Ferocactus
Re: Ferokaktus
Na, da müssen aber noch einige Wochen vergehen, bis die reif sind.
Jordi
Jordi
Re: Ferokaktus
Hallo Jordi,
ja, davon bin ich eingentlich auch ausgegangen, aber beim "Wackeln" an einer der Früchte hatte ich diese unerwartet direkt in der Hand und die Samen rieselten unter heraus ... .
Ich hätte auch gelbe Früchte bei Vollreife erwartet.
Viele Grüße
Manfredo
ja, davon bin ich eingentlich auch ausgegangen, aber beim "Wackeln" an einer der Früchte hatte ich diese unerwartet direkt in der Hand und die Samen rieselten unter heraus ... .
Ich hätte auch gelbe Früchte bei Vollreife erwartet.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Man lernt eben nie aus!Manfredo hat geschrieben:... davon bin ich eingentlich auch ausgegangen, aber beim "Wackeln" an einer der Früchte hatte ich diese unerwartet direkt in der Hand und die Samen rieselten unter heraus ... .
Und betreffs Lernen stelle ich jetzt die Frage: um welchen Fero handelt es sich hier?
Ich habe die Pflanzen vor Jahren als angebliche Jungpflanzen des 'rotstachligen' Fero chrysacanthus erworben. Meine Zweifel von damals haben sich nun erhärtet.
Aber was ist es dann? Jordi
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Ferokaktus
Hi,
my guess: Ferocactus gracilis ssp. coloratus.
Viele Grüße und Danke an alle für die vielen tollen Photos in diesem Thread!
Chris
my guess: Ferocactus gracilis ssp. coloratus.
Viele Grüße und Danke an alle für die vielen tollen Photos in diesem Thread!
Chris
Re: Ferokaktus
Hallo Jordi,
der erste Eindruck ist F. gracilis oder var. coloratus. Was mich aber daran "stört" sind die Orange-Töne in Dornen und Blüte. Bisher habe ich (von einer Ausnahme einmal abgesehen) noch keinen F. graclilis "live" blühen sehen, aber soweit ich weiß, sind die Blüten dunkelrot. ... aber wer kennt schon alle "Gracilise" der Welt?
Mein Tipp: ein Hybride, an dem F. gracilis oder var. coloratus maßgeblich beteiligt ist.
Anbei:
Kennt jemand Gracilis-Blüten? Sind die Schuppen am Blütenboden tatsächlich dachziegelartig überlappend (im Gegensatz zur Varietät coloratus)?
Viele Grüße
Manfredo
der erste Eindruck ist F. gracilis oder var. coloratus. Was mich aber daran "stört" sind die Orange-Töne in Dornen und Blüte. Bisher habe ich (von einer Ausnahme einmal abgesehen) noch keinen F. graclilis "live" blühen sehen, aber soweit ich weiß, sind die Blüten dunkelrot. ... aber wer kennt schon alle "Gracilise" der Welt?
Mein Tipp: ein Hybride, an dem F. gracilis oder var. coloratus maßgeblich beteiligt ist.
Anbei:
Kennt jemand Gracilis-Blüten? Sind die Schuppen am Blütenboden tatsächlich dachziegelartig überlappend (im Gegensatz zur Varietät coloratus)?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
ein bisschen spät dran in diesem Jahr: Feroc. gracilis var. coloratus Viele Grüße
Manfredo
ein bisschen spät dran in diesem Jahr: Feroc. gracilis var. coloratus Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier noch ein "Blüh-Novize". Ein Feroc. gracilis var. coloratus - eine Sämlings-Pflanze von 1985 (aus de Herdt-Samen). Die Pflanze ist ca. 25 cm hoch und hat einen Durchmesser von 14 cm.
Wie auf den Bildern vielleicht auch zu erkennen ist, hatte sie in den letzten paar Jahren bereits Knospen angesetzt, diese bislang aber nie zum Blühen bringen können.
Viele Grüße
Manfredo
hier noch ein "Blüh-Novize". Ein Feroc. gracilis var. coloratus - eine Sämlings-Pflanze von 1985 (aus de Herdt-Samen). Die Pflanze ist ca. 25 cm hoch und hat einen Durchmesser von 14 cm.
Wie auf den Bildern vielleicht auch zu erkennen ist, hatte sie in den letzten paar Jahren bereits Knospen angesetzt, diese bislang aber nie zum Blühen bringen können.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
der Ende August gezeigte F. gracilis var. coloratus hat noch einmal "nachgelegt". Er ist sehr spät dran in diesem Jahr ... : Viele Grüße
Manfredo
der Ende August gezeigte F. gracilis var. coloratus hat noch einmal "nachgelegt". Er ist sehr spät dran in diesem Jahr ... : Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferokaktus
Hallo @all,
sehr schöne Bilder von blühenden Feros zeigt ihr hier. Ich hab ja auch ein paar, aber blühen tun die wenigsten davon. Wie ist das mit den Feros eigentlich, im Herbst. Wollen die da lange draussen bleiben oder eher zeitig rein, damit sie warm stehen?
