Die Tagebücher von Friedrich Ritter
Friedrich Ritter (9. Mai 1898 – 9. April 1989) war einer der ganz großen Kakteenforscher des 20. Jahrhunderts. Insbesondere in Südamerika unternahm er zahlreiche Forschungsreisen zur Erkundung der Kakteenflora. Seine Erkenntnisse veröffentlichte er in zahlreichen Zeitschriftenartikeln, in mehreren Büchern, insbesondere aber in seinem Monumentalwerk „Kakteen in Südamerika“, welches im Selbstverlag in 4 Bänden von 1979–1981 erschienen ist.
1982 vermachte Ritter testamentarisch seine handschriftlichen Tagebuchaufzeichnungen der nach ihm benannten Ortsgruppe der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e. V., den „Kakteenfreunden Friedrich Ritter Nordhessen/Kassel“. Dabei handelt es sich um 88 Tagebücher sowie einige weitere Unterlagen.
Die Unterlagen wurden der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e. V. überlassen, mit der Maßgabe, diese in geeigneter Form allgemein zugänglich zu machen. Die Tagebücher wurden daher von Daniel Schweich, Jonage (Frankreich) digitalisiert und stehen ab sofort in dem Internetportal der DKG (unter dem Menüpunkt 'Services') kostenlos als PDF zum Download zur Verfügung.
Mit insgesamt über 10.000 Seiten handelt es sich um wertvolle historische Dokumente, die heute noch erahnen lassen, mit wieviel Mühen damals die Erforschung der südamerikanischen Kakteenflora verbunden war.
An dieser Stelle möchten wir Daniel Schweich für seine mühsame und zeitaufwändige Arbeit sehr herzlich danken.
Andreas Hofacker
Präsident
Zu den Tagebüchern:
http://www.dkg.eu/cs/index.pl?navid=Rit ... 1322&sid=c
Die Tagebücher von Friedrich Ritter
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Die Tagebücher von Friedrich Ritter
Die mühsame und zeitaufwändige Arbeit der Digitalisierung der Tagebücher ist selbstverständlich absolut anerkennenswert.
Dennoch dürften diese Tagebücher für den hobbymäßigen Kakteenliebhaber nur von untergeordneter Bedeutung sein, zumal die Aufzeichnungen von Ritter nur sehr schwer zu entziffern sind.
Dennoch dürften diese Tagebücher für den hobbymäßigen Kakteenliebhaber nur von untergeordneter Bedeutung sein, zumal die Aufzeichnungen von Ritter nur sehr schwer zu entziffern sind.
Gruß Markus
Re: Die Tagebücher von Friedrich Ritter
Hallo
auch wir konnten mit seiner Angabe 30 km südöstlich Tinogasta etwas anfangen und fanden so den vermutlichen Originalfundort von Gymnocalycium glaucum , von dem man wie Ritter mündlich überlieferte: man sieht den Fluß, die Eisenbahnstrecke und die Straße von den Hügeln aus
und es stimmte ganz genau
Vg
GYmnofan
auch wir konnten mit seiner Angabe 30 km südöstlich Tinogasta etwas anfangen und fanden so den vermutlichen Originalfundort von Gymnocalycium glaucum , von dem man wie Ritter mündlich überlieferte: man sieht den Fluß, die Eisenbahnstrecke und die Straße von den Hügeln aus
und es stimmte ganz genau
Vg
GYmnofan
Re: Die Tagebücher von Friedrich Ritter
Guten Abend Herr Präsident,Andreas hat geschrieben:>>>
Die Unterlagen wurden der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e. V. überlassen, mit der Maßgabe, diese in geeigneter Form allgemein zugänglich zu machen. Die Tagebücher wurden daher von Daniel Schweich, Jonage (Frankreich) digitalisiert und stehen ab sofort in dem Internetportal der DKG (unter dem Menüpunkt 'Services') kostenlos als PDF zum Download zur Verfügung.
Mit insgesamt über 10.000 Seiten handelt es sich um wertvolle historische Dokumente, die heute noch erahnen lassen, mit wieviel Mühen damals die Erforschung der südamerikanischen Kakteenflora verbunden war.
An dieser Stelle möchten wir Daniel Schweich für seine mühsame und zeitaufwändige Arbeit sehr herzlich danken.
Andreas Hofacker
Präsident
<<<
liebe PflanzenfreundInnen,
vielen Dank für die Information.
Die allgemeine Zugänglichkeit zu diesen Zeitgeschichtlich und Botanisch relevanten Zeugnissen ist unbedingt zu begrüßen.
Dafür ist den Verantwortlichen der Kakteen- und Sukkulentenfreunde Kassel, die diese Aufzeichnungen mit der o.g. Auflage
an die DKG weitergegeben haben, zu danken!
Und natürlich den Verantwortlichen bei der DKG, die die "Gabe" angenommen und die daraus resultierende Verpflichtung
umgesetzt haben.
Ganz besonders erwähnenswert finde ich die uneigennützige Tätigkeit von Herr Schweich!
Und mal ehrlich, wer oder was, wenn nicht die DKG muss sich darum kümmern?
Die Tagebücher von Herrn Ritter interessieren mich nicht die "Bohne". . .
ABER; wenn interessierte Hobbybotaniker die Möglichkeit haben sie zu nutzen. . . Klasse!!!
UND; es hat ja bereits, vor der allgemeinen Zugänglichkeit als PDF, den Interessierten genutzt. . . auch Klasse!!!
Fazit,
für die durchschnittlichen PflanzefreundInnen sicherlich unnötig.
Für die Hobbybotaniker sicherlich hilfreich.
Für die DKG eine Verpflichtung.
"Kurz und Klein" - gelungen!!!
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Die Tagebücher von Friedrich Ritter
Hallo,
gerade eben durfte ich das erste Tagebuch mit Transkription online stellen!
Tagebuch 01 wurde von Daniel Schweich - einem Franzosen! - "übersetzt".
Chapeau Daniel!
Herzliche Grüße
Nobby
gerade eben durfte ich das erste Tagebuch mit Transkription online stellen!
Tagebuch 01 wurde von Daniel Schweich - einem Franzosen! - "übersetzt".
Chapeau Daniel!
Herzliche Grüße
Nobby
Re: Die Tagebücher von Friedrich Ritter
Guten Abend allerseits,
habe mir die ARBEIT!!! von Herrn Schweich angesehen - bewundernswert!
A la bonne heure Herr Schweich, 1000 Dank dafür, jetzt kann ich das Tagebuch problemlos lesen.
Was für eine Erleichterung.
Bin begeistert, kann mich kaum beruhigen. . .
Herzliche Grüße
K.W.
habe mir die ARBEIT!!! von Herrn Schweich angesehen - bewundernswert!
A la bonne heure Herr Schweich, 1000 Dank dafür, jetzt kann ich das Tagebuch problemlos lesen.
Was für eine Erleichterung.
Bin begeistert, kann mich kaum beruhigen. . .

Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php