Am 19. Juni trafen wir uns zum letzten Mal vor der Sommerpause in unserem schönen Versammlungsraum. Die Wände des Raumes werden mit ständig wechselnden Bildern, Graphiken oder Werken in unterschiedlichen Techniken durch Mitglieder des Kultur- und Heimatvereines in Form von Galerien gestaltet. Das schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch ein engeres Verhältnis zu den anderen Interessengebieten des KuH-Vereines.
Mit 21 Teilnehmern war unser Ortsgruppenabend wieder sehr stark besucht und das Fassungsvermögen des Raumes kam an seine Grenzen. „Schuld“ waren nicht nur die erschienenen 18 unserer 21 Ortsgruppenmitglieder, sondern auch drei Gäste. Während zwei ohne unser direktes Zutun erschienen, kam ein Gast nach einem Gespräch auf einem Markt und der natürlich erfolgten Einladung. Dass er auch gleich ein Bild seiner kleinen Sammlung mitbrachte, lässt uns für die Zukunft auf ein neues Mitglied hoffen.
Natürlich wurde zu Beginn an die Jubiläen gedacht und wir hatten die Ehre, zur Vollendung eines Dreivierteljahrhunderts zu gratulieren.
Anschließend wurden die aktuellen Ereignisse wie die JHV in Münster und die Börse in Braunschweig anlässlich des Tages der Botanischen Gärten angesprochen und ausgewertet.
Während wir bei Ersterem mit 3 Mitgliedern vertreten waren, besuchten 9 Mitglieder die Börse, teilweise auch als Aussteller. Beide Veranstaltungen waren gut besucht und erfolgreich. Im Rahmenprogramm der JHV fand ich besonders gut, wieder viele alte Bekannte zu treffen und mit ihnen zu sprechen, und auch das Pflanzenangebot war sehr gut. Es waren einige Aussteller vertreten, die man sonst nicht sieht, und auch die OG Münster – Münsterland präsentierte ein umfangreiches Angebot.
Zur Vorbereitung unserer einwöchigen Präsentation vom 17. - 22. September im Einkaufszentrum „Florapark“ wurden die ersten organisatorischen Dinge besprochen. Das Wichtigste ist ja immer die personelle Absicherung der Standbetreuung von 9.00 - 20.00 Uhr.
Wie alle Jahre beteiligen wir uns im Rahmen des Kultur- und Heimatvereines an dessen großer Ausstellung aller in ihm vertretenen Interessengebiete.
Immer im Juni stehen nur Kurzvorträge und Pflanzentausch auf unserem Programm. In diesem Jahr kam der Tausch ein bisschen zu kurz, aber in vier interessanten Berichten hörten und sahen wir teilweise ganz erstaunliche Dinge.
So berichtete Herr Dr. Ilchmann von einer Wuchsanomalie bei einer beim Fachmann gekauften Sulcorebutia elisabethae VZ 204 A, die gleichzeitig rot und gelb blüht. Beim Betrachten der Pflanze mit einem Seitentrieb, dieser hatte rot geblüht, zeigten sich aber sehr deutliche Unterschiede im Habitus der Pflanzenteile und Blüten. Der Seitentrieb sah eher nach einer Aylostera aus, jedoch war an der ausgetopften Pflanze keine Pfropfung erkennbar und der Trieb entsprang direkt aus dem Wurzelstamm. Wir hatten jedenfalls keine Erklärung dafür.
Herr Carius sprach in einem tollen Vortrag über Blossfeldia und zeigte atemberaubende Bilder vom Standort dieser Pflanzen, die fast nur mit bergsteigerischer Erfahrung gemacht sein konnten. Einige mitgebrachte Pflanzen, wurzelecht und bis zu 40 Jahre alt, sowie gepfropfte, verdeutlichten das langsame Wachstum dieser viel zu selten gepflegten Gattung.
Herr K. Meyer brachte uns die Gattung Pelecyphora in ihrer ganzen Schönheit nahe und zeigte auch einige andere „Edelsteine“ mit ähnlichem Aussehen. Besonders interessant waren seine Ausführungen zu den Pflanzsubstraten.
Abschließend sprach Herr Reichert über Leuchtenbergia, eine Pflanze mit außergewöhnlichem Aussehen, die aber wohl in kaum einer Sammlung fehlt, denn sie ist einfach zu pflegen und stellt keine besonderen Ansprüche.
Natürlich wurden auch immer praktische Hinweise zu Pflege, Ansprüche oder Aussaat gegeben. Manch wertvolle Erfahrung wurde vermittelt und die regen Diskussionen zeigten das große Interesse der Kakteenfreunde.
Es war wieder einmal ein gelungener Abend und mit guten Wünschen verabschiedeten wir uns in die Sommerpause.
Den Lesern dieser Zeilen wünschen wir gleichfalls einen schönen Sommer.
Klaus-Dieter Lentzkow
Nachlese zum OG-Abend Juni 2012
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete