Liebe Kakteenfreunde,
für diejenigen unter Euch, die chemischen Pflanzenschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften durchführen wollen, steht eine wichtige Änderung bevor: Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten mit den Wirkstoffen Imidacloprid und Thiamethoxam werden ab dem 01. Oktober 2013 ruhen.
Das bedeutet, dass folgende Produkte ab diesem Datum nicht mehr legal handelbar und nicht mehr einsetzbar sind, eine Aufbrauchfrist besteht nicht:
Axoris (Compo), Lizetan (Bayer), Provado 5 WG (Bayer) sowie weitere Sprays, Granulate oder Stäbchen. Eine vollständige Liste ist auf der entsprechenden Seite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (die deutsche Zulassungsbehörde für Pflanzenschutzmittel) einzusehen: http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzensc ... noide.html
Dort findet sich auch die Erklärung für diesen Schritt. In aller Kürze: Auf EU-Ebene wurden Anwendungsbedingungen für bestimmte, als bienengefährlich eingestufte Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide verändert. Aufgrund eines zu beobachtenden Bienensterbens, werden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Darunter eben das Verbot einer Anwendung der Wirkstoffe im Haus- und Kleingarten.
Das Ruhen der Zulassung ist ein Schritt, um bei Nichteintreten positiver Effekte auf die Populationen der Honigbiene (= Widerlegung der Hypothese, dass Neonicotinoide die Hauptursache oder zumindest wesentliche Ursache für das Bienensterben sind) die Zulassungen relativ einfach wieder in Kraft zu setzen.
beste Grüße
Thomas
Neonicotinoide - Ruhen der Zulassung
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
Re: Neonicotinoide - Ruhen der Zulassung
Beitrag von Markus Spaniol »
Besten Dank für den Hinweis.
Gruß Markus
Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete