A. dasylirioides:
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: A. dasylirioides:
Hallo,
der Nektar wird am Blütenboden gebildet und tropft aus der Blüte, wenn diese nach unten öffnet. Wenn die Blüte aufrecht steht, bleibt der Nektar in der Blüte. Etwa 4 cm entfernt (oberhalb bei stehenden Blüten) liegen die Pollen auf den geöffneten Pollensäcken, so dass eine direkte Berührung von Nektar und Pollen weitestgehend ausgeschlossen ist.
Zweck der Nektarproduktion ist es ja, die Bestäuber (in diesem Fall wohl Kolibris) anzulocken. Diese werden dann beim Aufschlecken des Nektars mit Pollen beladen (bei anderen Blüten an der Stirn des Vogels).
In Ermangelung von Kolibris schwang ich also den Kolibri-Ersatzpinsel (mit dunklen, feinen, weichen Haaren), der immer mit Pollen beladen war - das war gut zu erkennen. Niemals gelangte Nektar an die Pinselborsten! Die Übertragung auf die Narbe klappte auch, da nach dem Antupfen der gelbliche Pollen eindeutig auf der dunkleren Narbe zu sehen war. Rein technisch also war die Übertragung gelungen (an Beweisfotos mangelt es indes).
Dass beim Beladen des Pinsels auch Pollen abgerieben wurde, herunterfiel oder durch leichte Luftbewegung weggetragen wurde, war nicht zu vermeiden. Bei dem Gewirr an Blüten und der Pollenmenge ist es noch nicht mal unwahrscheinlich, dass es durch Anemogamie (Windbestäubung) hätte klappen können.
Gruß
Thomas
der Nektar wird am Blütenboden gebildet und tropft aus der Blüte, wenn diese nach unten öffnet. Wenn die Blüte aufrecht steht, bleibt der Nektar in der Blüte. Etwa 4 cm entfernt (oberhalb bei stehenden Blüten) liegen die Pollen auf den geöffneten Pollensäcken, so dass eine direkte Berührung von Nektar und Pollen weitestgehend ausgeschlossen ist.
Zweck der Nektarproduktion ist es ja, die Bestäuber (in diesem Fall wohl Kolibris) anzulocken. Diese werden dann beim Aufschlecken des Nektars mit Pollen beladen (bei anderen Blüten an der Stirn des Vogels).
In Ermangelung von Kolibris schwang ich also den Kolibri-Ersatzpinsel (mit dunklen, feinen, weichen Haaren), der immer mit Pollen beladen war - das war gut zu erkennen. Niemals gelangte Nektar an die Pinselborsten! Die Übertragung auf die Narbe klappte auch, da nach dem Antupfen der gelbliche Pollen eindeutig auf der dunkleren Narbe zu sehen war. Rein technisch also war die Übertragung gelungen (an Beweisfotos mangelt es indes).
Dass beim Beladen des Pinsels auch Pollen abgerieben wurde, herunterfiel oder durch leichte Luftbewegung weggetragen wurde, war nicht zu vermeiden. Bei dem Gewirr an Blüten und der Pollenmenge ist es noch nicht mal unwahrscheinlich, dass es durch Anemogamie (Windbestäubung) hätte klappen können.
Gruß
Thomas
Re: A. dasylirioides:
Zur Veranschaulichung hier die Blüte einer A. parryi v. couesii.
Jordi
Man sieht die Nektar-Pfütze im Blütenboden. Die hier zu sehende Narbe ist noch nicht voll entwickelt. Sie wächst noch über die Staubbeutel hinaus und und bekommt -bei dieser Art- einen weißlichen, kurz-flauschigen und klebrigen 'Kopf'.
Jordi
Re: A. dasylirioides:
Hallo Thomas und die Anderen,
heute sind mir bei der Durchsicht meiner Dia-Magazine durch Zufall auch die Dias der blühenden Agave dasylirioides in die Finger gefallen. Ich habe sie auf eine weiße Wand projiziert und abfotografiert. So kann man Dias auch digitalisieren, zwar nicht so gut, aber doch recht gut zum Betrachten. Heute bedauere ich, daß ich die Pflanze mal abgegeben habe. Die A. dasylirioides ist eine sehr schöne und auch nicht eine allzu häufige Pflanze.
heute sind mir bei der Durchsicht meiner Dia-Magazine durch Zufall auch die Dias der blühenden Agave dasylirioides in die Finger gefallen. Ich habe sie auf eine weiße Wand projiziert und abfotografiert. So kann man Dias auch digitalisieren, zwar nicht so gut, aber doch recht gut zum Betrachten. Heute bedauere ich, daß ich die Pflanze mal abgegeben habe. Die A. dasylirioides ist eine sehr schöne und auch nicht eine allzu häufige Pflanze.
