Trichodiadema fergusoniae
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Trichodiadema fergusoniae
Hallo,
auch wenn sich kaum jemand hierher verirrt, wollte ich diese Blüten zeigen, die sich im heutigen Sonnenschein erstmals richtig öffneten. Es handelt sich um Trichodiadema fergusoniae (zumindest sind die Samen mit diesem Namen gekauft worden). Aussaat April 2010.
Gruß
Thomas
auch wenn sich kaum jemand hierher verirrt, wollte ich diese Blüten zeigen, die sich im heutigen Sonnenschein erstmals richtig öffneten. Es handelt sich um Trichodiadema fergusoniae (zumindest sind die Samen mit diesem Namen gekauft worden). Aussaat April 2010.
Gruß
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Trichodiadema fergusoniae
Moin,
T. fergusoniae blüht immer noch, schon wieder und sowieso
Der gestrige Sonnenschein brachte die Blütenfarbe so richtig ins Bild ... Gruß
Thomas
T. fergusoniae blüht immer noch, schon wieder und sowieso

Der gestrige Sonnenschein brachte die Blütenfarbe so richtig ins Bild ... Gruß
Thomas
Re: Trichodiadema fergusoniae
Hallo Thomas,
das sind aber schöne Blüten! Und bei der Sonne heute und gestern sicher noch schöner. Ist das auch ein mehrjähriges Gewächs oder ist es nur ein- oder zweijährig? Ich frage, weil es 2010 gesät wurde.
das sind aber schöne Blüten! Und bei der Sonne heute und gestern sicher noch schöner. Ist das auch ein mehrjähriges Gewächs oder ist es nur ein- oder zweijährig? Ich frage, weil es 2010 gesät wurde.
Grüsse Kurt
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Trichodiadema fergusoniae
Hallo Kurt und alle anderen,
Trichodiadema fergusoniae ist mehrjährig. Wie dauerhaft sie sind und wie sie sich entwickeln, werden wir sehen ...
beste Grüße
Thomas, heute ohne Sonne
Trichodiadema fergusoniae ist mehrjährig. Wie dauerhaft sie sind und wie sie sich entwickeln, werden wir sehen ...
beste Grüße
Thomas, heute ohne Sonne

-
- Beiträge: 445
- Registriert: 10. Februar 2009, 19:47
Re: Trichodiadema fergusoniae
Hallo Thomas !
Bei dem Namen scheint sich die Fachwelt nicht ganz einig zu sein.
Teilweise wird er wohl als Synonym zu T. strumosum angesehen.
Zu letzterer Art gibt es eine sehr informative pdf-Datei auf der Seite der FGaS:
http://www.fgas-sukkulenten.de/index.ph ... 99&lang=de
Auf jeden Fall eine sehr nette Blüte.
Ciao Tobias
Bei dem Namen scheint sich die Fachwelt nicht ganz einig zu sein.
Teilweise wird er wohl als Synonym zu T. strumosum angesehen.
Zu letzterer Art gibt es eine sehr informative pdf-Datei auf der Seite der FGaS:
http://www.fgas-sukkulenten.de/index.ph ... 99&lang=de
Auf jeden Fall eine sehr nette Blüte.
Ciao Tobias
- kaktussnake
- Beiträge: 55
- Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
- Wohnort: süd-ost-bayern
- Kontaktdaten:
Re: Trichodiadema fergusoniae
gefällt mir sehr gut - wo kann man samen dieser pflanzen erwerben?
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
- kaktussnake
- Beiträge: 55
- Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
- Wohnort: süd-ost-bayern
- Kontaktdaten:
Re: Trichodiadema fergusoniae
gefällt mir sehr gut - wo kann man samen dieser pflanzen erwerben?
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Trichodiadema fergusoniae
Moin,
@ Tobias: Danke für den Hinweis und den Link! Bin zwar in der FGaS, aber weniger auf deren Homepage - diese Unterseite war mir unbekannt!
Ich schrieb ja auch schon im ersten Posting (vor knapp einem Jahr), dass das nur der Name sei, unter dem ich die Samen gekauft habe. Es ist sehr viel Durcheinander unterwegs bei den Aizoaceae ... Nun gut, wenn es "nur ein Sysnonym ist, und nicht vollkommen was anderes, geht es ja noch.
@kakussnake: Die Samen hatte ich damals von succseed erhalten (dort mit Schreibfehler unter Trichodiademe geführt).
Gruß
Thomas
@ Tobias: Danke für den Hinweis und den Link! Bin zwar in der FGaS, aber weniger auf deren Homepage - diese Unterseite war mir unbekannt!
Ich schrieb ja auch schon im ersten Posting (vor knapp einem Jahr), dass das nur der Name sei, unter dem ich die Samen gekauft habe. Es ist sehr viel Durcheinander unterwegs bei den Aizoaceae ... Nun gut, wenn es "nur ein Sysnonym ist, und nicht vollkommen was anderes, geht es ja noch.
@kakussnake: Die Samen hatte ich damals von succseed erhalten (dort mit Schreibfehler unter Trichodiademe geführt).
Gruß
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Trichodiadema fergusoniae
Moin,
zur Namensfrage noch der Beitrag aus Smith G.F. et al., 1998: Mesembs of the World, Seite 303.
"A particular beautiful dwarf species with tuberous roots, usually known as Trichodiadema fergusoniae is actually a Drosanthemum". Also Drosanthemum fergusoniae?!
Hartmann (ed.) 2001, Illustrated Handbook of Succulent Plants, führt allerdings Trichodiadema fergusoniae an, mit dem Hinweis, dass Bolus diese als gleiche Art wie T. strumosum erkannte (was nach Chris Schröder, oben erwähnte pdf der FGaS, nicht der Fall ist).
Weiterhin Hartmann: Zudem fehlt das typische Diadem an den Blattspitzen (Trichodiadema!), die Farbe der Früchte ist untypisch für die Gattung und die Verschlusskörper (an der Frucht) sind ebenfalls nicht charakteristisch für Trichdiadema.
Knifflige Sache ...
Gruß
Thomas
zur Namensfrage noch der Beitrag aus Smith G.F. et al., 1998: Mesembs of the World, Seite 303.
"A particular beautiful dwarf species with tuberous roots, usually known as Trichodiadema fergusoniae is actually a Drosanthemum". Also Drosanthemum fergusoniae?!
Hartmann (ed.) 2001, Illustrated Handbook of Succulent Plants, führt allerdings Trichodiadema fergusoniae an, mit dem Hinweis, dass Bolus diese als gleiche Art wie T. strumosum erkannte (was nach Chris Schröder, oben erwähnte pdf der FGaS, nicht der Fall ist).
Weiterhin Hartmann: Zudem fehlt das typische Diadem an den Blattspitzen (Trichodiadema!), die Farbe der Früchte ist untypisch für die Gattung und die Verschlusskörper (an der Frucht) sind ebenfalls nicht charakteristisch für Trichdiadema.
Knifflige Sache ...
Gruß
Thomas