Hallo zusammen,
ja, das mit dem Thema online und KuaS ist eine wichtige Baustelle.
Ich bin mir sicher, dass hier etwas passieren wird in den nächsten Jahren: entweder durch die DKG oder durch irgend jemand anderes. Ich warte schon lange auf den Tag an dem jemand einen überregionalen Kaktus-Newsletter rausbringt, der von der Qualität und vom Inhalt her die Masse der Kaktusfreaks anspricht. Der Tag wird kommen. Ich bin gespannt ob die DKG das Rennen gewinnt.
Egal wie wir das Thema angehen, damit das Ende der Print-KuaS auszurufen wäre fatal. Nicht dass ich mir das nicht vorstellen könnte, dass dies irgendwann passieren könnte, aber unsere Mitglieder sind heute einfach nicht auf so etwas vorbereitet. Da ich an dieser Stelle ein großes Gap zwischen Mitgliedern und potentiellen Neumitgliedern vermute, sehe ich eine dauerhafte oder zumindest vorerst auf "dauerhafte" Parallelität ausgerichtete bzw. gegenseitige Ergänzung eines solchen Angebot als wichtig. Beispielsweise könnte man den Newsletter ausbauen als Meta-Info-Kanal für Kaktus-Freaks: "aus dem Netz gefischt: die top 10 Fotos aus unseren deutschsprachigen Foren" oder "die Top 10 Fotos Worldwide" oder "3 ausgefallene Kulturtips" etc. oder die Top 10 Ankündigungen "Vorträge, Ausstellungen, Börsen"
Das bringt mich zur nächsten Geschichte. Die Stuttgarter und Pforzheimer Kakteenfreunde waren gestern mal wieder auf einer gemeinsamen Aktion unterwegs. Wir haben Aussaattöpfchen auf einer Gartenschau in Mühlacker verteilt. Das Verteilen etc. haben wir schon sehr gut drauf. Die Leute sind mega begeistert, kommen zum Teil sogar dreimal hintereinander auf unsere Aktionstage um zu berichten wie es ihren Babys geht und um nochmal ein Töpfchen mit zunehmen. Je nach Wetter gehen so zwischen 200 und 500 Töpfchen raus inkl. Flyer, Anleitung etc. Einen ersten Zwischenbericht habe ich hier zusammengestellt:
http://vkw-kakteen.de/?p=785 - einen ausführlicheren Bericht gibts dann nach unserer Wilhelma-Aktion ende September. Wo es aktuell noch klemmt ist die "Abschlussquote". Ich gehe davon aus, dass es teilweise Jahre dauern wird bis bei unseren Besuchern der "Kaktusvirus" durchschlägt, der so stark ist, dass man "professionelle Hilfe" in einem Kakteenverein sucht...

. Um die Zeit nach dem "Erstkontakt" noch wirksamer zu gestalten und uns stetig ins Gedächtnis zu rufen sind wir mittlerweile dazu übergegangen uns sehr stark darauf zu fokussieren, dass wir die Emailadressen der Besucher bekommen. In Form eines Newsletters oder einer Email können wir somit auf zukünftige Veranstaltungen aufmerksam machen. Hierbei kommen jedoch gerade bei einer Gartenschau viele, viele Menschen aus anderen Städten, die dann sagen, dass sie mit einem Newsletter aus der Region nichts anfangen können. Hier wäre es sinnvoll, wenn wir eine übergreifende Lösung finden. Man stelle sich vor, alle Ortsgruppen würden sich zusammenschließen und jede Ortsgruppe würde bei jeder Aktion einen großen gemeinsamen Emailtopf füttern, dann hätten wir alle mehr davon. Wir in Stuttgart sammeln Emailadressen aus Stuttgart, Pforzheim und Berlin; die Berliner sammeln für sich selbst und für Frankfurt und in Frankfurt geht ein Stuttgarter ins Netz. Wir könnten vielleicht einfach bei der Abfrage der Mailadresse auch noch nach der Postleitzahl fragen - oder noch einfacher: wir machen daraus eine gemeinsame Aktion: Einer für alle, alle für einen - oder so ähnlich: ein überregionaler Newsletter, zur Bewerbung regionaler Aktivitäten. So ein Newsletter ist damit natürlich etwas anderes/zusätzliches zum oben angesprochenen da es ja um eine völlig andere Zielgruppe geht, es geht um die noch Unentschlossenen. Er könnte z.B. vier mal im Jahr erscheinen und hätte dann die Kernaussage: "in jeder größeren Stadt gibt's einen sympathischen Kaktusclub, die haben regelmäßig spannende Vorträge, die nächste Börse ist in... am... und hier gibts einen Link zum nächsten Kaktusclub in der Nähe und kennen Sie schon dieses witzige Foto von der Facebook Seite der Deutschen Kakteengesellschaft?"
Da fällt mir auf, dass die Übersicht der Ortsgruppen auf der Website der DKG als Link nicht sinnvoll ansprechbar ist: der Link ist zu lange. Vielleicht eine Subdomain einrichten wie z.B.
KaktusClubs.dkg.eu oder über eine eigene Landingpage ansprechen:
http://www.KaktusClub.de ?
Noch ein Punkt: der Begriff "DKG Ortsgruppe" sollte in der öffentlich Darstellung komplett ausgemerzt werden, da es für Neulinge komplett nichtssagend ist. Aus der Perspektive der DKG lieber so etwas wie "regionale KaktusClubs" Und aus der Perspektive einer Ortsgruppe dann z.B. Kakteenfreunde Pforzheim - Mitglied der Deutschen Kakteengesellschaft.
Das gleiche gilt natürlich für viele andere Begriffe und Abkürzungen: wir sollten unsere Außendarstellung komplett auf Neulinge ausrichten. Das gilt auch für das Kürzel DKG.
Ich bin mir nicht mehr sicher ob ich das vorher schon mal irgendwo geschrieben hatte: die ganze Website sollte auf Neulinge ausgerichtet sein. Nicht dass wir dafür alte Dinge unbedingt löschen oder verändern müssen: vielleicht reicht es schon wenn man eine ganz plumpe Einstiegsseite vor die aktuelle Homepage schaltet mit folgender Kernaussage: Herzlich Willkommen bei der Deutschen Kakteengesellschaft - Für Neulinge haben wir hier die hilfreichsten Tipps zusammengestellt zu folgenden Fragen: Pflege und Bestimmung von Kakteen, die Zeitschrift KuaS, wo finde ich andere Kakteenfreunde:
Link (auf zu gestaltende Übersichtsseite für Neulinge). Profis dürfen sich gerne direkt auf unser vielfältiges Onlin-Angebot stürtzen:
Link. (auf aktuelle Website)
Soweit mal
Gruß Bernhard