Pflanzen auf Madeira
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pflanzen auf Madeira
Moin Michael,
die ersten beiden sind Brassicaceae, also Kreuzblütler.
Ich habe meine Madeira-Bücher nicht zur Hand, dennoch: Möglicherweise sind beide Erysimum bicolor. Aber ich bin nicht sicher, ob es so reinweiße Typen gibt.
Bei der dritten Pflanze komme ich so nur zur Familie: Polygonaceae - Knöterichgewächse erscheint mir am wahrscheinlichsten.
Auf die Königstour bin ich gespannt. 2015 ging ich diesen Weg bei besten Bedingungen, Start am Pico do Arieiro eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang ... Herrlich - aber sehr anstrengend!
beste Grüße
Thomas
die ersten beiden sind Brassicaceae, also Kreuzblütler.
Ich habe meine Madeira-Bücher nicht zur Hand, dennoch: Möglicherweise sind beide Erysimum bicolor. Aber ich bin nicht sicher, ob es so reinweiße Typen gibt.
Bei der dritten Pflanze komme ich so nur zur Familie: Polygonaceae - Knöterichgewächse erscheint mir am wahrscheinlichsten.
Auf die Königstour bin ich gespannt. 2015 ging ich diesen Weg bei besten Bedingungen, Start am Pico do Arieiro eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang ... Herrlich - aber sehr anstrengend!
beste Grüße
Thomas
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo Thomas,
vielen Dank, wie immer.
Thomas Brand hat geschrieben: 7. August 2019, 16:50 die ersten beiden sind Brassicaceae, also Kreuzblütler.
Ich habe meine Madeira-Bücher nicht zur Hand, dennoch: Möglicherweise sind beide Erysimum bicolor. Aber ich bin nicht sicher, ob es so reinweiße Typen gibt. Bei der dritten Pflanze komme ich so nur zur Familie: Polygonaceae - Knöterichgewächse erscheint mir am wahrscheinlichsten.
vielen Dank, wie immer.
Ja, die Tour ist sicher eine Empfehlung wert. ich habe sie allein gemacht, bei äußerst schlechtem Wetter. Das soll ja kein Reisebericht hier werden, dennoch ein kleines Panoramabild, bei der kurzzeitigen besseren Aussicht:Auf die Königstour bin ich gespannt. 2015 ging ich diesen Weg bei besten Bedingungen, Start am Pico do Arieiro eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang ... Herrlich - aber sehr anstrengend!
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pflanzen auf Madeira
Moin Michael,
das Knöterichgewächs vom 7. August könnte Rumex bucephalophorus subsp. canariensis sein.
Die Art kommt auch auf den Azoren und Kanaren vor. Auf Madeira bis 1600 m Höhe.
beste Grüße
Thomas
das Knöterichgewächs vom 7. August könnte Rumex bucephalophorus subsp. canariensis sein.
Die Art kommt auch auf den Azoren und Kanaren vor. Auf Madeira bis 1600 m Höhe.
beste Grüße
Thomas
Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo zusammen,
das ist ja fast privat in diesem Thema
Eine gute Woche wieder zurück, habe ich auch einige mir nicht bestimmbare Pflanzen abgelichtet. Als Bestimmungshilfe nehme ich "Madeira - Was hier alles wächst" von Susanne Lipps, immer mit. Aber es stehen halt nicht alle drin die man sieht.
So und jetzt muss ich mich erstmal schlaumachen, wie man hier Bilder hochlädt.
das ist ja fast privat in diesem Thema

Eine gute Woche wieder zurück, habe ich auch einige mir nicht bestimmbare Pflanzen abgelichtet. Als Bestimmungshilfe nehme ich "Madeira - Was hier alles wächst" von Susanne Lipps, immer mit. Aber es stehen halt nicht alle drin die man sieht.
So und jetzt muss ich mich erstmal schlaumachen, wie man hier Bilder hochlädt.

Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.

- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo,
nette Erinnerung, das ich hier "noch nicht ganz fertig" war.
Wir sind wieder auf der Halbinsel Sao Lourenco, ich hatte da noch mehr Pflanzen gefunden, die ich nicht richtig zuordnen konnte. Vielleicht kann jemand helfen.
und zum Glück sind wir schon im April geflogen:
nette Erinnerung, das ich hier "noch nicht ganz fertig" war.
Wir sind wieder auf der Halbinsel Sao Lourenco, ich hatte da noch mehr Pflanzen gefunden, die ich nicht richtig zuordnen konnte. Vielleicht kann jemand helfen.
und zum Glück sind wir schon im April geflogen:
Re: Pflanzen auf Madeira
Dann mach ich mit meinen Fragebildern weiter.
Ist das Gelbe eine Drüsige Wolldistel? Kamelie? Bei diesem Strauch bin ich ratlos. Gelbe Dipladenia, Urechites lutea oder wie heisst sie richtig? Ist mir dieses Mal so oft aufgefallen wie noch nie.
Dachterasse gegenüber Jardim do Mar PR20 Jardim do Mar, Platz vor der Kirche
Ist das Gelbe eine Drüsige Wolldistel? Kamelie? Bei diesem Strauch bin ich ratlos. Gelbe Dipladenia, Urechites lutea oder wie heisst sie richtig? Ist mir dieses Mal so oft aufgefallen wie noch nie.
Dachterasse gegenüber Jardim do Mar PR20 Jardim do Mar, Platz vor der Kirche
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.

Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo allerseits!
Dann versuche ich mal ein bisschen aufzulösen:
Michaels erste Unbekannte ist die Mittagsblume Aizoon canariense. Die Pflanze mit den ballonartigen Blüten halte ich für Silene uniflora.
Auf Thomas' erstem Bild kann ich nicht genug für eine Identifikation erkennen. Hast Du da vielleicht eine etwas detailliertere Aufnahme oder Ausschnittvergrößerung?
Die zweite Aufnahme dürfte einen Granatapfel Punica granatum zeigen. Den "ratlosen" Strauch habe ich schon mal gesehen und meine auch, dass ich ihn damals auch bestimmen konnte (auf jeden Fall etwas Exotisches), aber ich finde ihn gerade nicht. Die gelbblühende Ranke müsste die ursprünglich brasilianische Alamandra cathartica sein.
Bis neulich
Wolfgang
Dann versuche ich mal ein bisschen aufzulösen:
Michaels erste Unbekannte ist die Mittagsblume Aizoon canariense. Die Pflanze mit den ballonartigen Blüten halte ich für Silene uniflora.
Auf Thomas' erstem Bild kann ich nicht genug für eine Identifikation erkennen. Hast Du da vielleicht eine etwas detailliertere Aufnahme oder Ausschnittvergrößerung?
Die zweite Aufnahme dürfte einen Granatapfel Punica granatum zeigen. Den "ratlosen" Strauch habe ich schon mal gesehen und meine auch, dass ich ihn damals auch bestimmen konnte (auf jeden Fall etwas Exotisches), aber ich finde ihn gerade nicht. Die gelbblühende Ranke müsste die ursprünglich brasilianische Alamandra cathartica sein.
Bis neulich
Wolfgang
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo Wolfgang,
vielen Dank. Bei dem Aizoon canariense liest man ja verschiedene Angaben, ist die nun einjährig (kann ich kaum glauben) oder mehrjährig?WoBo hat geschrieben: 24. September 2019, 19:17 Michaels erste Unbekannte ist die Mittagsblume Aizoon canariense. Die Pflanze mit den ballonartigen Blüten halte ich für Silene uniflora.
Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo Michael,
doch doch, Aizoon canariense ist tatsächlich einjährig, wie auch Mesmbryanthemum crystallinum. Ist manchmal schon recht beeindruckend, was diese Arten innerhalb eines Jahres an Biomasse produzieren können.
Was sich dann deutlich länger hält als ein Jahr, sind dann die verholzten "Leichen" der Pflanzen.
Bis neulich
Wolfgang
doch doch, Aizoon canariense ist tatsächlich einjährig, wie auch Mesmbryanthemum crystallinum. Ist manchmal schon recht beeindruckend, was diese Arten innerhalb eines Jahres an Biomasse produzieren können.
Was sich dann deutlich länger hält als ein Jahr, sind dann die verholzten "Leichen" der Pflanzen.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo und danke Wolfgang,
ich habe jetzt Bildausschnitte vergrößert, bekomme sie aber nicht hochgeladen. Verkleinern funktioniert auch nicht. Wurmig heute.
Die Blüten sehen aus wie bei gelben Garten-Strohblumen und die Blätter sind pelzig.
Den Strauch mit den roten Nasenblüten habe ich gestern ewig gesucht in Literatur, Internet und Katalogen. Fündig bin ich allerdings nicht geworden.
Der Strauch stand in der Quinta Pedagogica dos Prazeres. Ich habe dann noch einen in einem Garten/Park in Funchal gesehen, Quinta das Cruzes oder Parque de Santa Catarina, aber ohne Schild.
ich habe jetzt Bildausschnitte vergrößert, bekomme sie aber nicht hochgeladen. Verkleinern funktioniert auch nicht. Wurmig heute.

Die Blüten sehen aus wie bei gelben Garten-Strohblumen und die Blätter sind pelzig.
Den Strauch mit den roten Nasenblüten habe ich gestern ewig gesucht in Literatur, Internet und Katalogen. Fündig bin ich allerdings nicht geworden.
Der Strauch stand in der Quinta Pedagogica dos Prazeres. Ich habe dann noch einen in einem Garten/Park in Funchal gesehen, Quinta das Cruzes oder Parque de Santa Catarina, aber ohne Schild.
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.

Re: Pflanzen auf Madeira
Hallo, ich hab's, Holmskioldia sanguinea oder Rote Chinesenhutpflanze heisst die Hübsche.
Bei der Gelben gibt es noch keine Fortschritte.
Bei der Gelben gibt es noch keine Fortschritte.
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.

Re: Pflanzen auf Madeira
So, Problem gelöst. Das Dateiformat passte nicht ins Verkleinerungsprogramm.
Das sind jetzt vergrößerte Bildausschnitte.
Ist das eine Drüsige Wolldistel?
Das sind jetzt vergrößerte Bildausschnitte.
Ist das eine Drüsige Wolldistel?
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
