Namibia 2011

Benutzeravatar
sabel
Beiträge: 217
Registriert: 25. November 2009, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Namibia 2011

Beitrag von sabel »

Ich komm aus dem Staunen nicht heraus, was es da nicht alles für wundervoll blühende Pflanzen gibt! Danke Tobias!

Aber ich denke die Bilder mit der Larryleachia solltest Duch nochmals prüfen, und das "(Hyacinthaceae)" bei den Bildern 361 und 362, das da hineingerutscht ist, korrigieren ;)
Alles Liebe
sabel
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo sabel !

Besten Dank für den Hinweis !

Es wird zwar heutzutage ne Menge umkombiniert aber die Larryleachias werden wohl nie bei den Zwiebelpflanzen landen :D

Ich werde Ralf gleich Bescheid geben, das er das bitte ändert.

Ciao Tobias
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Namibia 2011

Beitrag von Peter II »

Du bist doch alt und groß genug, um das selber zu mache.
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Stimmt.
Schon erstaunlich was man mit nem gewissen Alter und Größe alles schaffen kann :D

Ich dachte, es gibt hier auch nen Zeitlimit zum editieren. Wieder was gelernt.

Ciao Tobias
Benutzeravatar
sabel
Beiträge: 217
Registriert: 25. November 2009, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Namibia 2011

Beitrag von sabel »

Etwas OT, aber aus Interesse:
Peter II hat geschrieben:Du bist doch alt und groß genug, um das selber zu mache.
Da gibts doch für die Nicht-Mods ab einer Stunde oer so nach dem Schreiben keine Möglichkeit mehr, oder?!
Oder kann man eigene Beiträge immer korrigieren?
Alles Liebe
sabel
Manfredo
Beiträge: 1324
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Namibia 2011

Beitrag von Manfredo »

Ich weiß zwar nicht ob immer, aber auf jeden Fall auch noch nach Tagen.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
carallümchen
Beiträge: 255
Registriert: 22. September 2009, 22:03
Wohnort: Blaubeuren
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von carallümchen »

...es geht auch noch nach Monaten - habe es gerade ausprobiert. Die eigenen Beiträge kann man wohl auch noch nach Jahrtausenden editieren, jedenfalls ist der "bearbeiten" Button immer rechts oben im Eck zu sehen.
Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 14 Teil 01

Nach mehrtätigem Aufenthalt hieß es heute Abschied nehmen von diesem schönen Fleckchen Erde.
Über Aus ging es nach Rosh Pinah.
Da die Strecke überschaubar war, hatten wir genügend Zeit wieder diverse Zwischenstopps einzulegen.
Der Erste war gleich in der Nähe von Aus.
Es ist schon erstaunlich, was man alles rund um dieses kleine Städtchen finden kann.
Den Anfang machte eine Hermannia mit sehr schönen Blüten.
378 Hermannia paucifolia (Sterculiaceae)
IMG_9849.jpg
379 Hermannia paucifolia (Sterculiaceae)
IMG_9853.jpg
Gleich daneben stand der Nachwuchs eines Pelargoniums.
380 Pelargonium spinosum (Geraniaceae)
IMG_9856.jpg
Wie man sieht, sind die Artnamen teilweise doch zu Recht vergeben und deuten auch auf eine charakteristische Eigenschaft der Art hin.

Crassula muscosa bildete hier teilweise recht große Exemplare.
381 Crassula muscosa (Crassulaceae)
IMG_9861.jpg
Dagegen waren die Othonnas in diesem Gebiet zahlenmäßig sehr überschaubar. Bis auf das folgende kleine Exemplar haben wir keine einzige mehr gefunden.
382 Othonna protecta (Asteraceae)
IMG_9862.jpg
Zwei schöne Gazanias strahlten uns mit ihren Blüten um die Wette entgegen.
383 Gazania jurineifolia ssp. scabra (Asteraceae)
IMG_0014.jpg
384 Gazania lichtensteinii (Asteraceae)
IMG_9872.jpg
385 Gazania lichtensteinii (Asteraceae)
IMG_9887.jpg
An einigen Stellen wurde uns dann das weitergehen durch dichte Polster von Avonien verwehrt. Es fing recht harmlos an und wurde dann immer heftiger.
386 Avonia albissima (Portulacaceae)
IMG_9859.jpg
387 Avonia albissima (Portulacaceae)
IMG_9860.jpg
388 Avonia albissima (Portulacaceae)
IMG_9879.jpg
Weitere Pflanzen an diesem Standort.
389 Aridaria serotina (Aizoaceae)
IMG_9880.jpg
Auch hier waren die Blüten leider noch nicht ganz geöffnet.
390 Aridaria serotina (Aizoaceae)
IMG_9882.jpg
391 Pelargonium carnosum (Geraniaceae)
IMG_9891.jpg
392 Brownanthus arenosus (Aizoaceae)
IMG_9888.jpg
393 Brownanthus arenosus (Aizoaceae)
IMG_9893.jpg
Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 14 Teil 02

