Thomas Brand hat geschrieben:Moin K.W.,
kleine Korrektur zu den letzten beiden Bildern: Es ist Euphorbia inermis, nicht E. ingens.
Der Duft ist speziell - was identifizierst Deine Nase?
beste Grüße
Thomas
Guten Morgen Thomas,
so passiert mir das immer. . .
Kaum steht mein Wagen 30 Minuten in der Ladezone > Verwarnung. . .
Andere stehen da tagelang, keiner kümmert sich. . .
Kaum schreib ich einen Namen - schon ist es ein falscher. . .
Natürlich zeigen die Bildchen Blüten von Euphorbia inermis - danke!
Olfaktorisch nicht ganz einfach, die massiv vorliegenden Polyphenole hauen mich fast aus den Socken;
zuerst recht schwer - schwülstig - wie ein altmodisches sehr feminines Parfüm.
Fruchtnoten von eingekochten Beeren (Himbeere, Rote Johannisbeere und Erdbeere), leichter exotischer Anklang von Ananas und Maracuja.
Entfernter Weißwein Anklang, Pouilly Fumé, aber ganz schwach.
Keine spitzen Zitrusanklänge. Im zweiten Angang, Holznoten, Sandelholz und ganz leicht nasse Lärche, etwas Zimt.
Betäubend massiver, warmer Duft;
ca. 20-30 fünf Millimeter große Blüten erfüllen ein 30 qm³ , offen stehendes!!!, Gewächshaus sehr deutlich mit ihrem Duft.
Beste Grüße
K.W.