Hallo Alle,
CABAC hat mir Mut gemacht, ein Portrait auch einmal mit Samen anzufangen. Ich erhielt sie von Friederike Hübner. Sie hatten noch die Flughaare dran und das Besondere dabei ergab sich nach dem Abbrechen derselben:
Samen mit Flughaaren . . .
. . . und nach dem Abbrechen der Haarbüschel:
Für mich ganz ungewöhnlich ist die Tatsache, dass beim Abbrechen der Haarbüschel seitlich zwei kleinere Büschel stehenbleiben. Die Büschel sind nicht, wie bisher bei allen Asclepssamen, bei denen ich das beobachten konnte, an einem Punkt am Samenkorn verankert. Ich gehe davon aus, dass so etwas die Regel ist, denn obwohl Samen bisher immer ohne Haare geliefert wurden, habe ich noch nie solche Restbärte beobachten können. Diese Resthaare kommen als verbreiterter Bart, wie eingequetscht zwischen zwei Halbschalen, aus dem Ende des Korns hervor. Nur der zentrale Teil bricht leicht ab, die restlichen Haare bleiben stehen. Die Resthaare sind in einer Randverdickung des Samenkorns besonders verankert.
Die Samen wurden mittlerweile ausgesät. Hier die Sämlinge 5 Tage nach der Aussaat:
Die Sämlinge im Hintergrund gehören übrigens zu Larryleachia cactiformis ssp. felinum, die völlig andere Samen hat und sich auch bei der Morphologie der Sämlinge deutlich unterscheidet.
Larryleachia marlothii
Larryleachia marlothii
Schöne Grüße
Volker
Volker
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 22:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Larryleachia marlothii
Lieber Volker,
es ist tatsächlich ein Bestimmungsmerkmal, dass bei L. marlothii die Flughaare nur unvollständig abbrechen und zwei Restbüschel stehen bleiben - nette Sache, die mir noch bei keiner anderen Art aufgefallen ist.
Grüße
Friederike
es ist tatsächlich ein Bestimmungsmerkmal, dass bei L. marlothii die Flughaare nur unvollständig abbrechen und zwei Restbüschel stehen bleiben - nette Sache, die mir noch bei keiner anderen Art aufgefallen ist.
Grüße
Friederike
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Re: Larryleachia marlothii
Hi,
ich konnte heute von Specks eine schöne Pflanze mit Seitentrieb der Art Larryleachia marlothii erstehen
Die hat einen Durchmesser von ca. 2,3cm. Der Seitentrieb von etwa 1cm.
Bin gespannt, ob sie dieses Jahr auch ein paar Blüten zeigt!
ich konnte heute von Specks eine schöne Pflanze mit Seitentrieb der Art Larryleachia marlothii erstehen

Die hat einen Durchmesser von ca. 2,3cm. Der Seitentrieb von etwa 1cm.
Bin gespannt, ob sie dieses Jahr auch ein paar Blüten zeigt!
Re: Larryleachia marlothii
Moin,
darf ich fragen was die gekostet hat?
Um das Potrait vollständig zu machen von mir noch ein Bild von letztem Jahr:

Larryleachia marlothii, 70 km East Walvisbay
MfG
darf ich fragen was die gekostet hat?
Um das Potrait vollständig zu machen von mir noch ein Bild von letztem Jahr:

Larryleachia marlothii, 70 km East Walvisbay
MfG