Ipomoea pubescens
Ipomoea pubescens
Hallo,
im Frühjahr habe ich aus der Samenverteilung der FGaS auch Samen von
Ipomoea pubescens erhalten.
Die eigentliche Aussaat ging leider "in die Hose", ein Pflänzchen tauchte aber nach
Wiederverwertung des Substrates neben Boophone haemanthoides auf.
Heute öffnete sich die erste Blüte:
Hier noch zwei Stadien der Knospenbildung:
Von der Knolle gibt es noch kein Bild, die Pflanze wurzelt recht tief im Topf,
Kratzen und Scharren hat die Basis noch nicht erreicht.
Es grüßt Josef
im Frühjahr habe ich aus der Samenverteilung der FGaS auch Samen von
Ipomoea pubescens erhalten.
Die eigentliche Aussaat ging leider "in die Hose", ein Pflänzchen tauchte aber nach
Wiederverwertung des Substrates neben Boophone haemanthoides auf.
Heute öffnete sich die erste Blüte:
Hier noch zwei Stadien der Knospenbildung:
Von der Knolle gibt es noch kein Bild, die Pflanze wurzelt recht tief im Topf,
Kratzen und Scharren hat die Basis noch nicht erreicht.
Es grüßt Josef
Re: Ipomoea pubescens
Hallo Josef,
Blüte wie die bekannten Prunkwinden, aber mehrjährig und noch mit Knolle - danke dafür, dass Du diese schöne Art hier vorgestellt hast!
Bis neulich
Wolfgang
Blüte wie die bekannten Prunkwinden, aber mehrjährig und noch mit Knolle - danke dafür, dass Du diese schöne Art hier vorgestellt hast!
Bis neulich
Wolfgang
Re: Ipomoea pubescens
Hallo,
die einheimischen Arten sind einjährige Pflanzen,
haben aber auch schöne Blüten:
Hier schlägt sie immer wieder aus der Fuge unseres Dachgartens aus:
Es grüßt Josef
die einheimischen Arten sind einjährige Pflanzen,
haben aber auch schöne Blüten:
Hier schlägt sie immer wieder aus der Fuge unseres Dachgartens aus:
Es grüßt Josef
Re: Ipomoea pubescens
Hallo,
hier noch eine Knospe kurz vor dem Öffnen:
Es grüßt Josef
hier noch eine Knospe kurz vor dem Öffnen:
Es grüßt Josef
Re: Ipomoea pubescens
Hallo,
meine Neugierde hat mich heute die Pflanze ausgraben lassen,
es hat sich tief im Topf ein schöner Caudex ausgebildet:
Gleichzeitig habe ich die Speicherwurzel beim Wiedereinpflanzen "höhergelegt":
Die Pflanze ist wohl ausgewachsen und trägt reichlich Samen:
Jede Blüte setzt ohne weiteres Zutun Samen an:
Da gibt es bald wieder etwas zum Verteilen.
Es grüßt Josef
meine Neugierde hat mich heute die Pflanze ausgraben lassen,
es hat sich tief im Topf ein schöner Caudex ausgebildet:
Gleichzeitig habe ich die Speicherwurzel beim Wiedereinpflanzen "höhergelegt":
Die Pflanze ist wohl ausgewachsen und trägt reichlich Samen:
Jede Blüte setzt ohne weiteres Zutun Samen an:
Da gibt es bald wieder etwas zum Verteilen.
Es grüßt Josef
Re: Ipomoea pubescens
Hallo,
nun sind die ersten Samenkapseln eingetrocknet:
Die Ausbeute an Samen ist ganz gut, hier die Samen zweier Kapseln:
Es grüßt Josef
nun sind die ersten Samenkapseln eingetrocknet:
Die Ausbeute an Samen ist ganz gut, hier die Samen zweier Kapseln:
Es grüßt Josef
Re: Ipomoea pubescens
Hallo Josef,
hier kommt die nächste Generation . . . . .
Die Samen habe ich am 9. Februar ausgesät, seit ein paar Tagen keimen sie, bis jetzt sind es drei, klasse!
Viele Grüße,
Ada
hier kommt die nächste Generation . . . . .

