Zu Dornen
Re: Zu Dornen
Hallo
demnach werden wir dann aus Tschechien Neubeschreibungen bekommen, die auf Unterschieden der Dornenstruktur basieren, je nachdem aus welcher Höhe des Pflanzenkörpers sie genommen wurden
VG
Gymnofan
demnach werden wir dann aus Tschechien Neubeschreibungen bekommen, die auf Unterschieden der Dornenstruktur basieren, je nachdem aus welcher Höhe des Pflanzenkörpers sie genommen wurden
VG
Gymnofan
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Zu Dornen
Hallo...
ja, wieder die Tschechen...der Hauptautor - R.Repka ist ein Botaniker auf der Uni...sein Hauptfach sind die Gräser, die er auch nach Argentinien studieren geflogen ist...damals mit Jaroslav und Tomas...diese beiden haben ihn zu den Standorten bebracht...das Ergenbniss - beschriebene Arten, wobei bei G.morroense sind auch die anderen zittiert worden...bei den anderen/weiteren Beschreibungen kommen die "Begleiter" nicht mehr...R.Repka ist auch Co-Autor von E.abdita... und sammelt die Impackt-Punkte für seine Professur auf der Uni... Meine Beurteilung - er ist nicht besonders beliebt...(aber das ist subjektiv...ich bin es auch nicht...
).
Nun - man kann es aber begrüssen, dass div. Sachen um Kakteen publiziert werden/worden sind, denn er hat zugang zu REM-Mikroskop und div. anderen Diagnostikmethoden...
ja, wieder die Tschechen...der Hauptautor - R.Repka ist ein Botaniker auf der Uni...sein Hauptfach sind die Gräser, die er auch nach Argentinien studieren geflogen ist...damals mit Jaroslav und Tomas...diese beiden haben ihn zu den Standorten bebracht...das Ergenbniss - beschriebene Arten, wobei bei G.morroense sind auch die anderen zittiert worden...bei den anderen/weiteren Beschreibungen kommen die "Begleiter" nicht mehr...R.Repka ist auch Co-Autor von E.abdita... und sammelt die Impackt-Punkte für seine Professur auf der Uni... Meine Beurteilung - er ist nicht besonders beliebt...(aber das ist subjektiv...ich bin es auch nicht...

Nun - man kann es aber begrüssen, dass div. Sachen um Kakteen publiziert werden/worden sind, denn er hat zugang zu REM-Mikroskop und div. anderen Diagnostikmethoden...
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Zu Dornen
Hallo Zusammen,
Bei den Echinocereus Dornen wurden solche Untersuchungen auch bereits gemacht.
Wie bei jeder Analyse Sollte man hier die Anzahl der untersuchten Bestandteile berücksichtigen. Mitunter gibt es bei Samen und auch bei den Dornen an einer Pflanze eine recht große Variation.
...schönen Dank für den Link.
Viele Grüße
Cay
Bei den Echinocereus Dornen wurden solche Untersuchungen auch bereits gemacht.
Wie bei jeder Analyse Sollte man hier die Anzahl der untersuchten Bestandteile berücksichtigen. Mitunter gibt es bei Samen und auch bei den Dornen an einer Pflanze eine recht große Variation.
...schönen Dank für den Link.
Viele Grüße
Cay
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Zu Dornen
Bemerkenswerte Dornen bilden auch bereits die Sämlinge der Feldnummer VoS 14-1773 - Gymnocalycium castellanosii aus.
VoS 14-1773: Gymnocalycium castellanosii
Land: Argentinien
Dept./Prov.: La Rioja
Habitat: westlich von Solca
Höhe: 852 m
Hier ein aktuelles Foto aus meiner Aussaat 2015
VoS 14-1773: Gymnocalycium castellanosii
Land: Argentinien
Dept./Prov.: La Rioja
Habitat: westlich von Solca
Höhe: 852 m
Hier ein aktuelles Foto aus meiner Aussaat 2015
Gruß Markus
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Zu Dornen
Dass diese Art im Habitat bei adulten Pflanzen eine sehr kräftige Dornen ausbildet ist mir durchaus bekannt.
Dennoch halte ich es für bemerkenswert, dass sich diese Eigenschaft auch in Kultur und bereits im Sämlingsstadium bemerkbar macht.
Dennoch halte ich es für bemerkenswert, dass sich diese Eigenschaft auch in Kultur und bereits im Sämlingsstadium bemerkbar macht.
Gruß Markus
Re: Zu Dornen
Hallo CABAC
bist Du Dir da sicher, daß das G.castellanosii sind, denn aus dem Gebiet in La Rioja habe ich noch nie davon gehört, geschweige denn welche gesehen; ich kenne G.castellanosii erst deutlich weiter im Süden nördlich von Chepes u.a.
VG
GYmnofan
bist Du Dir da sicher, daß das G.castellanosii sind, denn aus dem Gebiet in La Rioja habe ich noch nie davon gehört, geschweige denn welche gesehen; ich kenne G.castellanosii erst deutlich weiter im Süden nördlich von Chepes u.a.
VG
GYmnofan
Re: Zu Dornen
Hallo CABAC
also bei Bild 3 und 5 bin ich mir ganz sicher, daß es sich um G. castellanosii handelt
VG
Gymnofan
also bei Bild 3 und 5 bin ich mir ganz sicher, daß es sich um G. castellanosii handelt
VG
Gymnofan