Hallo zusammen,
in Berichten über die Trockenregionen in Südafrika habe ich vor vielen Jahren ein Foto der Blüten von Ferraria crispa gesehen - und fand sie einfach unglaublich.
Ferraria crispa gehört zur Familie der Iridaceae. Sie bildet große unterirdische Speicherorgane, die aus vielen traubenförmig angeordneten Knollen bestehen. Sie kommt in Südafrika (Namaqualand, Little Karoo, Olifants river) vor, wo sie an trockenen Standorten auf steinigem Gelände wächst.
Im Frühsommer 2013 habe ich eine Knolle bekommen und eingetopft, im Herbst erschienen dann Blätter (die Blätter sollen im späten Winter/frühes Frühjahr erscheinen, und die gefleckten Blüten sollen im Herbst erscheinen).
Nachdem ich jetzt drei Jahre lang immer nur ein paar Blätter im Winter hatte, habe ich die Hoffnung langsam aufgegeben, und den Topf mit den Knollen im jetzt abgelaufenen Winter im ungeheizten Gewächshaus gelassen. Und gerade als ich Anfang April dachte, jetzt stelle ich Dich mal raus, das wird wohl nichts mehr, da sehe ich, dass sie einen Blütenstand zu bilden scheint:
Ja, und was soll ich dazu sagen, heute ist die erste Blüte aufgegangen:
In den nächsten Tagen werde ich mal mit einem Pinsel die traubenförmigen Knollen freilegen, die sehen auch sehr interessant aus, sie sind ganz glatt und ocker-braun, und werde mal ein Foto davon machen.
Viele Grüße,
Ada
Ferraria crispa aus Südafrika
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
Hallo Ada,
vielen Dank für die Fotos.
Im Hintergrund erkenne ich Tradescantia navicularis,
die darf bei mir auch wachsen.
Es grüßt Josef
vielen Dank für die Fotos.
Im Hintergrund erkenne ich Tradescantia navicularis,
die darf bei mir auch wachsen.
Es grüßt Josef
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
HAllo Ada
toller Blütenstand, doch sicher beeinflußt durch den schönen großen Gymno im Hintergrund
VG
Gymnofan
toller Blütenstand, doch sicher beeinflußt durch den schönen großen Gymno im Hintergrund


VG
Gymnofan
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
Moin Ada,
danke für die Ferraria!
Nun weiß ich auch, welches Gewächs mir in einem Garten auf El Hierro die Blüten entgegenstreckte.
beste Grüße
Thomas
danke für die Ferraria!
Nun weiß ich auch, welches Gewächs mir in einem Garten auf El Hierro die Blüten entgegenstreckte.
beste Grüße
Thomas
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
Hallo CABAC,
vielen Dank für Deine ermutigenden Worte,
über die ich mich sehr gefreut habe!
Und hallo Gymnofan,
gell, das ist ein schönes altes Gymnocalycium im Hintergrund - ein Gymnocalycium saglionis, mein ältestes Gymno,
ich habe es 1974
gekauft, also vor 42 Jahren, als Jungpflanze - inzwischen sieht man uns die Jährchen langsam an,
viele Grüße,
Ada
vielen Dank für Deine ermutigenden Worte,



Und hallo Gymnofan,
gell, das ist ein schönes altes Gymnocalycium im Hintergrund - ein Gymnocalycium saglionis, mein ältestes Gymno,
ich habe es 1974


viele Grüße,
Ada
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
Hallo Thomas,
das ist aber auch eine Blüte, die ins Auge fällt!
In meine Sukkulentensammlung streue ich ja gerne ein paar andere Pflanzen aus der Region mit ein, was aus Südafrika in der Regel Zwiebel- und Knollenpflanzen sind.
Die Blüte hat übrigens keine besondere "Fernwirkung", wie der Gärtner sagt, ab 2-3 Metern Abstand verschwimmen Form und Farbe.
Mal sehen, wie sie wirkt, wenn mehrere Blüten aufgegangen sind,
viele Grüße,
Ada
das ist aber auch eine Blüte, die ins Auge fällt!


In meine Sukkulentensammlung streue ich ja gerne ein paar andere Pflanzen aus der Region mit ein, was aus Südafrika in der Regel Zwiebel- und Knollenpflanzen sind.
Die Blüte hat übrigens keine besondere "Fernwirkung", wie der Gärtner sagt, ab 2-3 Metern Abstand verschwimmen Form und Farbe.
Mal sehen, wie sie wirkt, wenn mehrere Blüten aufgegangen sind,
viele Grüße,
Ada
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
HAllo AdaAda hat geschrieben:Hallo CABAC,
vielen Dank für Deine ermutigenden Worte,![]()
![]()
über die ich mich sehr gefreut habe!
Und hallo Gymnofan,
gell, das ist ein schönes altes Gymnocalycium im Hintergrund - ein Gymnocalycium saglionis, mein ältestes Gymno,
ich habe es 1974gekauft, also vor 42 Jahren, als Jungpflanze - inzwischen sieht man uns die Jährchen langsam an,
![]()
viele Grüße,
Ada
hört sich an wie gute Pflege
VG
GYmnofan
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
Hallo zusammen,
die Ferraria crispa hat jetzt im Herbst wieder mit dem Austrieb begonnen, die Aufnahme ist vom 1. November:
Nachdem sie mich im Frühjahr ja erstmals mit Blüten überrascht hat, bin ich gespannt, was sie in dieser neuen Vegetationsperiode zeigen wird.
Hier in unseren Breiten ist vorläufig kein Frost angesagt, also bleibt sie im kühlen/kalten Gewächshaus, wie im vorigen Jahr.
Nach dem Absterben der oberen Pflanzenteile hatte ich im Mai mal etwas nach den Knollen gegraben, um sie zu zeigen:
Ich habe nicht tiefer graben wollen, um sie nicht zu sehr zu stören. Vielleicht kann ich mal das ganze Knollenbündel zeigen, wenn ich sie irgendwann mal umtopfe.
Viele Grüße,
Ada
die Ferraria crispa hat jetzt im Herbst wieder mit dem Austrieb begonnen, die Aufnahme ist vom 1. November:
Nachdem sie mich im Frühjahr ja erstmals mit Blüten überrascht hat, bin ich gespannt, was sie in dieser neuen Vegetationsperiode zeigen wird.
Hier in unseren Breiten ist vorläufig kein Frost angesagt, also bleibt sie im kühlen/kalten Gewächshaus, wie im vorigen Jahr.
Nach dem Absterben der oberen Pflanzenteile hatte ich im Mai mal etwas nach den Knollen gegraben, um sie zu zeigen:
Ich habe nicht tiefer graben wollen, um sie nicht zu sehr zu stören. Vielleicht kann ich mal das ganze Knollenbündel zeigen, wenn ich sie irgendwann mal umtopfe.
Viele Grüße,
Ada