Hallo,
hier zwei Fälle bei denen wir Hilfe gebrauchen könnten.
Was für eine Krankheit könnte es sein? Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Cay
Krankheit an Eriosyce?
Re: Krankheit an Eriosyce?
Hallo Cay , das erste könnte auch Sonnenbrand sein , während das zweite eher nach beginnender Scheitelkrankheit (chilean disease) aussieht.
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Krankheit an Eriosyce?
Moin,
so wie die Pflanze auf dem ersten Bild sich darstellt - gleichmäßige Verkorkung / Verbräunung rundherum, glaube ich nicht an einen Sonnenbrand.
Eine gute Idee habe ich allerdings auch nicht ...
Gruß
Thomas
so wie die Pflanze auf dem ersten Bild sich darstellt - gleichmäßige Verkorkung / Verbräunung rundherum, glaube ich nicht an einen Sonnenbrand.
Eine gute Idee habe ich allerdings auch nicht ...
Gruß
Thomas
- lorbaer
- Beiträge: 53
- Registriert: 24. November 2008, 21:08
- Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
Re: Krankheit an Eriosyce?
Moin,
Dankeschön ihr Beiden für Eure Meinungen. Bei der ersten vorgestellten Pflanze handelt es sich um eine 6 Jahre alte, aus Samen gezogene Eriosyce esmeraldana. Los ging es damit, dass sich der Pflanzenkörper seitlich an einer Stelle abflachte. Mittlerweile scheint er von allen Seiten nach innen hin einzutrocknen. Die Pflanze ist aber steinhart und steht fest im Substrat. Die anderen Exemplare sehen völlig normal aus, darum schließe ich Sonnenbrand auch aus. Thomas, ich sende Dir gerne diese Pflanze für weitere wissenschaftliche Analysen
.
Bei der zweiten Pflanze hatte ich den selben Verdacht wie Du, Jens. Interessanterweise haben Cay und ich je eine Pflanze aus der selben Quelle gekauft (btw. als Pyrrhocactus occulta) - und beide haben nach und nach die selben Symptome im Scheitel entwickelt.
Eigentlich müssten wir die nun wohl entsorgen :-/.
Schöne Grüße lorbaer
Dankeschön ihr Beiden für Eure Meinungen. Bei der ersten vorgestellten Pflanze handelt es sich um eine 6 Jahre alte, aus Samen gezogene Eriosyce esmeraldana. Los ging es damit, dass sich der Pflanzenkörper seitlich an einer Stelle abflachte. Mittlerweile scheint er von allen Seiten nach innen hin einzutrocknen. Die Pflanze ist aber steinhart und steht fest im Substrat. Die anderen Exemplare sehen völlig normal aus, darum schließe ich Sonnenbrand auch aus. Thomas, ich sende Dir gerne diese Pflanze für weitere wissenschaftliche Analysen

Bei der zweiten Pflanze hatte ich den selben Verdacht wie Du, Jens. Interessanterweise haben Cay und ich je eine Pflanze aus der selben Quelle gekauft (btw. als Pyrrhocactus occulta) - und beide haben nach und nach die selben Symptome im Scheitel entwickelt.
Eigentlich müssten wir die nun wohl entsorgen :-/.
Schöne Grüße lorbaer
Re: Krankheit an Eriosyce?
E. esmeraldana neigt im Alter sowieso zu einer gewissen Verkorkung
Diese zirkuläre , gelblich braune Verhärtung an der Thelocephala esmeraldana spricht gegen Sonneneinwirkung von einer Seite. Die obersten Warzen sind aber teils gelblich verfärbt was eine häufige Reaktion auf zuviel Licht /Hitze bei Eriosyce ist. So extrem habe ich es allerdings bisher nur bei Copiapoa gesehen.
Diese zirkuläre , gelblich braune Verhärtung an der Thelocephala esmeraldana spricht gegen Sonneneinwirkung von einer Seite. Die obersten Warzen sind aber teils gelblich verfärbt was eine häufige Reaktion auf zuviel Licht /Hitze bei Eriosyce ist. So extrem habe ich es allerdings bisher nur bei Copiapoa gesehen.
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Krankheit an Eriosyce?
Hallo,
einen letzten Patienten muss ich noch nachreichen. (P. occulta vom Lorbaer)
Viele Grüße
Cay
einen letzten Patienten muss ich noch nachreichen. (P. occulta vom Lorbaer)
Viele Grüße
Cay