Epi-Blüten 2012
Re: Epi-Blüten 2012
Arnhelm,die 3-4 Grad + machen den Epis überhaupt nichts aus.Es ist ja nur kurzfristig,den am Tag ist es ja wieder wärmer im GH.
Bei uns hatte es heute nacht -12 Grad.Ich hoffe meine GH-Heizung hat das geschafft.Sobald die Sonne rauskommt werd ich es wagen und mal spitzen.
Meine größte Angst ist ja das die GH-Heizung nachts mal durchbrennt und das bei diesen Temperaturen.
lg Claudia
Bei uns hatte es heute nacht -12 Grad.Ich hoffe meine GH-Heizung hat das geschafft.Sobald die Sonne rauskommt werd ich es wagen und mal spitzen.
Meine größte Angst ist ja das die GH-Heizung nachts mal durchbrennt und das bei diesen Temperaturen.
lg Claudia
Re: Epi-Blüten 2012
Genau so sehe ich es auch, Claudia ! Epis sind schon ganz robuste Gesellen und da müssen die jetzt durch !
Ich halte sie jetzt ja auch noch recht trocken und gieße nur bei richtig schönem Wetter, wenn sie gut abtrocknen können. Und es bekommt ihnen ja auch ganz gut...Die, die blühen wollen, tun es auch und Knospen werden schon bei vielen angesetzt.
Und wenn, da mal ein paar Knospen abfallen, das ist auch ganz normal, da mache ich mir echt keinen Kopf mehr drum !
...aber das unwohle Gefühl bei diesem Wetter, von wegen Heizung, das kenne ich auch !!!!!

Und wenn, da mal ein paar Knospen abfallen, das ist auch ganz normal, da mache ich mir echt keinen Kopf mehr drum !

...aber das unwohle Gefühl bei diesem Wetter, von wegen Heizung, das kenne ich auch !!!!!
Re: Epi-Blüten 2012
Hallo zusammen,
das Gefühl kenne ich nicht, mein Gewächshaus ist an der Zentralheizung angeschlossen. Wenn man mit Stomheizt und der FI-Schalter fliegt mal raus ist das schon gefährlicher. Bei uns war es in der letzten Nacht -12,4 Grad
Aber es wird ja auch wieder Wärmer.
Viele Grüße
Dieter
das Gefühl kenne ich nicht, mein Gewächshaus ist an der Zentralheizung angeschlossen. Wenn man mit Stomheizt und der FI-Schalter fliegt mal raus ist das schon gefährlicher. Bei uns war es in der letzten Nacht -12,4 Grad
Aber es wird ja auch wieder Wärmer.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Epi-Blüten 2012
Oh Dieter,da haste es gut....und kannst beruhigt schlafen.
falls ich mal ein größeres Gewächshaus bekomm werd ich diese auch an der Zentralheizung anschließen.
Hab mir eben erst mal ein Thermometer gekauft da mein altes kaputt ging.
Werd dann heute nacht bevor ich schlafen geh überprüfen wie kalt es im GH ist
lg claudia.

Hab mir eben erst mal ein Thermometer gekauft da mein altes kaputt ging.
Werd dann heute nacht bevor ich schlafen geh überprüfen wie kalt es im GH ist
lg claudia.
Re: Epi-Blüten 2012
Hallo Claudia,
auch die Warmwasser-Zentralheizung ist kein Freibrief für ruhiges Schlafen bei dieser arktischen Kälte. In früheren Jahren, als ich noch mit Öl heizte, gab es einige Male Ausfälle trotz regelmäßiger Wartung der Anlage. Da muß dann ganz schnell ein Kundendienst ran, auch in der Nacht. Das hat zum Glück immer geklappt. Auch heute noch bei unserer Gaszentralheizung gehe ich bei diesen Temperaturen immer mit einem unguten Gefühl ins Bett und lausche dann noch lange auf die Brennergeräusche.
auch die Warmwasser-Zentralheizung ist kein Freibrief für ruhiges Schlafen bei dieser arktischen Kälte. In früheren Jahren, als ich noch mit Öl heizte, gab es einige Male Ausfälle trotz regelmäßiger Wartung der Anlage. Da muß dann ganz schnell ein Kundendienst ran, auch in der Nacht. Das hat zum Glück immer geklappt. Auch heute noch bei unserer Gaszentralheizung gehe ich bei diesen Temperaturen immer mit einem unguten Gefühl ins Bett und lausche dann noch lange auf die Brennergeräusche.
Grüsse Kurt
Re: Epi-Blüten 2012
Hallo zusammen,
man kann sich eben nicht gegen alles absichern, das macht ja auch den Reiz des Hobbys aus sonst wäre es ja auch sehr langweilig. Wenn die Heizung regelmäßig gewartet wird habe ich keine befürchtung. Schlimm wird es erst wenn der Stom ausfällt den dann geht nichts mehr.
Viele Grüße
Dieter
man kann sich eben nicht gegen alles absichern, das macht ja auch den Reiz des Hobbys aus sonst wäre es ja auch sehr langweilig. Wenn die Heizung regelmäßig gewartet wird habe ich keine befürchtung. Schlimm wird es erst wenn der Stom ausfällt den dann geht nichts mehr.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Epi-Blüten 2012
Na, wollen wir doch alle mal das Beste hoffen.....daß wir unsere Pfleglinge gut über den Winter bringen !!! Bis jetzt hat es ja immer geklappt.
Re: Epi-Blüten 2012
Wir haben leider kein Gewächshaus; Arndt überwintert seine Epis immer im ungenutzten, ausgebauten, hellen Dachboden. Im Moment hat er dort auch die Heizung leicht angedreht; wir hatten heute morgen um 6 Uhr -17°;
da bin ich fix wieder ins Bett! 


