ich hoffe ein Fachbotaniker liest mit. Ich habe hier ein Conophytum obcordellum "multicolor" VD5290. Bei dieser Pflanze stechen die rötlichen Kelchblätter ins Auge. Die Frage ist, sind das Kelchblätter oder wird das botanisch anders bezeichnet?
Conophytum
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Hallo,
ich hoffe ein Fachbotaniker liest mit. Ich habe hier ein Conophytum obcordellum "multicolor" VD5290. Bei dieser Pflanze stechen die rötlichen Kelchblätter ins Auge. Die Frage ist, sind das Kelchblätter oder wird das botanisch anders bezeichnet?

ich hoffe ein Fachbotaniker liest mit. Ich habe hier ein Conophytum obcordellum "multicolor" VD5290. Bei dieser Pflanze stechen die rötlichen Kelchblätter ins Auge. Die Frage ist, sind das Kelchblätter oder wird das botanisch anders bezeichnet?
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Conophytum
Moin zusammen,
bei Conophytum ist der Kelch (Calyx) röhrig ausgebildet, die Kelchblätter (Sepalen) sind miteinander verwachsen und noch als Zipfel erkennbar.
Sehr schönes Bild um dies anschaulich darzustellen!
beste Grüße
Thomas
bei Conophytum ist der Kelch (Calyx) röhrig ausgebildet, die Kelchblätter (Sepalen) sind miteinander verwachsen und noch als Zipfel erkennbar.
Sehr schönes Bild um dies anschaulich darzustellen!
beste Grüße
Thomas
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Okay, noch keine Postings dieses Jahr, dann wird es mal Zeit. 
5 Jahre nach der Aussaat (Saatgut von Mesa Garden) hat bei mir jetzt Conophytum burgeri Aggeneys, MBB 3337 zum ersten Mal geblüht.

5 Jahre nach der Aussaat (Saatgut von Mesa Garden) hat bei mir jetzt Conophytum burgeri Aggeneys, MBB 3337 zum ersten Mal geblüht.
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Conophytum
Hi,
wenn es nachts im Wintergarten nach Honig duftet ... oder die verzweifelten Versuche, ohne professionelle Fotoausrüstung nachtblütige Conophyten zu fotografieren:

Conophytum hians

Conophytum minimum (wittbergense) RR 714
Mit tagblühenden Arten tut man sich da ein bissl leichter ...


Conophytum spec. (ich tippe auf C. limpidum - kann das jemand bestätigen?)
Viele Grüße!
Chris
wenn es nachts im Wintergarten nach Honig duftet ... oder die verzweifelten Versuche, ohne professionelle Fotoausrüstung nachtblütige Conophyten zu fotografieren:

Conophytum hians
Conophytum minimum (wittbergense) RR 714
Mit tagblühenden Arten tut man sich da ein bissl leichter ...


Conophytum spec. (ich tippe auf C. limpidum - kann das jemand bestätigen?)
Viele Grüße!
Chris
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Hallo,
noch kein Conophytum Bild für dieses Jahr. Naja, hier blühen sie ohne Unterlass oder sind kurz davor:
noch kein Conophytum Bild für dieses Jahr. Naja, hier blühen sie ohne Unterlass oder sind kurz davor:
Re: Conophytum
Guten Abend Michael,
welche Kantenlänge hat das Pflanzgefäß?
Herzliche Grüße
K.W.
welche Kantenlänge hat das Pflanzgefäß?
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Hallo K.W.,
die Schale ist 18 cm breit.
die Schale ist 18 cm breit.
Re: Conophytum
Vielen Dank; dadurch habe ich jetzt eine gute Vorstellung von der Größe der Pflänzchen.michael hat geschrieben:Hallo K.W.,
die Schale ist 18 cm breit.
Die sind ganz schön groß; bilden die keine Gruppen / Polster?
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Alles ist relativ. C. maughanii bleibt in der Regel solitär, wie wenige andere Conophyten auch und bildet daher keine Polster.K.W. hat geschrieben: Die sind ganz schön groß; bilden die keine Gruppen / Polster?
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Ein weiteres Conophytum, welches in der Regel lebenslang solitär bleibt:
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Conophytum
Es geht wieder los, den Anfang macht Conophytum fraternum: