Sinningia leucotricha
Re: Sinningia leucotricha
Hallo CABAC,
die Pflanze ist von klein an immer unterirdisch gesetzt gewesen und die größte ihres Jahrgangs.
Es schadet sicher nichts, sie höher zu setzen, dann werden die Wurzeln an der Oberseite auch nach und nach verschwinden.
Es grüßt Josef
die Pflanze ist von klein an immer unterirdisch gesetzt gewesen und die größte ihres Jahrgangs.
Es schadet sicher nichts, sie höher zu setzen, dann werden die Wurzeln an der Oberseite auch nach und nach verschwinden.
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
mittlerweile ist sie gut weitergewachsen und in voller Blüte:
Es grüßt Josef
mittlerweile ist sie gut weitergewachsen und in voller Blüte:
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
"...Würde es ein plötzliches Ableben der Pflanze bedeuten, wenn ich diese Wurzeln nach und nach im oberen Bereich entferne?"
Hallo CABAC,
die Sinningien, oder jedenfalls viele, haben eine merkwürdige Art des Knollenwachstums: Das Hypocotyl der Jungpflanze legt sich flach aufs Substrat und beginnt vor allem auf der dann unteren Seite anzuschwellen. Sprosspol und Wurzelpol werden dabei allmählich hochgebogen wie die Enden von einem "U". Das hat zur Folge, dass sie nahe beieinander auf der Oberseite der Knolle zu liegen kommen und die ursprüngliche Hauptwurzel ("Polwurzel") beim weiteren Erstarken der Knolle teilweise aus der Erde gezogen wird. Sie bleibt aber gerade bei S. leucotricha oft trotzdem nicht nur jahrelang erhalten, sondern ist auch die stärkste. Entfernt man sie, so schwächt man die Pflanze sicher etwas, auch wenn sie rasch Ersatz schafft. Ich würde es aber schon deshalb nicht machen, weil diese Wurzel einfach ein "Markenzeichen" ist. Auch bei Josefs Pflanze sieht man sie schön.
Gruß! - Manfrid
P.s.: Tut mir leid, wenn ich zu spät geschrieben habe, um das Coupieren zu verhindern. Aber falls es schon passiert ist, ist es doch ein guter Grund, neu auszusähen und sich das ganze Schauspiel von Anfang an zu gönnen.
Hallo CABAC,
die Sinningien, oder jedenfalls viele, haben eine merkwürdige Art des Knollenwachstums: Das Hypocotyl der Jungpflanze legt sich flach aufs Substrat und beginnt vor allem auf der dann unteren Seite anzuschwellen. Sprosspol und Wurzelpol werden dabei allmählich hochgebogen wie die Enden von einem "U". Das hat zur Folge, dass sie nahe beieinander auf der Oberseite der Knolle zu liegen kommen und die ursprüngliche Hauptwurzel ("Polwurzel") beim weiteren Erstarken der Knolle teilweise aus der Erde gezogen wird. Sie bleibt aber gerade bei S. leucotricha oft trotzdem nicht nur jahrelang erhalten, sondern ist auch die stärkste. Entfernt man sie, so schwächt man die Pflanze sicher etwas, auch wenn sie rasch Ersatz schafft. Ich würde es aber schon deshalb nicht machen, weil diese Wurzel einfach ein "Markenzeichen" ist. Auch bei Josefs Pflanze sieht man sie schön.
Gruß! - Manfrid
P.s.: Tut mir leid, wenn ich zu spät geschrieben habe, um das Coupieren zu verhindern. Aber falls es schon passiert ist, ist es doch ein guter Grund, neu auszusähen und sich das ganze Schauspiel von Anfang an zu gönnen.
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
es ist wieder mal so weit, Sinningia leucotricha blüht:
Etwas früher hat diese hübsche Hybride geblüht:
Von der kann ich auch Samen abgeben.
Es grüßt Josef
es ist wieder mal so weit, Sinningia leucotricha blüht:
Etwas früher hat diese hübsche Hybride geblüht:
Von der kann ich auch Samen abgeben.
Es grüßt Josef
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Sinningia leucotricha
Hallo Josef,Josef hat geschrieben:Von der kann ich auch Samen abgeben.
schöne Pflanze. Ich hatte mir Saatgut von Sinningia leucotricha und S. iarae besorgt und vor 16 Tagen ausgesät. Bei S. iarae sind inzwischen immerhin 16,0% der Samen gekeimt, bei S. leucotricha leider noch gar nichts. Irgendwas mache ich wohl verkehrt. Sie stehen bei mir bei ca. 25°C (nachts Absenkung auf ca. 20°C). Benötigen die kühlere Temperaturen zur Keimung?
Gruß,
Hardy

Re: Sinningia leucotricha
Hallo Hardy,
die Temperaturen passen schon.
Du kannst gerne von beiden Arten eine Portion von mir bekommen, da habe ich auch noch Vorrat.
Es grüßt Josef
die Temperaturen passen schon.
Du kannst gerne von beiden Arten eine Portion von mir bekommen, da habe ich auch noch Vorrat.
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
die Sinningia leucotricha treibt langsam aus:
Es grüßt Josef
die Sinningia leucotricha treibt langsam aus:
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo CABAC,
die Pflanze steht im unbeheizten Treppenhaus und
hat bis vor kurzem noch das alte Laub getragen.
Es grüßt Josef
die Pflanze steht im unbeheizten Treppenhaus und
hat bis vor kurzem noch das alte Laub getragen.
Es grüßt Josef
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Sinningia leucotricha
bei mir blüht jetzt auch ein Exemplar: