Hallo Nobby !
Obwohl dann mittlerweile etwas off-topic, eine interessante Frage.
Ich muss allerdings vor einer Antwort (oder eher weiteren Punkten zum nachdenken) darauf hinweisen, das ich die genannte Art nur mit Mühe von einem Astrophytum unterscheiden kann. Soviel zu meinen Kakteenkenntnissen
Soweit ich mich bisher in das Thema "Taxonomie" eingearbeitet hab, besteht das Grundproblem doch schon darin, dass die Wissenschaftler es bis heute nicht geschafft haben, sich auf eine einheitliche Definition des Begriffes einer Art zu einigen. Die Grenzen zieht da scheinbar noch jeder wo er will
Das nächste Problem sind die, von dir angesprochenen, variablen Arten.
Momentan ist es auch bei diesen Arten so, das nur ein einziges Exemplar als Typbeleg im Herbarium eingereicht werden darf. Das sollte vielleicht auch mal überdacht werden.
Wenn die, von dir erwähnte, Art an vielen Standorten so unterschiedlich aussieht, wieso würde da die Benutzung des Begriffes "Form" nicht weiterhelfen ?
Vielleicht sehe ich das zu simpel aber wenn man jedem (unterschiedlichen) Standort einen "Form"-Namen zuweisen würde, das Ganze dann vernünftig fototechnisch dokumentiert, das würde doch zumindest insofern weiterhelfen, dass die Interessenten genau die Form bekommen würden, die ihnen gefällt.
Hach, ich finde solche Themen immer unheimlich spannend.
Vielleicht finden sich ja hier auch noch ein paar Freunde der Aloen, mit denen man über ähnliche Sachen diskutieren kann.
Damit es hier keinen Rüffel von den Offiziellen gibt

beende ich mal das off-topic.
Habt ihr (Vorstand und Internetredaktion) denn mal gezielt bei den bekannten Fachleuten in Deutschland nachgefragt, warum sie sich hier nicht einbringen wollen.
Vielleicht liegt es ja nur an irgendwelchen Kleinigkeiten, die man problemlos beseitigen könnte.
Ciao Tobias