Viele Grüße,
Ada
Re: Ipomoea pubescens
Hallo zusammen,
letztes Jahr gehörte eine Knolle von Ipomoea pubescens zu meiner Beute auf der ELK. Ich habe sie im Mai in einen Kübel gesetzt, dort zudem noch einige Samen von Ipomoea tricolor ausgesät und den Kübel seitdem auf meinem Südwest-Balkon gepflegt. Die Ipomoea pubescens-Knolle hat sehr schnell ausgetrieben und mit mehreren Ranken ca. 1,5 m Höhe erreicht. In den Blattachseln waren zwar winzige Knospen sichtbar, aber entwickelt hat sich da erst mal nichts. Die Pflanze wurde dann von den Ipomoea tricolor überholt, um nicht zu sagen überwuchert, und die haben seit Juli dann auch fleißig geblüht (die gelappten Blätter auf dem Foto gehören zu Ipomoea pubescens). Ipomoea pubescens hat in der Zwischenzeit doch noch eine Höhe von über 2 m erreicht, und seit etwa einer Woche zeigen sich jetzt auch ihre Blüten. Scheint also ein echter Spätzünder zu sein, denn auch bei Josef zeigte sich die erste Blüte erst Ende September.
Auf den ersten Blick sehen die Blüten beider Arten identisch aus, bei Ipomoea pubescens ist die weiße Zone im Blütenschlund vielleicht etwas größer, vor allem hat sie aber, passend zur Artbezeichnung, auffällig behaarte Kelchblätter, die auch schon die Knospen umhüllen. Jetzt hoffe ich natürlich auf günstiges Wetter, damit ein paar Früchte reifen.
Bis neulich
Wolfgang
letztes Jahr gehörte eine Knolle von Ipomoea pubescens zu meiner Beute auf der ELK. Ich habe sie im Mai in einen Kübel gesetzt, dort zudem noch einige Samen von Ipomoea tricolor ausgesät und den Kübel seitdem auf meinem Südwest-Balkon gepflegt. Die Ipomoea pubescens-Knolle hat sehr schnell ausgetrieben und mit mehreren Ranken ca. 1,5 m Höhe erreicht. In den Blattachseln waren zwar winzige Knospen sichtbar, aber entwickelt hat sich da erst mal nichts. Die Pflanze wurde dann von den Ipomoea tricolor überholt, um nicht zu sagen überwuchert, und die haben seit Juli dann auch fleißig geblüht (die gelappten Blätter auf dem Foto gehören zu Ipomoea pubescens). Ipomoea pubescens hat in der Zwischenzeit doch noch eine Höhe von über 2 m erreicht, und seit etwa einer Woche zeigen sich jetzt auch ihre Blüten. Scheint also ein echter Spätzünder zu sein, denn auch bei Josef zeigte sich die erste Blüte erst Ende September.
Auf den ersten Blick sehen die Blüten beider Arten identisch aus, bei Ipomoea pubescens ist die weiße Zone im Blütenschlund vielleicht etwas größer, vor allem hat sie aber, passend zur Artbezeichnung, auffällig behaarte Kelchblätter, die auch schon die Knospen umhüllen. Jetzt hoffe ich natürlich auf günstiges Wetter, damit ein paar Früchte reifen.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Ipomoea pubescens
Gestern habe ich dann mal gepult ...
Den Kübel hatte ich vor 2 oder 3 Wochen reingeholt, als der erste stärkere Frost angekündigt war, und im kühlen Treppenhaus hatten die Früchte dann noch ein bisschen Zeit fürs Nachreifen. Aber da nun alles eingetrocknet war, habe ich gestern geerntet. 6 oder 7 Früchte waren reif, für den Rest war der Herbst nicht lang genug. In meiner neuen Wohnung werde ich mal schauen, ob der Kübel wieder nach draußen kommt oder ob ich der Pflanze - vor allem im Frühjahr - einen wärmeren Platz anbieten kann.
Und wenn auch das nichts hilft in Sachen früherer Blüte, bleibt wohl nur noch künstlicher Kurztag ...
Bis neulich
Wolfgang
Den Kübel hatte ich vor 2 oder 3 Wochen reingeholt, als der erste stärkere Frost angekündigt war, und im kühlen Treppenhaus hatten die Früchte dann noch ein bisschen Zeit fürs Nachreifen. Aber da nun alles eingetrocknet war, habe ich gestern geerntet. 6 oder 7 Früchte waren reif, für den Rest war der Herbst nicht lang genug. In meiner neuen Wohnung werde ich mal schauen, ob der Kübel wieder nach draußen kommt oder ob ich der Pflanze - vor allem im Frühjahr - einen wärmeren Platz anbieten kann.
Und wenn auch das nichts hilft in Sachen früherer Blüte, bleibt wohl nur noch künstlicher Kurztag ...
Bis neulich
Wolfgang