Bei CABACs Pseudolithos migiurtinus x cubiformis Blütenbild von Seite 2 dieses Freds beschleicht mich irgendwie das Gefühl vll auch unwissentlich eine Hybride groß gezogen zu haben
Das Saatgut stammte seinerzeit von Köhres-Kakteen
Pseudolithos migiurtinus?
Ein zweijähriger Sämling von Larryleachia picta setzt das 1. Mal Knospen an
Ceropegia fusca blüht bei mir nahezu ganzjährig, eigenartigerweise. Steht allerdings nicht im Gewächshaus, sondern in sonniger Fensterbank bei min. 15 °C im Winter.
Tja, geschützte Stellen im Garten, das ist das, was mir fehlt, dann würde ich im Sommer auch mehr Pflanzen draußen kultivieren, hatte ich früher auch immer mal wieder versucht. Leider ist es aber hier am Westrand des Harzes auf 200 m in offener Lage oft recht stürmisch, so dass dann leider vieles immer wieder umkippt, was natürlich ausgesprochen ärgerlich ist, daher kommen im wesentlichen nur Sempervivum und richtige Kübelpflanzen infrage.
Aber das Dauerblühen ist ja nicht unbedingt von Nachteil. Ceropegia dichotoma und ssp. krainzii (an letzterer entdecke ich gerade Knospen) verhalten sich an demselben Standort allerdings normal, es könnte daher u.U. auch am Klon liegen.
Ich war dieses Jahr leider nicht so fleißig was das Knipsen von Blüten angeht - andererseits waren meine Ascleps auch nicht wirklich fleißig was das Blühen angeht dieses Jahr.
Hier aber mal ein paar Fotos, die dann doch noch zustande gekommen sind.
Hallo zusammen,
vier habe ich gepfropft, alle angewachsen und voller Knospen.
Fünf bewurzelte ich, einer verfaulte, einen tauschte ich, also hab ich jetzt noch drei wurzelechte.
MfG