Hallo,
ich hab gerade schlechte Laune. An meinem großen P. bulbocalyx ist sowas wie Trockenfäule am Scheitel. Die Fotos zeigen die Symptome. Er stand komplett trocken den ganzen Winter, wie immer. Und nun hab ich das gesehen. Was genau ist das, ist der noch zu retten, abschneiden? Es ist definitiv kein Sonnenbrand (die Stelle der Fäulnis hat direkt nach Norden gezeigt), die Pflanze steht ganzjährig im Gewächshaus. Ich hab sie für die Fotos nur auf einen anderen Tisch gestellt.
Schaden an Pyrrhocactus
Re: Schaden an Pyrrhocactus
Hallo Michael,
ich hatte in den vergangenen Jahren zwei ähnliche Fälle (bei E. straussiana) und habe nach intensiver Recherche festgestellt, dass es Tropfwasser gewesen sein muss.
Da der Schaden sehr wahrscheinlich nichts mit der sog. "Chilenenkrankheit" zu tun hat, solltest Du deshalb zuerst diese Möglichkeit ausschließen und den Stellplatz intensiv beobachten.
Auch wenn der Bulbocalyx nur sehr ungern sprosst, würde ich versuchen mit einem beherzten Schnitt zu retten, was zu retten ist.
Viel Erfolg
Nobby
ich hatte in den vergangenen Jahren zwei ähnliche Fälle (bei E. straussiana) und habe nach intensiver Recherche festgestellt, dass es Tropfwasser gewesen sein muss.
Da der Schaden sehr wahrscheinlich nichts mit der sog. "Chilenenkrankheit" zu tun hat, solltest Du deshalb zuerst diese Möglichkeit ausschließen und den Stellplatz intensiv beobachten.
Auch wenn der Bulbocalyx nur sehr ungern sprosst, würde ich versuchen mit einem beherzten Schnitt zu retten, was zu retten ist.
Viel Erfolg
Nobby
Re: Schaden an Pyrrhocactus
Schönen Nachmittag Michael,
vom eigentlichen Schaden ist ja bedingt durch diese beeindruckende Bedornung, für mich hier am PC, nichts zu sehen.
Wenn ich was sagen darf;
wenn es wässrig matchig ist - schneiden. Wenn es hart trocken ist - konservativ (also nichts tun).
Herzliche Grüße
K.W.
vom eigentlichen Schaden ist ja bedingt durch diese beeindruckende Bedornung, für mich hier am PC, nichts zu sehen.
Wenn ich was sagen darf;
wenn es wässrig matchig ist - schneiden. Wenn es hart trocken ist - konservativ (also nichts tun).
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Schaden an Pyrrhocactus
Hallo allerseits,
ich habe mich nun doch entschieden zu schneiden. Äußerlich war alles trocken und fest, aber der Körper sah nicht gut aus. Hier das Ergebnis:
ich habe dann unten noch weiter geschnitten, es wurde aber nicht viel besser.
man sieht, es war mal ein (vermutlich) Jusbertii drunter. Äußerlich ist der sehr fest, könnte aber (meine Vermutung) Fälnis von der Unterlage sein, die sich durch die Leitbündel gezogen hat. Keine Ahnung ob sowas möglich ist. Die Schnittreste gehen an Thomas zur Untersuchung.
Achja, das Originaletikett :
ich habe mich nun doch entschieden zu schneiden. Äußerlich war alles trocken und fest, aber der Körper sah nicht gut aus. Hier das Ergebnis:
ich habe dann unten noch weiter geschnitten, es wurde aber nicht viel besser.
man sieht, es war mal ein (vermutlich) Jusbertii drunter. Äußerlich ist der sehr fest, könnte aber (meine Vermutung) Fälnis von der Unterlage sein, die sich durch die Leitbündel gezogen hat. Keine Ahnung ob sowas möglich ist. Die Schnittreste gehen an Thomas zur Untersuchung.
Achja, das Originaletikett :
Re: Schaden an Pyrrhocactus
Guten Abend Michael,
jetzt muss ich endlich schreiben was ich fragen wollte;
was soll untersucht werden?
Art des Erregers / Bakteriums / Pilzes / Parasiten . . . ?
Hast Du die Unterlage ebenfalls geschnitten?
Ähnlich Schadbilder sehe ich ja auch hin und wieder - immer schon, seit ich Pflanzen pflege.
Diese Hohlräume habe ich aber noch nie bemerkt.
Halte uns bitte auf dem laufenden. . .
Herzliche Grüße
K.W.
jetzt muss ich endlich schreiben was ich fragen wollte;
was soll untersucht werden?
Art des Erregers / Bakteriums / Pilzes / Parasiten . . . ?
Hast Du die Unterlage ebenfalls geschnitten?
Ähnlich Schadbilder sehe ich ja auch hin und wieder - immer schon, seit ich Pflanzen pflege.
Diese Hohlräume habe ich aber noch nie bemerkt.
Halte uns bitte auf dem laufenden. . .
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Schaden an Pyrrhocactus
Der Kaktus ist wohl Kassenpatient - oder hatten die Reste schon einen Termin?michael hat geschrieben: am 4. Mai
Die Schnittreste gehen an Thomas zur Untersuchung.
Bin immer noch neugierig und interessiert.
Beste Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php