Ansonsten will offenbar mein latipsinus blühen, zum ersten Mal. Den hab ich aber auch ganzjährig im Gewächshaus, im Giebel stehen.
sehr schöne Bilder von blühenden Feros zeigt ihr hier. Ich hab ja auch ein paar, aber blühen tun die wenigsten davon. Wie ist das mit den Feros eigentlich, im Herbst. Wollen die da lange draussen bleiben oder eher zeitig rein, damit sie warm stehen?
Ansonsten will offenbar mein latipsinus blühen, zum ersten Mal. Den hab ich aber auch ganzjährig im Gewächshaus, im Giebel stehen.
Re: Ferokaktus
Für'n F. latispinus ist es ab jetzt bis Dezember auch die richtige Zeit zum Blühen.
Jordi
Jordi
Re: Ferokaktus
Hallo Michael,
wie Jordi schon geschrieben hat, beginnen F. latispinuns und recurvus um diese Zeit (in unseren Breiten) mit der Knospenbildung.
Um es gleich vorweg zu sagen: mir ist es bislang noch nicht gelungen, einen ("normalen") F. latispinus zum Blühen zu bringen. F. recurvus, F. flavovirens und F. latispinus var. flavispinus allerdings schon. Bei meinen F. "flavispinus" beginnt die Knospenbildung (jetzt ca. 1 cm Durchmesser) allerdings etwas früher als bei den "normalen" F. latispinus.
Die genannten Pflanzen hatte ich dann (um diese Jahreszeit) mit in die wärmere Wohnung genommen. Die Blüten "kamen" zwischen Mitte und Ende Dezember. Im Gewächshaus ist es für die Blütenbildung scheinbar zu kalt.
Feros im Herbst länger draußen lassen oder nicht: es kommt darauf an, wo sie herkommen. Die aus dem Süden Mexikos scheinen eher "Frierpitter" zu sein und bekommen relativ "schnell" Kälteflecken (siehe auch in diesem Thread auf Seite 2 unten, Eintrag vom 17.8.2012).
Ich habe mir sagen lassen, dass z. B. an Standorten der Baja California die Temperaturen im Winter auch auf den Gefrierpunkt fallen können (mit Feroc. gracilis bei Catavina oder F. viridescens var. orcuttii bei der Meling Ranch). Frosthart sind Pflanzen bei uns allerdings nicht ... .
Viele Grüße und viel Erfolg
Manfredo
wie Jordi schon geschrieben hat, beginnen F. latispinuns und recurvus um diese Zeit (in unseren Breiten) mit der Knospenbildung.
Um es gleich vorweg zu sagen: mir ist es bislang noch nicht gelungen, einen ("normalen") F. latispinus zum Blühen zu bringen. F. recurvus, F. flavovirens und F. latispinus var. flavispinus allerdings schon. Bei meinen F. "flavispinus" beginnt die Knospenbildung (jetzt ca. 1 cm Durchmesser) allerdings etwas früher als bei den "normalen" F. latispinus.
Die genannten Pflanzen hatte ich dann (um diese Jahreszeit) mit in die wärmere Wohnung genommen. Die Blüten "kamen" zwischen Mitte und Ende Dezember. Im Gewächshaus ist es für die Blütenbildung scheinbar zu kalt.
Feros im Herbst länger draußen lassen oder nicht: es kommt darauf an, wo sie herkommen. Die aus dem Süden Mexikos scheinen eher "Frierpitter" zu sein und bekommen relativ "schnell" Kälteflecken (siehe auch in diesem Thread auf Seite 2 unten, Eintrag vom 17.8.2012).
Ich habe mir sagen lassen, dass z. B. an Standorten der Baja California die Temperaturen im Winter auch auf den Gefrierpunkt fallen können (mit Feroc. gracilis bei Catavina oder F. viridescens var. orcuttii bei der Meling Ranch). Frosthart sind Pflanzen bei uns allerdings nicht ... .
Viele Grüße und viel Erfolg
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier möchte ich noch einen Feroc. santa-maria vorstellen. Bei der Pflanze handelt es sich um einen Sämling von 1999. Sie ist ca. 12 cm hoch und dick und blüht zur Zeit zum ersten Mal: Normalerweise blühen die "Santa-marias" - wie auch der vorher gezeigte Feroc. gracilis var. coloratus - deutlich früher im Jahr.
Viele Grüße
Manfredo
hier möchte ich noch einen Feroc. santa-maria vorstellen. Bei der Pflanze handelt es sich um einen Sämling von 1999. Sie ist ca. 12 cm hoch und dick und blüht zur Zeit zum ersten Mal: Normalerweise blühen die "Santa-marias" - wie auch der vorher gezeigte Feroc. gracilis var. coloratus - deutlich früher im Jahr.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo