ARG'16
Re: ARG'16
Ein wunderbarer Reisebericht!
Aber, das hätte ich ja nicht vermutet: Ihr habt die Rentner-Variante bei dem bekannten Hügel hinter Malargüe gewählt. Hatten wir bei unserem ersten Besuch leider auch.
Auf dem San Ceferino oder Volcan de Todos los Santos , wie er von den Einheimischen genannt wird, hättet Ihr schon Euren ersten Austrocactus finden können (sehr schöne Exemplare von Austrocactus bertinii), wenn Ihr bis oben gegangen wärt.
Austrocactus bertinii auf dem San Ceferino bei Malargüe
Bei der Maihueniopsis handelt es sich übrigens um Maihueniopsis ovata, die der M. darwinii ähnlich sieht, aber deutlich kompakter wächst (M. darwinii bildet nie so schöne runde Polster). Maihueniopsis darwinii ist auch erst weiter südlich zu finden und hat abweichende Blüten (kräftiges Orange mit grünem Stempel), Früchte und Samen.
Maihueniopsis ovata auf dem San Ceferino
Viele Grüße
Nobby
Aber, das hätte ich ja nicht vermutet: Ihr habt die Rentner-Variante bei dem bekannten Hügel hinter Malargüe gewählt. Hatten wir bei unserem ersten Besuch leider auch.
Auf dem San Ceferino oder Volcan de Todos los Santos , wie er von den Einheimischen genannt wird, hättet Ihr schon Euren ersten Austrocactus finden können (sehr schöne Exemplare von Austrocactus bertinii), wenn Ihr bis oben gegangen wärt.
Austrocactus bertinii auf dem San Ceferino bei Malargüe
Bei der Maihueniopsis handelt es sich übrigens um Maihueniopsis ovata, die der M. darwinii ähnlich sieht, aber deutlich kompakter wächst (M. darwinii bildet nie so schöne runde Polster). Maihueniopsis darwinii ist auch erst weiter südlich zu finden und hat abweichende Blüten (kräftiges Orange mit grünem Stempel), Früchte und Samen.
Maihueniopsis ovata auf dem San Ceferino
Viele Grüße
Nobby
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: ARG'16
Hallo...kaum bin ich aus Pobeskydí zurück...
Ja - ich muss Norbert Recht geben - auch uns hat er gesagt, wir sollten nicht faul sein...so konnten wir auch die A.bertinii´s im November 2015 in Blüte sehen...die M.ovata hatte noch nicht geblüht, und auch nicht die Ptero.fischeri...natürlich Pyrrho strausianus waren in voller Blüte...Herbert - und die Viola vulcanica bei Las Lenas???
....bei Malargüe ...bei Las Lenas
Ja - ich muss Norbert Recht geben - auch uns hat er gesagt, wir sollten nicht faul sein...so konnten wir auch die A.bertinii´s im November 2015 in Blüte sehen...die M.ovata hatte noch nicht geblüht, und auch nicht die Ptero.fischeri...natürlich Pyrrho strausianus waren in voller Blüte...Herbert - und die Viola vulcanica bei Las Lenas???
....bei Malargüe ...bei Las Lenas
Re: ARG'16
Hallo Herbert,
bei mir wecken Deine Bilder nicht nur sehr schöne Erinnerungen sondern auch große Vorfreude! Lass' Dich nicht von Norbert und Jiri ärgern - von wegen faul und so...
Ihr habt ja richtig schöne Dinge gesehen und ich bin schon gespannt auf Deine nächste Etappe!
Eine schöne Woche wünscht Euch allen,
Lisi
bei mir wecken Deine Bilder nicht nur sehr schöne Erinnerungen sondern auch große Vorfreude! Lass' Dich nicht von Norbert und Jiri ärgern - von wegen faul und so...

Eine schöne Woche wünscht Euch allen,
Lisi
Re: ARG'16

Freundlich sein,
Gemeinsamkeit herstellen,
Trost spenden,
loben und bestärken,
ich bleibe dabei; Damen haben doch das bessere "Händchen" im Umgang mit Senioren. . .
Herzliche Grüße
K.W.


