Pelargonium oblongatum
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Pelargonium oblongatum
Hallo,
ich hatte mir im Mai diesen Jahres 2 Pflanzen bei Specks gekauft. Damals natürlich noch unbelaubt. Nun seit einer Weile stehen sie schön mit Blättern im GWH. Die Blätter sind mit Drüsenhaaren besetzt und duften bei Berührung nach Zitrone, ein ganz angenehmer Duft. Mal schauen ob sie noch Blüten treiben.
ich hatte mir im Mai diesen Jahres 2 Pflanzen bei Specks gekauft. Damals natürlich noch unbelaubt. Nun seit einer Weile stehen sie schön mit Blättern im GWH. Die Blätter sind mit Drüsenhaaren besetzt und duften bei Berührung nach Zitrone, ein ganz angenehmer Duft. Mal schauen ob sie noch Blüten treiben.
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo Michael,
mit P. oblongatum hast Du eine - nach meinen bescheidenen Erfahrungen - eine wahrlich blühfreudige Pflanze ausgesucht! Sehr lange Blütezeit über mehrere Wochen von April bis Juni (die Bilder stammen von Anfang Mai).
Die Art war auch meine erste winterwachsende Pelargonie.
Nur zwei "Probleme":
1. sie braucht etwas Platz, da sie große Blätter macht
2. kaltes Wasser auf den Blättern hinterlässt flächige Nekrosen (aber so was machen wir ja nicht)
Vielleicht wäre es mittlerweile angebracht, einen eigenen Bereich "Pelargonium, Sarcocaulon" aufzumachen. Genügend Threads dürfte es bereits geben!
beste Grüße
Thomas
mit P. oblongatum hast Du eine - nach meinen bescheidenen Erfahrungen - eine wahrlich blühfreudige Pflanze ausgesucht! Sehr lange Blütezeit über mehrere Wochen von April bis Juni (die Bilder stammen von Anfang Mai).
Die Art war auch meine erste winterwachsende Pelargonie.
Nur zwei "Probleme":
1. sie braucht etwas Platz, da sie große Blätter macht
2. kaltes Wasser auf den Blättern hinterlässt flächige Nekrosen (aber so was machen wir ja nicht)

Vielleicht wäre es mittlerweile angebracht, einen eigenen Bereich "Pelargonium, Sarcocaulon" aufzumachen. Genügend Threads dürfte es bereits geben!
beste Grüße
Thomas
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo Thomas,
ja, danke für die Blütenbilder, so zur Vorfreude.
Ich hab ja Hoffnung und würde dann gern bestäuben damit ich dann übernächstes Jahr die Pflanzen auch mal aussäen kann.
Das mit dem Unterforum nehm ich mal mit in den Mod-Bereich.
ja, danke für die Blütenbilder, so zur Vorfreude.

Ich hab ja Hoffnung und würde dann gern bestäuben damit ich dann übernächstes Jahr die Pflanzen auch mal aussäen kann.
Das mit dem Unterforum nehm ich mal mit in den Mod-Bereich.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Juhu, meine beiden Pflanzen scheinen Blütenknospen zu treiben.
Damit ich alles richtig mache, muss man bei der Bestäubung etwas besonderes beachten oder einfach nur lapidar Pollen der einen Pflanze auf den Stempel einer anderen übertragen?
Damit ich alles richtig mache, muss man bei der Bestäubung etwas besonderes beachten oder einfach nur lapidar Pollen der einen Pflanze auf den Stempel einer anderen übertragen?
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Update: jetzt fangen sie an zu blühen und das Laub ist bereits völlig eingetrocknet.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
... die Bestäubung hat funktioniert und seit gestern kann ich Samen ernten. *freu*
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo,
ich hatte die Samen 2011 ausgesät und es sind auch die meisten davon gekeimt. Offensichtlich macht den Sämlingen das pikieren bzw. die erste Überwinterung zu schaffen. Von den vielen Sämlingen haben im Herbst nur 3 wieder ausgetrieben. ;( Aber erfreut bin ich jetzt, das bereits die 2jährigen Sämlinge Blütenstände ansetzen:
ich hatte die Samen 2011 ausgesät und es sind auch die meisten davon gekeimt. Offensichtlich macht den Sämlingen das pikieren bzw. die erste Überwinterung zu schaffen. Von den vielen Sämlingen haben im Herbst nur 3 wieder ausgetrieben. ;( Aber erfreut bin ich jetzt, das bereits die 2jährigen Sämlinge Blütenstände ansetzen:
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo,
sind die Blüten von P. oblongatum vorweiblich?
Bei den Blüten meiner Pflanze scheinen Narbe und Griffel voll entwickelt zu sein, die Staubblätter hingegen sind sehr kleine, tief im Zentrum der Blüte und enthalten keinen Pollen.
@Michael,
hast Du das bei Deinen Pflanzen auch so beobachtet? Die Staubblätter der Blüten auf Deinen Bildern sind viel größer.
Grüße
Alex
sind die Blüten von P. oblongatum vorweiblich?
Bei den Blüten meiner Pflanze scheinen Narbe und Griffel voll entwickelt zu sein, die Staubblätter hingegen sind sehr kleine, tief im Zentrum der Blüte und enthalten keinen Pollen.
@Michael,
hast Du das bei Deinen Pflanzen auch so beobachtet? Die Staubblätter der Blüten auf Deinen Bildern sind viel größer.
Grüße
Alex
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo Alex,
schwer zu sagen, bewusst habe ich das nicht beobachtet. Leider habe ich nur noch eine Pflanze, aber die ist in Knopse und blüht die nächsten Tage auf. Ich werde mal darauf achten und hier dazu posten.Alex H. hat geschrieben:Hallo,
sind die Blüten von P. oblongatum vorweiblich?
Bei den Blüten meiner Pflanze scheinen Narbe und Griffel voll entwickelt zu sein, die Staubblätter hingegen sind sehr kleine, tief im Zentrum der Blüte und enthalten keinen Pollen.
@Michael,
hast Du das bei Deinen Pflanzen auch so beobachtet? Die Staubblätter der Blüten auf Deinen Bildern sind viel größer.
Grüße
Alex
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo Alex,
meine Pflanze blüht jetzt. Die Staubbeutel sehen ganu normal aus. Ich vermute mal, das Deine Pflanze vielleicht noch zu jung ist um gleich große Staubbeutel auszubilden. Aber genau weiss ich das nicht.
meine Pflanze blüht jetzt. Die Staubbeutel sehen ganu normal aus. Ich vermute mal, das Deine Pflanze vielleicht noch zu jung ist um gleich große Staubbeutel auszubilden. Aber genau weiss ich das nicht.
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium oblongatum
Hallo Michael,
danke für Deine Rückmeldung.
Grüße
Alex
danke für Deine Rückmeldung.
Grüße
Alex