Ferocactus

Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

    Hallo zusammen,

    Ferocactus fordii wurde 1922 von (Orcutt) Britton & Rose beschreiben. Der Typus-Fundort ist „Lagoon Head“. Feroc. fordii kommt an der Westküste der Baja California (Niederkalifornien) vor und ist ein relativ klein bleibender Ferokaktus. Blüten können ab einem Durchmesser von ca. 7 cm erwartet werden.
    a-IMG_8551-a.jpg
    Sein Verbreitungsgebiet reicht von „nördlich San Quintin“ im Norden bis „südlich der Laguna San Ignacio“ im Süden. Er ist ein Bewohner von sandigen Böden nahe Meereshöhe.

    In Kultur ist wohl mehr die nördliche Form vertreten, die erst 2002 von N. P. Taylor als „ssp. borealis“ (=nördlich) beschrieben wurde. Als Unterscheidungs-Merkmale gegenüber der ssp. fordii (die südliche und erstbeschriebene Form) werden kürzere Mitteldornen (kürzer als 4 cm anstelle bis 7 cm), die geringere Größe und dunklere Blüten angegeben.

    Die Subspecies fordii ist in der Natur nicht ganz einfach zu finden (vor allem im dehydriertem Zustand), obwohl die Begleitvegetation in der Regel nicht einmal bis zum Knie reicht.
    Suchbild:
    bei den Sarafan-Dünen_IMG_1391.jpg
    Habitat von Feroc. fordii ssp. borealis bei El Socorro
    BC2006-0147_1GB 163.jpg
    Feroc. fordii ssp. borealis bei El Socorro
    Feroc_fordii ssp borealis_bei El Socorro_IMG_1557-a.jpg
    Geht man u. a. an Walbeobachtungs-Station der der Laguna Ojo de Liebre (früher Scammons Lagoon) ein paar hunder Meter landeinwärts, kann man Feroc. fordii ssp. fordii finden.
    Laguna Ojo de Liebre-Anlegestelle für Walbeobachtungen_IMG_0611.jpg
    Feroc. fordii ssp. fordii
    Feroc_fordii_Laguna Ojo de Liebre_IMG_0601-a.jpg
    Feroc_fordii_Laguna Ojo de Liebre7_IMG_0599.jpg
    BC2006-0588_IMG_0600.jpg
    Und Feroc. fordii in Kultur:
    Feroc_fordii_ssp fordii_Isla Natividad_0579-a.jpg
    a-IMG_9692-a.jpg
    aa-IMG_9327-a.jpg
    Viele Grüße
    Manfredo


    ... und noch einmal das Suchbild ...
    BC2006-1387_IMG_1391_Suchbild_a.jpg
    Viele Grüße
    Manfredo
    Manfredo
    Beiträge: 1321
    Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
    Wohnort: Oberhausen

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Manfredo »

    Hallo zusammen,

    im Augenblick blüht diese Feroc. schwarzii-Hybride zum ersten Mal.
    IMG_1758-a.jpg
    Die Körperform entspricht der von F. schwarzii, das "Areolen-Bild" entspricht dem von F. alamosnaus.

    Viele Grüße
    Manfredo
    Viele Grüße
    Manfredo
    Benutzeravatar
    Kurt
    Beiträge: 1030
    Registriert: 24. November 2008, 17:42
    Wohnort: bei Köln

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Kurt »

    Hallo zusammen,

    über Ferocactus fordii ist alles Wichtige schon von Manfredo im Beitrag vom 10. August geschrieben worden. Meine Pflanze blüht z.Zt. bei einem Dm. von 9 cm mit einer Blüte. Eine weitere Knospe ist auch noch vorhanden, die hoffentlich bei einer Wetterbesserung noch aufblüht.
    Meine Ferocacteen stehen während der Wachstumszeit unter einem Vordach vor Regen geschützt auf einem fahrbaren Tisch in einer Edelstahlwanne und das bekommt ihnen bestens.
    Dateianhänge
    112 P1110605 Ferocactus fordii.jpg
    113 P1110603 Ferocactus fordii..jpg
    Grüsse Kurt
    Benutzeravatar
    Kurt
    Beiträge: 1030
    Registriert: 24. November 2008, 17:42
    Wohnort: bei Köln

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Kurt »

    Hallo zusammen,

    das System sagt: die Suche ergab 3 Treffer: und zwar nach Ferocactus hamatacanthus var. sinuatus. In diesem Thema „Ferocactus“ ist er wohl noch nicht vorhanden.
    Dieser Fero ist unter anderem im Bundesstaat Tamaulipas, Mexiko, beheimatet. Auch er wird wie die Nominatform recht groß, blüht aber schon als kleine Pflanze von unter 10 cm Dm. Meine Pflanzen neigen sehr stark zur Sproßbildung, fast wie bei manchen Echinopsis. Sie haben erstmals Knospen angesetzt und ich hoffe auf etwas wettermäßig bessere Tage, damit sich die Knospen öffnen. Auch diese Feros stehen bei mir regengeschützt unter einem Vordach. Vorab stelle ich die Pflanzen schon mal mit Knospen vor.
    Dateianhänge
    114 P1110606 Ferocactus hamatacanthus v. sinuatus..jpg
    115 P1110607 Ferocactus hamatacanthus v. sinuatus.jpg
    Grüsse Kurt
    Benutzeravatar
    P.occulta
    Beiträge: 944
    Registriert: 14. April 2010, 09:16
    Wohnort: Frankfurt am Main

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von P.occulta »

    Hallo zusammen,

    Manfredo du hast geschrieben:
    "In Kultur ist wohl mehr die nördliche Form vertreten, die erst 2002 von N. P. Taylor als „ssp. borealis“ (=nördlich) beschrieben wurde. Als Unterscheidungs-Merkmale gegenüber der ssp. fordii (die südliche und erstbeschriebene Form) werden kürzere Mitteldornen (kürzer als 4 cm anstelle bis 7 cm), die geringere Größe und dunklere Blüten angegeben."