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re: Epi-Blüten 2012
Hi Arnhelm, die eine Sorte ist mit grosser Warscheinlichkeit Wedding Bells. Meine blüht auch zur Zeit. Das passt einfach. LG Rudolf
Re: Epi-Blüten 2012
Danke für den Tipp !
Dann wir diese Sorte wohl wirklich Wedding Bells heißen. Ich trau mich ja bei den unzähligen Hybriden und Sorten nie so richtig, denen einfach "richtige" Namen zu geben, wenn ich die Pflanzen ohne Namen bekommen habe. Diese Pflanzen bekommen dann bei mir immer eigene Bezeichnungen und Namen, meist nach dem Ort oder der Person, wo der Steckling oder die Pflanze herstammt.
Bei mir hieß diese Wedding Bells bis jetzt immer "Ute`s Weißer"....
Aber wenn Du jetzt eine "echte" Wedding Bells hast und die jetzt auch noch um diese Zeit bei Dir blüht und genauso aussieht....na, dann werde ich mich mal trauen, meine Pflanze umzutaufen.....grins...
Blüht Wedding Bells denn bei Dir auch mehrfach im Jahr ?! Bei mir sind 2-3 Blütenschübe pro Jahr ganz normal.
Dann wir diese Sorte wohl wirklich Wedding Bells heißen. Ich trau mich ja bei den unzähligen Hybriden und Sorten nie so richtig, denen einfach "richtige" Namen zu geben, wenn ich die Pflanzen ohne Namen bekommen habe. Diese Pflanzen bekommen dann bei mir immer eigene Bezeichnungen und Namen, meist nach dem Ort oder der Person, wo der Steckling oder die Pflanze herstammt.
Bei mir hieß diese Wedding Bells bis jetzt immer "Ute`s Weißer"....

Aber wenn Du jetzt eine "echte" Wedding Bells hast und die jetzt auch noch um diese Zeit bei Dir blüht und genauso aussieht....na, dann werde ich mich mal trauen, meine Pflanze umzutaufen.....grins...
Blüht Wedding Bells denn bei Dir auch mehrfach im Jahr ?! Bei mir sind 2-3 Blütenschübe pro Jahr ganz normal.
Re: Epi-Blüten 2012
Hi Arnhelm, ich habe 2 Wedding Bells Pflanzen verschiedener Herkunft. Beide stammen aus Kalifornien, und blühen auch mehrmals im Jahr. Sir stammt aus der Kreuzung Christmas Red x Deutsche Kaiserin. Christmas Red blüht auch im Winter, und soll eine D. eichlamii Kreuzung sein. LG Rudolf
Re: Epi-Blüten 2012
Das mit den Elternteilen von Wedding Bells finde ich jetzt sehr interessant ! Also auf Deutsche Kaiserin hätte ich bei der Sorte aber nicht getippt, als Elternteil ! Aber Epis sind da wohl immer für eine Überraschung gut....
Ist Christmas Red nicht auch ein Elternteil der Sorte "George`s Favorite" ? Das ist ja auch so eine Sorte, die irgendwie ständig blüht...

Ist Christmas Red nicht auch ein Elternteil der Sorte "George`s Favorite" ? Das ist ja auch so eine Sorte, die irgendwie ständig blüht...