Gymnocalycium armatum
Re: Gymnocalycium armatum
eine wirklich außergewöhnlich schöne Pflanze! Ich kenne die Pflanzen aus Bildern
vom Vortrag Hofers/Golling, da war ich hin und weg, als ich die Standortaufnahmen
sah! Außer bei Köhres habe ich auch noch keine Quelle gefunden, und ob der was
taugt, weiß ich auch nicht. 2007 hatte ich bei der GÖK einmal Samen gekauft, da
ging aber nichts auf. Bei den Tschechen habe ich auch schon festgestellt, dass man
da wirklich oft "heiße Eisen" bekommt oft in bester Qualität und rel. günstig (nicht
immer). Kannst Du mir Deine Samenquelle verraten? Ich bin ein elendig süchtiger
Gymno-Freak, und finde da besonders die Extremformen super. Habe da auch schon
einiges zusammengetragen, fast ausschließlich aus Samen gezogen.
vom Vortrag Hofers/Golling, da war ich hin und weg, als ich die Standortaufnahmen
sah! Außer bei Köhres habe ich auch noch keine Quelle gefunden, und ob der was
taugt, weiß ich auch nicht. 2007 hatte ich bei der GÖK einmal Samen gekauft, da
ging aber nichts auf. Bei den Tschechen habe ich auch schon festgestellt, dass man
da wirklich oft "heiße Eisen" bekommt oft in bester Qualität und rel. günstig (nicht
immer). Kannst Du mir Deine Samenquelle verraten? Ich bin ein elendig süchtiger
Gymno-Freak, und finde da besonders die Extremformen super. Habe da auch schon
einiges zusammengetragen, fast ausschließlich aus Samen gezogen.
Re: Gymnocalycium armatum
abgebildete Pflanze bekam ich vor 7 Jahren von Wessner, wohl die am langsam
wachsendste Form, die ich kenne. Ausgezeichnet als G.spegazzinii v.horizonthalonius
für mich persönlich eine der wunderschönsten Formen, wenngleich ich gerade bei
den spegazzinii-Formen eine eigene Sammlung zusammenstellen könnte, so variabel
sind sie. Die Pflanze ist mittlerweile 13 Jahre alt, und blühte heuer das 1. x
wachsendste Form, die ich kenne. Ausgezeichnet als G.spegazzinii v.horizonthalonius
für mich persönlich eine der wunderschönsten Formen, wenngleich ich gerade bei
den spegazzinii-Formen eine eigene Sammlung zusammenstellen könnte, so variabel
sind sie. Die Pflanze ist mittlerweile 13 Jahre alt, und blühte heuer das 1. x
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo CABAC,
ein wahrhaftig schöner Gymno.
Worauf wurde er gepfropft? Ich bin nur neugierig, weil ich es selbst gern einmal ausprobieren möchte.
Da sind noch diverse G. denudatum...
Viele Grüße
Samosa
ein wahrhaftig schöner Gymno.
Worauf wurde er gepfropft? Ich bin nur neugierig, weil ich es selbst gern einmal ausprobieren möchte.
Da sind noch diverse G. denudatum...
Viele Grüße
Samosa
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. November 2008, 12:11
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo tephrofan,
Samen von armatum aus gesicherter Herkunft findest du unter http://www.gymnos.de.
Bei der Pfropfung von armatum (ca. 4 Wochen nach der Aussaat) habe ich Selenicereus mit gutem Erfolg verwendet.
Viele Grüße
gymnofreund
Samen von armatum aus gesicherter Herkunft findest du unter http://www.gymnos.de.
Bei der Pfropfung von armatum (ca. 4 Wochen nach der Aussaat) habe ich Selenicereus mit gutem Erfolg verwendet.
Viele Grüße
gymnofreund
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium armatum
Noch eine Anmerkung zu G. armatum
G. armatum F. Ritter wird nach der Neuordnung der Gattung Gymnocalycium (H. Till, H. Amerhauser & W. Till) als Synonym zu G. cardenasianum subsp. armatum (F. Ritter) H. Till ined. gestellt.
Quelle: Gymnocalycium, Sonderausgabe November 2008
G. armatum F. Ritter wird nach der Neuordnung der Gattung Gymnocalycium (H. Till, H. Amerhauser & W. Till) als Synonym zu G. cardenasianum subsp. armatum (F. Ritter) H. Till ined. gestellt.
Quelle: Gymnocalycium, Sonderausgabe November 2008
Gruß Markus
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo alle zusammen,
nur eine kleine Frage am Rande: gibt es zu diesem Thema denn schon Phylogenetische Analysen...also gentechnische Untersuchungen zur Feststellung der Verwandtschaftsgrade?
Die hier haben so etwas auch schon einmal angefangen:
http://ssk-kaktus.org/de/projekt2007.php
Ich finde dieses Thema äußerst interessant. Letztendlich kann der Phänotyp doch immer recht unterschiedlich ausfallen, die DNS hingegen spricht hierbei eine deutlichere Sprache.