    Hat die südliche Form nicht auch eine hellere Bedornung ?
    Der Fero. fordii gehört zu eine meine lieblings Feros aber nicht nur weil man bei fordii`s schon ab 7 cm mit Blüten rechnen kann sondern weil es einfach ein sehr schöner Fero ist.

    Kurt,
    da waren deine fordii`s dieses Jahr sehr blühfreudig,ich hatte dieses Jahr leider keine fordii-Blüte.
    Auf die Bilder von deinen sinuatus freue ich mich schon.

    Herbert,
    "Denn Du hast es fast geschafft. Seit 2012 gibt es in meiner Sammlung eine Aussaat von Ferocactus rectispinus. Glaube aber nicht, dass ich von der Aussaat jemals ein Blütenbild zeigen kann"

    Mach dir da mal keine Sorgen,die Gattung braucht nicht wie viele andere Gattungen eine Blüte um schön zu sein.
    Ich habe eine schwäche für Fero. acanthodes so habe ich mir eine kleine acanthodes-Sammlung aufgebaut (darunter auch acanthodes x chrysacanthus, acanthodes x gracilis) und die acanthodes-Ecke in meiner Sammlung beeindruckt mich mit der tollen Bedornung und Dornrnfarben jeden Tag.

    Hat jemand von euch vielleicht mal ein Bild von ein acanthodes x rectispinus,den dieser acanthodes X fehlt mir noch,würde gerne mal ein Bild von diesen Fero sehen.

    Viele Grüße
    Torsten
    Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
    Manfredo
    Beiträge: 1321
    Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
    Wohnort: Oberhausen

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Manfredo »

    Hallo Torsten,
    Hat die südliche Form nicht auch eine hellere Bedornung ?
    im allgemeinen würde ich schon sagen: "ja". Die südlichen Pflanzen habe ich insgesamt "grauer" in Erinnerung - aber das gilt jetzt nicht für jede individuelle Pflanze.

    Desweiteren scheinen die südlichen Pflanzen empfindlicher in Kultur zu sein.

    Viele Grüße
    Manfredo
    Viele Grüße
    Manfredo
    Benutzeravatar
    P.occulta
    Beiträge: 944
    Registriert: 14. April 2010, 09:16
    Wohnort: Frankfurt am Main

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von P.occulta »

    Hallo zusammen,

    hier mal paar Bilder von einigen meiner Feros. acanthodes.
    Insgesamt habe ich um die 14 Fero. acanthodes in der Sammlung stehen,diese Feros habe es mir einfach angetan.

    Viele Grüße
    Torsten
    Dateianhänge
    Feros9.JPG
    Feros9 (8).JPG
    Feros9 (6).JPG
    Feros9 (4).JPG
    Feros9 (7).JPG
    Feros9 (5).JPG
    Feros9 (2).JPG
    fero999.jpg
    fero9999.jpg
    Fero9.jpg
    Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
    Jordi
    Beiträge: 881
    Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Jordi »

    So jung ist ja die Bedornung auch besonders auffällig.

    Jordi
    Benutzeravatar
    P.occulta
    Beiträge: 944
    Registriert: 14. April 2010, 09:16
    Wohnort: Frankfurt am Main

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von P.occulta »

    Hallo Jordi,

    wie ich gesehen habe hast du auch schon große Fero. cylindraceus (acanthodes) in Anza Borrego,State Park,CA fotografiert.
    Findest du das bei diesen großen Feros in Anza Borrego die Bedornung nicht so auffällig ist weil die schon groß sind?
    Ich finde das die Bedornung bei kleine,mittelgroße und ganz großen auffällig ist.
    Deine tollen Bilder aus Anza Borrego sind der beste Beweis.

    Viele Grüße

    Torsten
    Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
    Jordi
    Beiträge: 881
    Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Jordi »

    P.occulta hat geschrieben:...Findest du das bei diesen großen Feros in Anza Borrego die Bedornung nicht so auffällig ist weil die schon groß sind?...
    So ist es, aber sicher bin ich da etwas verwöhnt oder ungerecht :oops:

    Jordi
    Manfredo
    Beiträge: 1321
    Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
    Wohnort: Oberhausen

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Manfredo »

    Feroc. acanthodes im Anza Borrego Desert State Park ...
    BC2006-1850_IMG_1850.jpg
    Viele Grüße
    Manfredo
    Viele Grüße
    Manfredo
    Jordi
    Beiträge: 881
    Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

    Re: Ferokaktus

    Beitrag von Jordi »

    ... oder auch Feroc. acanthodes im Joshua Tree NP. Gelb und rötlich bedornt +/- Seite an Seite:
    DSCF0040.jpeg
    DSCF0038.jpeg
    Jordi
    Antworten

    Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“