An zwei altpflanzen der oben genannten sowie an allen jungpflanzen des R.elliptica treten seit ca einem viertel Jahr Flecken auf.
Ich nehm an ein Pilz.
Sie stehen wie alle meine Mutterpflanzen bei minimaltemperaturen von um die 10°C.
Flecken an Rhipsalis rhombea und elliptica
Flecken an Rhipsalis rhombea und elliptica
"Wenn der Sonne Lieblingserben in der Dürre Durstes sterben,
leben wir,die Sukkulenten,stillvergnügt von unsern Renten."
Gruß Tobi
leben wir,die Sukkulenten,stillvergnügt von unsern Renten."
Gruß Tobi
Re: Flecken an Rhipsalis rhombea und elliptica
Hallo Tobi,
bin zwar alles andere als ein Experte für Blattkakteen, aber es würde mich interessieren, ob Du Deinen Pflanzen während des Winters gelegentlich etwas Wasser gibst. Die Pflanzen auf den Bildern wirken stark ausgetrocknet. Dein nettes Gedicht hat mich darauf gebracht
Beste Grüße
Lisi
bin zwar alles andere als ein Experte für Blattkakteen, aber es würde mich interessieren, ob Du Deinen Pflanzen während des Winters gelegentlich etwas Wasser gibst. Die Pflanzen auf den Bildern wirken stark ausgetrocknet. Dein nettes Gedicht hat mich darauf gebracht

Beste Grüße
Lisi
Re: Flecken an Rhipsalis rhombea und elliptica
Hallo Tobi,
ich tippe auch auf eine Kombination von zu kalt und zu trocken.
Es grüßt Josef
ich tippe auch auf eine Kombination von zu kalt und zu trocken.
Es grüßt Josef
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Flecken an Rhipsalis rhombea und elliptica
Moin,
wie Lisi und Josef schon schrieben: Der Pflanze geht es offensichtlich nicht so gut. Dann haben auch parasitäre Pilze und sogar solche, die opportunistisch agieren, eine gute Chance. Sicher ließen sich hier Pilze nachweisen, nur damit findet man kaum die Ursache ...
Bessere Pflege, weniger harte Kultur (ist nur das Austesten der Überlebensfähigkeit udn keine artgerechte Haltung) ist hier wohl das beste Mittel ...
Gruß
Thomas
wie Lisi und Josef schon schrieben: Der Pflanze geht es offensichtlich nicht so gut. Dann haben auch parasitäre Pilze und sogar solche, die opportunistisch agieren, eine gute Chance. Sicher ließen sich hier Pilze nachweisen, nur damit findet man kaum die Ursache ...
Bessere Pflege, weniger harte Kultur (ist nur das Austesten der Überlebensfähigkeit udn keine artgerechte Haltung) ist hier wohl das beste Mittel ...
Gruß
Thomas