Grüsse Kurt
Re: A. dasylirioides:
Guten Tag Kurt,
auch wenn die Dias "nur" abfotograiert sind, so sind es doch schöne Bilder!
A. dasylirioides scheint eine eher kleinbleibende Agave zu sein.
auch wenn die Dias "nur" abfotograiert sind, so sind es doch schöne Bilder!

A. dasylirioides scheint eine eher kleinbleibende Agave zu sein.
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: A. dasylirioides:
Moin,
Danke Kurt, dass Du die Bilder eingestellt hast!
@ David: schau mal ganz vorne im ersten Beitrag, da stehen die Ausmaße der Pflanze, die bei mir geblüht hat.
Und dann lest mal schön aufmerksam die nächste KuaS
Gruß
Thomas
Danke Kurt, dass Du die Bilder eingestellt hast!
@ David: schau mal ganz vorne im ersten Beitrag, da stehen die Ausmaße der Pflanze, die bei mir geblüht hat.
Und dann lest mal schön aufmerksam die nächste KuaS

Gruß
Thomas
Re: A. dasylirioides:
Ja, das war mal. Nun ist eine meiner Pflanzen auch soweit.Jordi hat geschrieben:... Leider ist meine Pflanze doch noch nicht so weit. Jordi
Vorher noch ein Bild einer typischen Blattkante dieser Art: Hier nun die Entwicklung der Infloreszenz:
9.8.15 24.5.16 12.6.16 24.6.16 3.7.16 Jürgen
PS: Nun bin ich gespannt, ob sie auch Samen ansetzt.
Re: A. dasylirioides:
Die Pflanze hat kaum Samen angesetzt und die sehen auch noch verkrüppelt aus. Mache gerade einen Keimversuch damit.
Und nun startet dieselbe Pflanze noch eine weiter Infloreszenz! Diesmal will ich versuchen, künstlich zu bestäuben.
Und nun startet dieselbe Pflanze noch eine weiter Infloreszenz! Diesmal will ich versuchen, künstlich zu bestäuben.
Re: A. dasylirioides:
Jordi hat geschrieben:Die Pflanze hat kaum Samen angesetzt und die sehen auch noch verkrüppelt aus. Mache gerade einen Keimversuch damit.
Das Ergebnis war niederschmetternd… 0% Keimung!
Diesmal habe ich einige Blüten mit Hand bestäubt (bin dabei quasi von der Leiter gestürzt, was $ 94.-Untersuchungskosten brachte und worunter ich nach ca 3 Monaten noch immer leide) und habe jetzt den Eindruck, daß sich einige Fruchtknoten vergrößern. Na, mal sehn ob sich das Leiden wenigstens gelohnt hat.Und nun startet dieselbe Pflanze noch eine weiter Infloreszenz! Diesmal will ich versuchen, künstlich zu bestäuben.
IMG_3522.jpeg
Nächstes Jahr gibt's aber bestimmt Samen, denn dann wird die andere Pflanze auch blühen.
Re: A. dasylirioides:
Jetzt sind dicke Fruchtansätze zu sehen, aber nicht nur da, wo ich versuchte zu bestäuben. Bilder folgen später.
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: A. dasylirioides:
Vor über 10 Jahren erhielt ich Samen von Agave dasylirioides von einem Samenhandel in Arizona,
jetzt im Frühjahr blühten vier Pflanzen in meinem Garten auf Gran Canaria im März/ April.
Die Pflanzen setzten am Ende des Fruchtstandes Früchte an, die ich jetzt Ende Juni ernten konnte, aber leider gibt es nur
ca. 300 Samen.
perez-suares
jetzt im Frühjahr blühten vier Pflanzen in meinem Garten auf Gran Canaria im März/ April.
Die Pflanzen setzten am Ende des Fruchtstandes Früchte an, die ich jetzt Ende Juni ernten konnte, aber leider gibt es nur
ca. 300 Samen.
perez-suares