Hallo,
beim Umblättern des DKG-Kalenders 2009 auf das Aprilbild bin ich erschrocken, dass der in meiner Sammlung so schön blühende Blattkaktus Disocactus nelsonii hier so blass abgebildet wurde.
Damit man sich ein anderes Bild der Blütenpracht machen kann, stelle ich zwei Aufnahmen vom letzten Jahr ein. Momentan sind die Knospen ca. 2 mm groß und warten auf den langersehnten Sonnenschein.
Übrigens auf dem Portal gibt es über diesen Kaktus von mir auch einen Bildbeitrag, siehe hierzu den Link
http://www.dkg.eu/cms/cs/index.pl?navid ... d=97&sid=c
Disocactus nelsonii
Re: Disocactus nelsonii - Samen
Hallo,
mein Disocactus nelsonii blüht auch gerade, wunderschöne Blüten.
Vom letzten Jahr befindet sich eine "Samenfrucht" an der Pflanze.
Fühlt sich leicht weich an, ist recht dunkelrot bis braun, ca. 1,5 bis 2 cm Durchmesser.
Da ich noch nie Samen von solchen Pflanzen geerntet habe und sich nur eine
Möglichkeit bietet, traue ich mich nicht so recht ran.
Soll ich den Samen ernten, oder hängen lassen, bis er platzt ?
Muss der Samen getrocknet und einíge Zeit gelagert werden ?
Bei welcher Temperatur wird der Samen ausgesät und kultiviert ?
Ich weiß, viele Fragen, hoffe aber auf viele Antworten !
Liebe Grüße Benno
mein Disocactus nelsonii blüht auch gerade, wunderschöne Blüten.
Vom letzten Jahr befindet sich eine "Samenfrucht" an der Pflanze.
Fühlt sich leicht weich an, ist recht dunkelrot bis braun, ca. 1,5 bis 2 cm Durchmesser.
Da ich noch nie Samen von solchen Pflanzen geerntet habe und sich nur eine
Möglichkeit bietet, traue ich mich nicht so recht ran.
Soll ich den Samen ernten, oder hängen lassen, bis er platzt ?
Muss der Samen getrocknet und einíge Zeit gelagert werden ?
Bei welcher Temperatur wird der Samen ausgesät und kultiviert ?
Ich weiß, viele Fragen, hoffe aber auf viele Antworten !
Liebe Grüße Benno
Re: Disocactus nelsonii
Wenn die Samenkapseln voll ausgereift sind, dann färben sie sich dunkelrot und gehen leicht abzudrehen.
Ich habe hier eine nette Anleitung entdeckt. Da wird es sehr gut erklärt.
http://www.epiphyllumsociety.org/pentic ... /grow.html
Aber wir helfen auch gerne so weiter. Ich finde den Link so gut, weil dort auch alles mit Bildern erklärt ist. Auch wie man den Samen vom Fruchtfleisch befreit. Wenn noch Fragen offen sind, wir versuchen sie bestmöglichst zu beantworten.
Gruß Argo
Ich habe hier eine nette Anleitung entdeckt. Da wird es sehr gut erklärt.
http://www.epiphyllumsociety.org/pentic ... /grow.html
Aber wir helfen auch gerne so weiter. Ich finde den Link so gut, weil dort auch alles mit Bildern erklärt ist. Auch wie man den Samen vom Fruchtfleisch befreit. Wenn noch Fragen offen sind, wir versuchen sie bestmöglichst zu beantworten.
Gruß Argo

Re: Disocactus nelsonii
Hallo Benno,
Im Kakteenunterforum "Vermehrung und Aussaat" unter "Samenreinigung" kannst Du nachlesen, wie ich mit den saftigen und pulpareichen Echinocereenfrüchten umgehe, um die Samen sauber zu erhalten. Am 19. Sept. 2010 habe ich darüber berichtet und auch die Hilfsmittel beschrieben. Das sieht nach viel Arbeit aus, ist aber garnicht so schlimm, die sauberen Samen zu separieren. Man kann davon ausgehen, daß die guten und keimfähigen Samen zu Boden sinken und alles Andere entfernt werden kann.
Im Kakteenunterforum "Vermehrung und Aussaat" unter "Samenreinigung" kannst Du nachlesen, wie ich mit den saftigen und pulpareichen Echinocereenfrüchten umgehe, um die Samen sauber zu erhalten. Am 19. Sept. 2010 habe ich darüber berichtet und auch die Hilfsmittel beschrieben. Das sieht nach viel Arbeit aus, ist aber garnicht so schlimm, die sauberen Samen zu separieren. Man kann davon ausgehen, daß die guten und keimfähigen Samen zu Boden sinken und alles Andere entfernt werden kann.
Grüsse Kurt
Re: Disocactus nelsonii
Hallo Argo und Kurt,
herzlichen Dank für die hilfreichen Hinweise.
Ist eine April-Aussaat noch zeitlich o.k. ?
Wann ist die beste Aussatzeit ?
Liebe Grüße
Benno
herzlichen Dank für die hilfreichen Hinweise.
Ist eine April-Aussaat noch zeitlich o.k. ?
Wann ist die beste Aussatzeit ?
Liebe Grüße
Benno
Re: Disocactus nelsonii
ich beantworte das mal eiskalt so, wenn einer kein beheiztes Gewächshaus hat, ist die Aussaat im Frühjahr das beste. Vorziehen auf der Fensterbank an einem warmen Platz über der Heizung und wenn die Möglichkeit besteht, ab dem Frühjahr in den Garten unter der Sonne.
