Die parkeri-Gruppe
Um die Weihnachtszeit machte ich die Buchvorstellung über Parkeri. Nun möchte ich die Vertreter mit seinen ssp. unsem Forum etwas näher bringen.
Die Vertreter von Parkeri waren schon lange in unseren Sammlungen vertreten, man hakte sie einfach unter die Grünen ab. Im Grunde ist es ein Bindeglied zwischen Ec. cinerascens und der longisetus.Gruppe. Erst durch die vielen Neufunde von Lau S. Brack und Klaus Neumann wurde es notwendig für eine Neubeschreibung. Ec. parkeri wurde erstmals von N.P. Taylor 1988 in der Bradleya beschrieben, er benannte die Gruppe zu Ehren David Parker, er war der Begründer der bedeuteten Ec. Sammlung in England, der die Arbeiten Taylor großzügig unterstützte. Leider hat Parker aus Altersgründen einiges verkauft.
Zur Kultur. Die Pflanzen lieben ein mineralisches Substrat, sie gedeiht im Gewächshaus gut, wogegen sie in Frühbeetkultur bald besser zu Recht kommt. Sie ist sehr weichfleischig und ich würde den Pflanzen keinen Frost zumuten. Die Blühwilligkeit ist sehr unterschiedlich, ich habe schon bei Kakteenfreunden Pflanzenpolster von über 1m Durchmesser leide mit nur einer Blüte gesehen, andere Vertreter blühen schon als kleine Pflanze. Schade das diese Gruppe in unseren Sammlungen nicht sehr häufig anzutreffen ist, denn sie hat auch ihre Reize und rundet die Vielfalt innerhalb der Echinocereen gut ab.
Eine Kuriosität der Gruppe ist Ec. parkeri ssp. gonzalezii die Lau Nr. 1375, hier wurde bei einer Aussaat ein Einziges weissbütiges Exemplar entdeckt das sehr gut in unseren Sammlungen vertreten ist, aber leider nur ein Klon der nur vegetativ vermehrbar ist.
Nun zu den Bildern, viel Spaß, ich möchte noch den parkeri ssp. arteagensis erwähnen der sehr selten vertreten ist und für mich eine besondere Freude ihn in Blüte zu sehen und den ersten Samen zu gewinnen.
Meine Parkeri- Gruppe
Re: Meine Parkeri- Gruppe
Hallo Hans-Jürgen und die anderen,
zu deinen Ecer. parkeri - Bildern möchte ich noch einige Standortfotos beifügen. Das erste Bild entstand an der Straße von La Escondida nach Aramberri, Nuevo Leon, Mexiko, auf einem Felshügel. Die Pflanze wurzelte in den ziemlich morschen Felsstücken in den Spalten. Alle übrigen Bilder entstanden an der felsigen Straßenböschung nördlich von Ascension im gleichen Bundesstaat. Die Pflanzen wachsen auch hier in den Felsen am Straßenrand, die beim Straßenbau mal entstanden waren. Manche Polster wachsen auch oberhalb der Straße an hellen Stellen im Kiefernwald, sehr oft in schwarzem Humusboden. Zwischen den Felsen herrscht mineralisches Substrat vor. Fast jedes Polster ist anders bedornt, mal länger, mal kürzer. Das Gleiche gilt auch für die Trieblänge. Auch die Blüten sind unterschiedlich kräftig gefärbt.
zu deinen Ecer. parkeri - Bildern möchte ich noch einige Standortfotos beifügen. Das erste Bild entstand an der Straße von La Escondida nach Aramberri, Nuevo Leon, Mexiko, auf einem Felshügel. Die Pflanze wurzelte in den ziemlich morschen Felsstücken in den Spalten. Alle übrigen Bilder entstanden an der felsigen Straßenböschung nördlich von Ascension im gleichen Bundesstaat. Die Pflanzen wachsen auch hier in den Felsen am Straßenrand, die beim Straßenbau mal entstanden waren. Manche Polster wachsen auch oberhalb der Straße an hellen Stellen im Kiefernwald, sehr oft in schwarzem Humusboden. Zwischen den Felsen herrscht mineralisches Substrat vor. Fast jedes Polster ist anders bedornt, mal länger, mal kürzer. Das Gleiche gilt auch für die Trieblänge. Auch die Blüten sind unterschiedlich kräftig gefärbt.
Grüsse Kurt
Re: Meine Parkeri- Gruppe
In meiner Sammlung habe ich auch einen Echinocereus parkeri, wenn ich dem Etikett glauben kann. Hier mal Bilder !
Re: Meine Parkeri- Gruppe
Hallo Kurt,
ich danke Dir für Deine wunderschönen Standortbilder, eine Bereicherung für das Thema.
Auch Dir Arnhelm Du kannst Dir sicher sein das es ein Parkeri ist.
Natürlich bin ich auf weitere Bilder und Erfahrungen über diese Gruppe gespannt.
ich danke Dir für Deine wunderschönen Standortbilder, eine Bereicherung für das Thema.
Auch Dir Arnhelm Du kannst Dir sicher sein das es ein Parkeri ist.
Natürlich bin ich auf weitere Bilder und Erfahrungen über diese Gruppe gespannt.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Meine Parkeri- Gruppe
Gern geschehen !
Und danke für die Bestätigung, daß es ein Parkeri ist ! Manchmal bin ich mir da, je nach Herkunft der Pflanze, gar nicht so sicher, ob ich dem Namen auf dem Schild trauen kann...
Und danke für die Bestätigung, daß es ein Parkeri ist ! Manchmal bin ich mir da, je nach Herkunft der Pflanze, gar nicht so sicher, ob ich dem Namen auf dem Schild trauen kann...

Re: Meine Parkeri- Gruppe
Hallo Hans-Jürgen,
danke, freut mich, daß Dir die Bilder gefallen. Kannst sie gerne in GROSS von mir bekommenn. Ich habe fünf oder sechs Clone aus verschiedenen Herkünften in meiner Sammlung. Leider sind sie alle noch zu klein um zu blühen, da es alles geschenkte Sprosse sind, aber aus gesicherter Herkunft.
danke, freut mich, daß Dir die Bilder gefallen. Kannst sie gerne in GROSS von mir bekommenn. Ich habe fünf oder sechs Clone aus verschiedenen Herkünften in meiner Sammlung. Leider sind sie alle noch zu klein um zu blühen, da es alles geschenkte Sprosse sind, aber aus gesicherter Herkunft.
Grüsse Kurt