Aporophyllum Fotos
Re: Aporophyllum Fotos
Hier zeige ich mal Bilder von meiner bisher größten Blüte, die ich an einem Aporophyllum hatte. Die Sorte heißt Evita und die Blüten erinnern schon sehr an eine Epi-Blüte, vor allem den Petersen-Frühlingssorten sieht sie recht ähnlich.
Der Blütendurchmesser betrug fast 20 cm : Dafür hatte die Pflanze bei mir auch sehr lange auf die erste Blüte warten lassen und war auch vom Wuchs her nicht sehr üppig. Aber in diesem Jahr startete sie dann richtig durch und es gab wenigstens mal EINE Blüte.
Der Blütendurchmesser betrug fast 20 cm : Dafür hatte die Pflanze bei mir auch sehr lange auf die erste Blüte warten lassen und war auch vom Wuchs her nicht sehr üppig. Aber in diesem Jahr startete sie dann richtig durch und es gab wenigstens mal EINE Blüte.
Re: Aporophyllum Fotos
Hallo,
wunderschön.
LG Christa
wunderschön.
LG Christa
Re: Aporophyllum Fotos
Hallöchen,
vor genau einem Jahr war hier in diesem Thread die Rede davon, ob es einen richtig gelb blühenden Aporocactus gibt. Damals hatte ich von der Sorte 'Brigitte' berichtet, eine Züchtung von Werner Sporbert.
Nun ist es soweit, jetzt kann ich das Blütenfoto nachreichen.
Gruß
Horst
vor genau einem Jahr war hier in diesem Thread die Rede davon, ob es einen richtig gelb blühenden Aporocactus gibt. Damals hatte ich von der Sorte 'Brigitte' berichtet, eine Züchtung von Werner Sporbert.
Nun ist es soweit, jetzt kann ich das Blütenfoto nachreichen.
Gruß
Horst
Re: Aporophyllum Fotos
Hi
Wirklich schöne Blüte!
Nur so richtig aporolike sind die Triebe ja nun wirklich nicht.
Da wünsche ich mir noch was, wo die Triebe mehr in D.flagelliformis oder D.martianus gehen.
Also schön rundlich (mehrkantig) mit dichtem Dornenkleid. Was nicht ist kann ja noch werden.
Auf jedenfall ist Sporberts "Brigitte" ein Fall an dem eine Weiterzüchtung sicher lohnend erscheint.
Wirklich schöne Blüte!
Nur so richtig aporolike sind die Triebe ja nun wirklich nicht.
Da wünsche ich mir noch was, wo die Triebe mehr in D.flagelliformis oder D.martianus gehen.
Also schön rundlich (mehrkantig) mit dichtem Dornenkleid. Was nicht ist kann ja noch werden.
Auf jedenfall ist Sporberts "Brigitte" ein Fall an dem eine Weiterzüchtung sicher lohnend erscheint.
Viele Grüße Walter

Re: Aporophyllum Fotos
Hallöchen,
ja, das mit der Triebform, die nicht wirklich nach einem "richtigen" Aporocactus aussieht, ist wohl wahr.
Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass vor allem in letzter Zeit so manches als Aporocactus "gehandelt" wird, wenn nur die Triebe nicht flach, einigermaßen schmal und vor allem hängend sind.
Die Idee mit der Weiterzüchtung ist auch meiner Ansicht nach wert, weiter verfolgt zu werden - und bereits "in Arbeit"
.
Wenn etwas daraus wird, dann sind die Eltern der neuen Zuchtreihe 'Brigitte' x Aporocactus flagelliformis ...
Gruß
Horst
ja, das mit der Triebform, die nicht wirklich nach einem "richtigen" Aporocactus aussieht, ist wohl wahr.
Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass vor allem in letzter Zeit so manches als Aporocactus "gehandelt" wird, wenn nur die Triebe nicht flach, einigermaßen schmal und vor allem hängend sind.
Die Idee mit der Weiterzüchtung ist auch meiner Ansicht nach wert, weiter verfolgt zu werden - und bereits "in Arbeit"

Wenn etwas daraus wird, dann sind die Eltern der neuen Zuchtreihe 'Brigitte' x Aporocactus flagelliformis ...
Gruß
Horst