Wilcoxia-Arten blühen
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo,
seit gestern blüht meine besonders großblütige Wilcoxia poselgeri, die ich mal aus Samen herangezogen habe und dann später als Teilstück auf Selenicereus gepfropft habe.
seit gestern blüht meine besonders großblütige Wilcoxia poselgeri, die ich mal aus Samen herangezogen habe und dann später als Teilstück auf Selenicereus gepfropft habe.
Grüsse Kurt
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo Wilcoxienliebhaber,
auch wenn die Wilcoxia-Arten nicht oft in den Sammlungen anzutreffen sind (sicher aus Platzgründen)
trotzdem liebe ich sie und möchte sie nicht missen aber noch ergänzen.
Zuvor sei noch gesagt, auch wenn ich ein großer Liebhaber der Echinocereen bin, so kann ich mich nich damit anfreunden, dass es Echinos. sind. Sicher sind sie nahe verwand, aber lassen wir das....
Die schmollii davon gibt es zwei verschieden aussehende Arten, eine wollig weichbedornte und eine grobbedornte ( Bei Gelegenheit mach ich mal Bilder)
Zu W. leucanthus sei noch gesagt, dass diese Art im Gegensatz zu den anderen weiter auf der pazifischen Seite wächst in Sinoala und Sonora aus diesem Grund blüht sie später.
Hallo Kurt,
deine großblütige poselgeri, so meine Vermutung, ist eine neu beschriebene Art poselgeri ssp. gerhardii
benannt nach Gerhard Köhres da er sie
in Mexiko gefunden hat
Nuevo Leon, Municipio Garcia, Sierra el Fraile
Synonyme
Katalogname :W. poselgeri var. “Villa Garcia” Köhres-
Davon habe ich 2 blühende Klone und hoffe bald auf Samen
auch wenn die Wilcoxia-Arten nicht oft in den Sammlungen anzutreffen sind (sicher aus Platzgründen)
trotzdem liebe ich sie und möchte sie nicht missen aber noch ergänzen.
Zuvor sei noch gesagt, auch wenn ich ein großer Liebhaber der Echinocereen bin, so kann ich mich nich damit anfreunden, dass es Echinos. sind. Sicher sind sie nahe verwand, aber lassen wir das....
Die schmollii davon gibt es zwei verschieden aussehende Arten, eine wollig weichbedornte und eine grobbedornte ( Bei Gelegenheit mach ich mal Bilder)
Zu W. leucanthus sei noch gesagt, dass diese Art im Gegensatz zu den anderen weiter auf der pazifischen Seite wächst in Sinoala und Sonora aus diesem Grund blüht sie später.
Hallo Kurt,
deine großblütige poselgeri, so meine Vermutung, ist eine neu beschriebene Art poselgeri ssp. gerhardii
benannt nach Gerhard Köhres da er sie
in Mexiko gefunden hat
Nuevo Leon, Municipio Garcia, Sierra el Fraile
Synonyme
Katalogname :W. poselgeri var. “Villa Garcia” Köhres-
Davon habe ich 2 blühende Klone und hoffe bald auf Samen
Viele Grüße Hansi 2
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo Hansi,

Es freut mich das es noch mehr Wilcoxien-Liebhaber gibt. Ich mag diese Pflanzen sehr und gerade weil sie eben wenig Platz benötigen.Hansi 2 hat geschrieben:Hallo Wilcoxienliebhaber,
auch wenn die Wilcoxia-Arten nicht oft in den Sammlungen anzutreffen sind (sicher aus Platzgründen)
trotzdem liebe ich sie und möchte sie nicht missen aber noch ergänzen.

Ich hab die vor ein paar Jahren ausgesät, leider ist nur noch ein Sämling übrig so das ich nix artrein bestäuben kann. Mal schauen ob ich mal einen anderen Klon ertauschen kann. Mit Blütenfotos kann ich noch nicht dienen, das dauert bei mir noch bestimmt 3-4 Wochen.deine großblütige poselgeri, so meine Vermutung, ist eine neu beschriebene Art poselgeri ssp. gerhardii
benannt nach Gerhard Köhres da er sie
in Mexiko gefunden hat
Nuevo Leon, Municipio Garcia, Sierra el Fraile
Synonyme
Katalogname :W. poselgeri var. “Villa Garcia” Köhres-
Davon habe ich 2 blühende Klone und hoffe bald auf Samen
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Meine komische Wilcoxie hat wieder geblüht.
