Ferocactus

Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Ferokaktus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

dieser Ferocactus mit seinen verschiedenen Formen wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Hidalgo bis nach Tamaulipas. In Hidalgo kommt die Varietät rhodanthus im Raum Tolantongo vor. Meine Pflanze habe ich als var. rhodanthus erworben, wenn ich aber die Blüten vergleiche, dann fehlt da doch einiges an Farbe und Reichblütigkeit. Aber der ist ja noch kleiner, vielleicht kommt das noch.
Dateianhänge
047 P1100803 Feroc. echidne var. rhodanthus.jpg
048 P1020525 Feroc. echidne var. rhodanthus am Standort in Hidalgo, Mexiko.jpg
Grüsse Kurt
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

die Blüh-Saison für die Feros hat auch wieder begonnen.

Hier ein Feroc. glaucescens. Die Pflanze ist jetzt 15 Jahre alt und hat ca. 15 cm Durchmesser. Sie blüht in diesem Jahr zum dritten Mal.
IMG_8450-a.jpg
Diese Pflanze habe ich als Feroc. viridescens var. littoralis / "La Bufadora" erhalten und sie blüht zur Zeit zum ersten Mal.
IMG_8586-a.jpg
IMG_8616-a.jpg
Die "La Bufadora" liegt südlich der Stadt Ensenada im Norden der Baja California.
Abweichend von den Pflanzen, die ich von der La Bufadora kenne, hat die oben gezeigte Pflanze lange und gerade Dornen und ist im Vergleich zu etwa gleichalten Sämlingspflanzen drei- bis viermal so groß.
Feroc_viridescens_var_littoralis_La Bufadora_100614_8907.jpg
Standortpflanzen, die ich sehen konnte, waren recht klein (nicht größer als 15 cm Durchmesser, meistens kleiner).
BC2006-1653_IMG_1654.jpg
BC2006-1654_IMG_1655.jpg
BC2006-1650_IMG_1651.jpg
Begleitpflanzen an diesem Wuchsort sind u. a. Echinocer. maritimus, Agave shawii, Mammill. dioica und Dudleya spec..

Sämlings-Pflanzen können bereits ab einem Durchmesser von ca. 6 bis 7 cm blühen und gehören damit zu den kleinsten blühfähigen Feros.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

an meinem eh schon nicht normalen Feroc. emoryi ist mir etwas ungewöhnliches aufgefallen:
IMG_0169_b.jpg
an einer Areole (gelber Pfeil) wird die Knospe unterhalb der Dornen gebildet und nicht wie üblich, oberhalb (grüne Pfeile).
IMG_0183-b.jpg
Kommt derartiges bei Kakteen öfters vor?

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jiri Kolarik
Beiträge: 364
Registriert: 17. März 2012, 00:08
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jiri Kolarik »

Meine zwei F.schwarzii blühen zum ersten Mal...

Bild

Bild

beide sind etwa 15cm im Dm und haben so an die 15 Jahre...die erste habe ich bei einer KK-Sitzung bekommen, und die andere habe ich dann absichtlich gekauft...sie gefallen mir sehr...vertragen ziemlich Hitze...
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Ferokaktus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen, hallo Manfredo,

seit dem 16. Juli blüht trotz der großen Hitze heute noch mein großer Ferocactus hamatacanthus, das wäre heute der sechste Tag. Seit etwa 15 Jahren habe ich die Pflanze in Kultur und sie steht in einem 13 cm Topf und hat einen Körper-Dm. von etwa 15 cm. Seit 3 Jahren treibt er Blüten, erst 2 und dieses Jahr 3, eine Knospe ist noch klein im Scheitel. Die Pflanze steht zusammen mit anderen Fero- und Thelocacteen auf einem fahrbaren Tisch in einer Edelstahlwanne unter einen Vordach, aber sonst im Freien. Gegossen wird durch Anstauen. Imposant sind die überaus langen Dornen, besonders die gehakten Mitteldornen.
Beifügen möchte ich noch ein Bild von heute.
Dateianhänge
Dieses Bild ist von heute, zum Vergleich
Dieses Bild ist von heute, zum Vergleich
108 P1110325 Ferocactus hamatacanthus.jpg
109 P1110327 Ferocactus hamatacanthus.jpg
Grüsse Kurt
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Kurt,

so gefällt mir auch Feroc. hamatacanthus! ;)


Hallo Jiri,

mein Glückwunsch. Ich finde es immer spannend, wenn Kakteen zum ersten Mal zur Blüte kommen.
Blühen die "Schwarziis" zur Zeit?


... und auch "bei mir" schicken kommende Ereignisse ihre Anzeichen voraus.
Feroc_herrerae_0516-a.jpg
@CABAC
Nee Herbert, ich kann immer noch nicht sagen, was die "Herreraes" verläßlich zur Blüte bringt.
Ein anderer F. herrerae (draußen) hat gerade sechs "frühe Knospen" wieder vertrocknen lassen ... . :cry: :cry: :cry:


Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jiri Kolarik
Beiträge: 364
Registriert: 17. März 2012, 00:08
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo Manfredo...
ja, beide blühen seit einer Woche...und beide haben noch weitere Knospen...
...dieses Jahr blühte bei mir noch diese Pflanze - F.echidne RS 675, Cd.Maiz, SLP...

Bild

Bild
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Jiri,

hast Du die beiden F. schwarzii's relativ "dunkel" überwintert, weil so spät im Jahr blühen?
Meine beiden Schwarziis blühen in der Regel im Frühjar haben zur Zeit reife Früchte.
IMG_0419-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jiri Kolarik
Beiträge: 364
Registriert: 17. März 2012, 00:08
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo Manfredo,
ja...im Zimmer, Fenster zum Nord-Ost...mit ca. +8-10°C...der F.echidne stand in gleicher Schale, blühte aber sicher 6 Wochen früher...
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

hier einer der - wie ich finde - schönsten Ferokakteen: Feroc. chrysacanthus
IMG_0674-a.jpg
Häufiger als hier abgebildet ist allerdings eine bräunlich-gelbe oder gelbe Bedornung mit dann auch (meist) gelblichen Blüten.


Feroc. chrysacathus kommt nur auf drei Pazifik-Inseln der Baja California vor (Isla Cedros, Isla West-San Benito und Isla Santa Margarita).

Die gezeigte Pflanze hat gestern zum ersten Mal überhaupt geblüht. Eine Knospe wurde bereits im letzten Jahr gebildet, blieb dann aber "stecken" und hat sich in diesem Jahr zur Blüte entwickelt.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Und ich Schaf habe die im März '12 auf Cedros gesammelte Frucht eines rosa-dornigen F. chrysacanthus aus Versehen später mit den anderen vermischt! :oops:
Ich bezweifele übrigens, daß der 'normale' F. chrysacanthus auch auf San Benito wächst. Wir haben insgesamt nur 5 Pflanzen gesehen. Alle Pflanzen waren schon recht alt und sahen den Fero chrysacanthus grandiflorus vom gegenüberliegenden Festland für meine Begriffe sehr ähnlich.
Fero auf San Benito
Fero auf San Benito
Fero auf San Benito
Fero auf San Benito
Fero auf San Benito
Fero auf San Benito
Jordi
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Und hier ist noch ein Fero, der in Europa wohl noch weitgehend unbekannt ist, der gelbdornige und gelb blühende Ferocactus wislizeni aus der Nähe von Tucson, AZ. Erstmals bei mir bereit zur Samenproduktion.
Ferocactus wislizeni
Ferocactus wislizeni
Jordi
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“