394 wahrscheinlich Hereroa sp. (Aizoaceae)
IMG_9896.jpg
395 wahrscheinlich Hereroa sp. (Aizoaceae)
IMG_9897.jpg
396 wahrscheinlich Hereroa sp. (Aizoaceae)
IMG_9900.jpg
397 Hermannia stricta (Sterculiaceae)
IMG_0003.jpg
398 Hermannia stricta (Sterculiaceae)
IMG_0007.jpg
399 wahrscheinlich Indogofera auricoma (Fabaceae)
IMG_0015.jpg
400 wahrscheinlich Indogofera auricoma (Fabaceae)
IMG_0018.jpg
401 Lessertia annularis (Fabaceae)
IMG_0020.jpg
402 Lessertia annularis (Fabaceae)
IMG_0023.jpg
403 Lessertia annularis (Fabaceae)
IMG_0024.jpg
Und zum Abschluss dieses Standortes eine weitere Jamesbrittenia.
404 Jamesbrittenia ramosissima (Scrophulariaceae)
IMG_0027.jpg
405 Jamesbrittenia ramosissima (Scrophulariaceae)
IMG_0028.jpg
Unsere nächsten Stopps waren dann alle zwischen Aus und Rosh Pinah.

Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 14 Teil 03

Ich muss ja gestehen, das man teilweise auch einfach etwas Glück braucht bei der Pflanzensuche. Gerade entlang der Straßen sind die Populationen einzelner Arten teilweise sehr begrenzt und wenn man da 100 m davor oder dahinter anhält, bekommt man entweder gar nichts oder wieder etwas völlig neues zu sehen.
An den meisten bisherigen Haltepunkten hatten wir ja eben jenes zitierte Glück und das sollte uns auch weiterhin treu bleiben.
406 Gladiolus saccatus (Iridaceae)
IMG_0034.jpg
Diese interessante Zwiebelpflanze hatten wir ja schon auf der Farm östlich von Aus gefunden. Hier tat sie uns aber den Gefallen und zeigte uns noch ihre Blüten.
407 Gladiolus saccatus (Iridaceae)
IMG_0037.jpg
Wie man im Hintergrund sieht, wächst die Pflanze wirklich dicht an der Straße.

Etwas überrascht wurden wir von einigen Aloen, die wir so weit südöstlich nicht erwartet hatten.
408 Aloe striata ssp. karasbergensis (Aloaceae)
IMG_0042.jpg
409 Aloe striata ssp. karasbergensis (Aloaceae)
IMG_0054.jpg
Leider wurden wir durch einen Zaun davon abgehalten, den Rest dieser Population aus der Nähe zu begutachten.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, das in Namibia entlang der Straßen immer mehr Zäune zu finden sind.
Entweder handelt es sich um ein Privatgrundstück oder es ist eine der asphaltierten Straßen, die mittlerweile auch komplett eingezäunt sind, damit es nicht zu viele Unfälle bei höheren Geschwindigkeiten und dem vielfachen Wildwechsel gibt.
Zum Glück stehen diese Zäune aber nie direkt an der Straße und so bleibt immer noch ein Streifen zum erkunden übrig.
410 Hereroa puttkameriana (Aizoaceae)
IMG_0044.jpg
411 Pelargonium xerophytum (Geraniaceae)
IMG_0051.jpg
Direkt auf der anderen Straßenseite fanden wir nichts interessantes außer einer Dimorphotheca.
412 Dimorphotheca sinuata (Asteraceae)
IMG_0058.jpg
Danach fuhren wir erstmal diverse Kilometer, wobei ich angestrengt aus dem Fenster schaute und Inge die Straße fest im Blick hatte.
Plötzlich machte Inge einen Schlenker und hielt an. Ich war etwas verdutzt, was denn los war und Inge meinte nur, wir müssen ein Stück zurück fahren.
Gesagt getan und dann sah ich auch, wem Inge da ausgewichen ist.
Es handelte sich um einen Vertreter aus der Familie der Chamaeleonidae (man kann auch einfach Chamäleon sagen).
413 Chamäleon
IMG_0066.jpg
Ein echter kleiner Asphaltcowboy.
414 Chamäleon
IMG_0072.jpg
Wir wollten dieses schöne Tier natürlich nicht hier mitten auf der Straße sitzen lassen und so hab ich es, durch vorsichtiges anstupsen, langsam Richtung Straßenrand dirigiert.
Es schien dem Tier nicht so wirklich zu gefallen und es fing jedes mal an zu fauchen. Das Tier war nicht dumm und wenn da schon mal ein schattenspendendes Auto am Straßenrand steht, kann man sich ja mal direkt darunter verkriechen.
Das war irgendwie nicht das, was wir uns so vorgestellt hatten und ich habe Inge samt Auto dann ganz vorsichtig von unserem Chamäleon weggelotst.
Interessant, wie schnell diese Tiere ihre Farbe der Umgebung anpassen können.
415 Chamäleon
IMG_0073.jpg
416 Chamäleon
IMG_0076.jpg
In der Hoffnung, dass der Kollege noch viele Jahre zu leben hat, haben wir ihn dann wieder alleine gelassen.