PS ansonsten kann das hier, also wegen mir

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: ARG'16
Das kann ich gut verstehen.Ich muss da unbedingt mal wieder hin!
Der Hügel ist aber auch etwas Besonderes.
Erst mal Maihueniopsis ovata, Trichocereus candicans und Denmoza, dazu dann noch P. oder E. strausianus(a), Maihueniopsis platyacantha und Austrocactus bertinii und - abhängig von Wasser und Jahreszeit - Pterocactus tuberosus und/oder Pterocactus fischeri. Ein reichhaltiges Angebot, wie man es nur selten findet.
Wir haben auch schon die beiden nächsten "Hügel" untersucht. Das Angebot war nicht so reichhaltig, wie bei diesem
"Volcan de Todos los Santos".
Viele Grüße
Nobby
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: ARG'16
Hallo Herbert,
Danke für die Fortsetzung und ich bin schon gespannt, wie es weiter geht.
Danke für die Fortsetzung und ich bin schon gespannt, wie es weiter geht.
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: ARG'16
Hallo Herbert...
guuut...aber - ich dachte, dass Du Dich auch für A.subandinus interessierst..., der bei Los Molles wächst...ok...es geht nicht alles...
Cerro Diamante - das ist ein Traum...die Denmoza ist dann von Herrn Slaba zur Varietät erhoben - D.rhodacantha var. diamantina, was natürlich nicht anerkannt wurde...es stimmt nur, dass dort unter Cerro Diamante etwa zu 70-80% der Population diese besonders helle Bedornung trägt...aber - auch in Paso San Francisco oder Quebrada del Toro findet man (selten) hellbedornte Individuen...daher - nur eine Variationsbreite... Ähnliches gilt auch für diesen Pyrrhocactus, der auch von Slaba als P.multicolorispinus beschrieben wurde...nicht so ausgeprägte Unterschiede findet man eben auch auf diesem Hügel bei Malargüe...
Ein Blick aus dem Cerro Diamante - auf die Digue Aqua del Toro ...links ein Teil der Vulkankaldera ...und oben ausser Kakteen auch diese wunderschöne Oxalis vergesellschaften mit einer Viola vulcanica (?)
guuut...aber - ich dachte, dass Du Dich auch für A.subandinus interessierst..., der bei Los Molles wächst...ok...es geht nicht alles...
Cerro Diamante - das ist ein Traum...die Denmoza ist dann von Herrn Slaba zur Varietät erhoben - D.rhodacantha var. diamantina, was natürlich nicht anerkannt wurde...es stimmt nur, dass dort unter Cerro Diamante etwa zu 70-80% der Population diese besonders helle Bedornung trägt...aber - auch in Paso San Francisco oder Quebrada del Toro findet man (selten) hellbedornte Individuen...daher - nur eine Variationsbreite... Ähnliches gilt auch für diesen Pyrrhocactus, der auch von Slaba als P.multicolorispinus beschrieben wurde...nicht so ausgeprägte Unterschiede findet man eben auch auf diesem Hügel bei Malargüe...
Ein Blick aus dem Cerro Diamante - auf die Digue Aqua del Toro ...links ein Teil der Vulkankaldera ...und oben ausser Kakteen auch diese wunderschöne Oxalis vergesellschaften mit einer Viola vulcanica (?)
- lorbaer
- Beiträge: 53
- Registriert: 24. November 2008, 21:08
- Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
Re: ARG'16
Schön Herbert! Dein anschaulicher Bericht ist fast wie dabei sein.
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: ARG'16
Hallo...
tja - Uspallata...hmmm, in dem Cafehaus habe ich schon paar Steaks gegesen...dort ist auch eine gute Wifi und natürlich Quilmes oder Andes...weiter so Herbert!
tja - Uspallata...hmmm, in dem Cafehaus habe ich schon paar Steaks gegesen...dort ist auch eine gute Wifi und natürlich Quilmes oder Andes...weiter so Herbert!
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: ARG'16
Vielen Dank, lieber Herbert, es war wieder sehr kurzweilig und interessant!
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: ARG'16
Hallo Herbert,
die Maihueniopsis minuta? ist eine M.ovata...schön...und habt Ihr auch den kleinen Pyrrho auf dem Gipfel (Pass) gesehen?
die Maihueniopsis minuta? ist eine M.ovata...schön...und habt Ihr auch den kleinen Pyrrho auf dem Gipfel (Pass) gesehen?
Re: ARG'16
Mit Spannung habe auch ich Deinen neuesten Bericht erwartet, besten Dank hierfür.
Dieser Tag war ganz offensichtlich nichts für Leute mit Rückenbeschwerden. Sieht mir ganz nach ungesunder Arbeitshaltung aus. War bestimmt nicht einfach, die Pteros und Punas zu entdecken. Nur zu gut kann ich das Gefühl nachempfinden, die ersten Pflanzen zu entdecken. Alleine dieses Gefühl lohnt eine jede Reise. Klasse, bin gespannt was noch so kommt.
LG Robert
Dieser Tag war ganz offensichtlich nichts für Leute mit Rückenbeschwerden. Sieht mir ganz nach ungesunder Arbeitshaltung aus. War bestimmt nicht einfach, die Pteros und Punas zu entdecken. Nur zu gut kann ich das Gefühl nachempfinden, die ersten Pflanzen zu entdecken. Alleine dieses Gefühl lohnt eine jede Reise. Klasse, bin gespannt was noch so kommt.
LG Robert