Übrigens noch einmal vielen Dank für die Pfropf-Infos.
Viele Grüße
Samosa
nur eine kleine Frage am Rande: gibt es zu diesem Thema denn schon Phylogenetische Analysen...also gentechnische Untersuchungen zur Feststellung der Verwandtschaftsgrade?
Die hier haben so etwas auch schon einmal angefangen:
http://ssk-kaktus.org/de/projekt2007.php
Ich finde dieses Thema äußerst interessant. Letztendlich kann der Phänotyp doch immer recht unterschiedlich ausfallen, die DNS hingegen spricht hierbei eine deutlichere Sprache.
Übrigens noch einmal vielen Dank für die Pfropf-Infos.
Viele Grüße
Samosa
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium armatum
Von einer Belehrung war nie die Rede, ich habe nicht umsonst Anmerkung geschrieben.CABAC hat geschrieben:...Danke für die Anmerkung oder Belehrung...

Übrigens, es soll auch einfache Sammler (zu denen ich mich ebenfalls zähle) geben, die sich nicht nur über tolle Pflanzen freuen, sondern durchaus auch Interesse an Taxonomie und Nomenklatur haben.
Weshalb sind wohl sonst in allen Foren die "Bestimmungsforen" so stark frequentiert?
Gruß Markus
Re: Gymnocalycium armatum
G. armatum,
was ist an den Pflanzen denn so unterschiedlich, dass man daraus eine eigene ssp. von G cardenasianum machen sollte?
Zumal der Zusammenhang G. spegazzinii und G. cardenasianum von einigen Autoren (z.B. David Hunt) schon in Form einer ssp. ausgedrückt wird. Auf dieser Ebene ist G. armatum nur noch eine var. bzw. nur eine Standortform. Welcher Auffassung man folgen will ist einem jeden natürlich freigestellt. Taxanomie setzt hier keine Grenzen! Nur die Nomenklatur ist festen Regeln unterworfen.
Viele Grüsse,
Progymno
was ist an den Pflanzen denn so unterschiedlich, dass man daraus eine eigene ssp. von G cardenasianum machen sollte?
Zumal der Zusammenhang G. spegazzinii und G. cardenasianum von einigen Autoren (z.B. David Hunt) schon in Form einer ssp. ausgedrückt wird. Auf dieser Ebene ist G. armatum nur noch eine var. bzw. nur eine Standortform. Welcher Auffassung man folgen will ist einem jeden natürlich freigestellt. Taxanomie setzt hier keine Grenzen! Nur die Nomenklatur ist festen Regeln unterworfen.
Viele Grüsse,
Progymno
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo, ich habe einen Gymno cardenasianum, laut Vorbesitzer, habe ihn schon seit ca. 10 Jahren, er kann seine Blüten nie ganz öffnen, so starke Dornen hat er. Lg. Martin
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo...
...auch G.cardenasianum - armatum war eine auf meiner Liste ziemlich hoch stehende Art...dann waren es mehrere Standorte mit oft sehr variablen Pflanzen, sodass ich die Meinung cardenasianum = armatum ganz ruhig auch vertreten kann...
G."armatum"
...auch G.cardenasianum - armatum war eine auf meiner Liste ziemlich hoch stehende Art...dann waren es mehrere Standorte mit oft sehr variablen Pflanzen, sodass ich die Meinung cardenasianum = armatum ganz ruhig auch vertreten kann...
G."armatum"
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo....
Ja Herbert - beide Fotos sind auf dem gleichen Standort aufgenommen worden...wie auch diese...
...erste Standort in der Paichuschlucht...natürlich sind es fantastische Pflanzen...aber wenn man das ganze Gebiet (mit drei Flussen/Tälern) betrachtet, wird es klarer...Natürlich MUSS man Pflanzen von jedem Standort getrennt halten - das Problém ist, dass die Samen eben nicht gleich sind - im reifen Zustand von hellbraun bis schwarz!!!
Ja Herbert - beide Fotos sind auf dem gleichen Standort aufgenommen worden...wie auch diese...
...erste Standort in der Paichuschlucht...natürlich sind es fantastische Pflanzen...aber wenn man das ganze Gebiet (mit drei Flussen/Tälern) betrachtet, wird es klarer...Natürlich MUSS man Pflanzen von jedem Standort getrennt halten - das Problém ist, dass die Samen eben nicht gleich sind - im reifen Zustand von hellbraun bis schwarz!!!
Re: Gymnocalycium armatum
Hallo
tolle Bilder, tolle Pflanzen und endlich etwas mehr Hintergrundwissen über diese schönen Gymnos
VG
Gymnofan
tolle Bilder, tolle Pflanzen und endlich etwas mehr Hintergrundwissen über diese schönen Gymnos
VG
Gymnofan