Bekommen habe ich ihn als Wilcoxia poselgeri, LaRoja (oder LaRosa).
Auf Grund der Bedornung dachte ich letztes Jahr, es wäre vielleicht W. tamaulipensis....
Nach dem Nachlesen in der Sektion Wilcoxia von Blum, Felix und Waldeis, würde ich am ehesten auf Echinocereus waldeisii oder auf E. tamaulipensis ssp. deherdtii tippen.
Aber egal - schön ist die Blüte auch.
Bekommen habe ich ihn als Wilcoxia poselgeri, LaRoja (oder LaRosa).
Auf Grund der Bedornung dachte ich letztes Jahr, es wäre vielleicht W. tamaulipensis....
Nach dem Nachlesen in der Sektion Wilcoxia von Blum, Felix und Waldeis, würde ich am ehesten auf Echinocereus waldeisii oder auf E. tamaulipensis ssp. deherdtii tippen.
Aber egal - schön ist die Blüte auch.
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo Scoparius,
deine gezeigte Wilcoxia ist meiner Meinung eine waldeisii, denn was soll es denn sonst sein.
Der kräftige Wuchs und die Blüte geben es her.
Über Standortkenntnisse entziehe ich mich.
deine gezeigte Wilcoxia ist meiner Meinung eine waldeisii, denn was soll es denn sonst sein.
Der kräftige Wuchs und die Blüte geben es her.
Über Standortkenntnisse entziehe ich mich.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Danke für die Bestätigung , Hansi2, beim nächsten Umtopfen werde ich mal genau auf die Wurzelform achten.
Wenn mehrere karrottenartige Wurzeln darunter sind ist die Sache klar (W. waldeisii).
Letzte Woche hat auch E. poselgeri geblüht. Die schlangenförmigge Pflanze am rechten Bildrand ist übrigens die fragliche W. waldeisii
Wenn mehrere karrottenartige Wurzeln darunter sind ist die Sache klar (W. waldeisii).
Letzte Woche hat auch E. poselgeri geblüht. Die schlangenförmigge Pflanze am rechten Bildrand ist übrigens die fragliche W. waldeisii
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Echinocereus tamaulipensis ist schon seit einigen Tagen in diesem teils-geöffnetem Zustand zu sehen.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo,
heute morgen war ich ca. 09:45 Uhr im Gewächshaus und die Knospen waren noch zu: und dann habe ich heute am späten Nachmittag gegen 18 Uhr noch das Gewächshaus "durchgegossen" und da waren die Blüten offen:
heute morgen war ich ca. 09:45 Uhr im Gewächshaus und die Knospen waren noch zu: und dann habe ich heute am späten Nachmittag gegen 18 Uhr noch das Gewächshaus "durchgegossen" und da waren die Blüten offen:
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo,
dieses Jahr haben meine Echinocereus waldesii RH 119, Aussaat 2007, zum ersten Mal Knospen angesetzt.
Dabei ist mir aufgefallen, das sich die Areole stark verdickt und verlängert hat. Ist das normal bei der Art oder gar der Gattung und mir noch nie aufgefallen oder ist es abnorm?
dieses Jahr haben meine Echinocereus waldesii RH 119, Aussaat 2007, zum ersten Mal Knospen angesetzt.
Dabei ist mir aufgefallen, das sich die Areole stark verdickt und verlängert hat. Ist das normal bei der Art oder gar der Gattung und mir noch nie aufgefallen oder ist es abnorm?
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo,
Es grüßt Josef
Es grüßt Josef
Re: Wilcoxia-Arten blühen
Hallo,
auch ich hab mal meine Ec. schmollii ins rechte Licht gerückt.
Man muss nicht die Art gepfropft halten. Die im Bild sind wurzelecht, aber im Alter können sie
Kinderfaust große Rhizome bilden.
Ec. schmollii ist sehr weichfleischig, und kann auch als Ampelpflanze gehalten werden.
auch ich hab mal meine Ec. schmollii ins rechte Licht gerückt.
Man muss nicht die Art gepfropft halten. Die im Bild sind wurzelecht, aber im Alter können sie
Kinderfaust große Rhizome bilden.
Ec. schmollii ist sehr weichfleischig, und kann auch als Ampelpflanze gehalten werden.
Viele Grüße Hansi 2