft nur wenige - aber bei manchen Hybriden keimen die Samen auch zu 100% in den ersten 3 Tagen.
Mehr fällt mir gerade nicht ein - ich schreibe diese Beobachtungen nicht auf - vielleicht sollte ich es mal tun?!
Grüße
Carallümchen
sehr kurz bei Hoodia oder Larryleachia: hier keimt's meist bereits nach 24 Stunden und spätestens nach 3 Tagen ist alles gekeimt - Nachzügler sind selten
sonst alles innerhalb 1 Woche - und jetzt die beobachteten Ausnahmen:
Brachystelma kann über 2-3 Wochen keimen
Ceropegia braucht bei uns immer mindestens 1 - 2 Wochen, bis auch nur die erste keimt.
Rhytidocaulon subscandens hat bei 15 Samen innerhalb von 3 Tagen 5 Keimlinge geschoben, dann 1,5 Wochen nichts getan und dann keimten 7 Pflänzchen nach - das war wirklich nicht verständlich.
Hybriden brauchen meist lange - 1-2 Wochen - und dann keimen oft nur wenige - aber bei manchen Hybriden keimen die Samen auch zu 100% in den ersten 3 Tagen.
Mehr fällt mir gerade nicht ein - ich schreibe diese Beobachtungen nicht auf - vielleicht sollte ich es mal tun?!
Grüße
Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de