Erneut einige Kilometer weiter, fielen uns diverse gelbe Felder auf. Es handelte sich um größere Populationen einer schönen Didelta.
417 Didelta carnosa ssp. carnosa (Asteraceae)
IMG_0078.jpg
418 Didelta carnosa ssp. carnosa (Asteraceae)
IMG_0079.jpg
Auch hier verdankten wir den leuchtend gelben Feldern, das wir weitere schöne Pflanzen zu Gesicht bekamen.
419 Tribulus sp. (Zygophyllaceae)
IMG_0087.jpg
420 Tribulus sp. (Zygophyllaceae)
IMG_0088.jpg
421 Sarcocaulon patersonii (Geraniaceae) + Heliophila trifurca (Brassicaceae)
IMG_0090.jpg
Vereinzelt fanden wir sogar noch Blüten an einem riesigen Vertreter der Mittagsblumen.
422 Mesembryanthemum barklyi (Aizoaceae)
IMG_0092.jpg
Die Pflanze hatte ungefähr einen Durchmesser von 1 m.
423 Mesembryanthemum barklyi (Aizoaceae)
IMG_0096.jpg
Am Nachmittag erreichten wir dann unsere Unterkunft in Rosh Pinah. Hierfür durften wir noch ca. 30 km über etwas holprige Farmwege fahren aber der Anblick, der sich uns bot entlohnte uns für diese Mühen.
Die Unterkünfte bestanden hier aus kleinen Holzhütten und direkt dahinter war ein ganzer Berghang voll mit Aloe pearsonii.
Für mich war das natürlich das absolute Paradies.
Leider ist auch im Paradies nicht alles Gold was glänzt und so wurde die folgende Nacht zum totalen Alptraum für uns.
Bei näherer Begutachtung stellte sich unser kleines Holzhaus als eine ziemliche Bretterbude raus. Egal haben wir gedacht, die Betten waren bequem und wir wollten hier ja schließlich nicht wochenlang bleiben.
Das nächste Problem war, das wir nirgends eine Möglichkeit zum kochen gefunden haben. Laut Infoblatt sollte hier „self-catering“ (selber-kochen) angesagt sein. Es war aber nur ein „Braaiplatz“ (südafrikanische Variante eines Grillplatzes) direkt neben unserer Hütte und bei dem recht böigen Wind hielten wir es für keine gute Idee, hier ein Feuer zu entfachen.
Also sind wir zurück zum Haupthaus und haben Martha und Hendrik (die beiden Angestellten) gefragt, was wir machen könnten.
Die beiden waren übrigens sehr freundlich und haben uns bei diversen Sachen gut geholfen.
Wir konnten dann die kleine Küche des Besitzers dieser Unterkünfte (der einige Kilometer weiter auf dieser Farm wohnte) benutzen.
Es gab Kartoffeln mit Kohl und Schinken-Sahne-Soße.
Beim essen hatten wir uns schon gewundert, dass der Wind immer stärker wurde. Da wir uns hier aber in einem aus Stein gemauerten Haus befanden, haben wir uns nichts weiter dabei gedacht.
Nach dem essen sind wir zurück zu unserer Holzhütte gegangen und dann fing der Spaß für die Nacht an.
Durch die, annähernd orkanartigen, Sturmböen wurden die Äste des großen Baumes direkt auf unser Blechdach gedrückt, was eine „herrliche“ Geräuschkulisse verursachte.
Dazu kam, dass der Wind mit jeder Böe eine größere Menge Sand in unsere Behausung schaufelte. Am Nachmittag hatte man die größeren Ritzen in den Außenwänden noch gar nicht so wahrgenommen.
Es dauerte nicht lange und das gesamte Bett war voller Sand. Bei jeder Bewegung hatte man den Eindruck auf einer Lage Schleifpapier zu liegen.
Irgendwann kamen wir auf die Idee, uns wenigstens ein Handtuch über das Gesicht zu legen, damit Augen, Nase und Mund vom Sand verschont blieben.
Richtig mulmig wurde mir, als ich feststellte, dass die Wände unserer Hütte bei den ganz starken Windböen um einige Zentimeter nach innen gedrückt wurden.
Es hätte nicht viel gefehlt und wir hätten den Rest der Nacht im Auto verbracht.
Wie man sich sicher vorstellen kann, haben wir bis zum morgen kein Auge zugemacht.
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Namibia 2011

Beitrag von Peter II »

Das Chamäleon sieht aber ganz schön vergnatzt aus. Habt ihr toll erschreckt.
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Peter !

So werden wahrscheinlich alle Chamäleons kucken, wenn Sie gerade beinahe überfahren worden wären.

Immerhin ist Inge diesem schönen Tier ausgewichen und wir haben es in den Straßengraben zurück dirigiert.
Vielleicht kuckt es aber auch so grimmig, weil es eigentlich auf die andere Straßenseite wollte ;)

Ciao Tobias
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“