Namibia 2011

Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 07 Teil 01

Der Tag begann etwas bewölkt und es pfiff ein unangenehmer Wind. Wir hörten, das es weiter im Süden wieder Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt gegeben hatte und diese Kaltfront jetzt auf dem Weg zu uns war.
Das konnte uns allerdings nicht davon abhalten, auch diesen Tag zu nutzen und uns auf die Suche nach neuen Pflanzen zu begeben.

Die immer wieder durch die Wolken brechende Sonne zauberte eine ganz eigene Stimmung.
151
IMG_8904.jpg
152
IMG_8984.jpg
153
IMG_8946.jpg
Der Farmer fuhr mit uns zu einer ganz besonderen Stelle. Vielleicht erkennt ja jemand, was es dort zu sehen gab.
154
IMG_8916.jpg
Okay, ein bisschen näher dran, erkennt man auch mehr.
155
IMG_8918.jpg
Es handelt sich um eine uralte Felsmalerei von einem Elefanten. Diverse Forscher hatten sich nach dieser Entdeckung schon hier umgesehen, aber es wurde keine einzige weitere Felsmalerei in der Umgebung gefunden.
Irgendwie schon toll, wenn man so eine, wahrscheinlich jahrtausende alte Malerei mal live zu sehen bekommt.

Die umgebenden Pflanzen waren natürlich auch interessant und sollen auch nicht zu kurz kommen.
156 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_8936.jpg
157 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_8911.jpg
158 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_8914.jpg
159 Trichodesma africanum (Boraginaceae)
IMG_8929.jpg
160 Trichodesma africanum (Boraginaceae)
IMG_8932.jpg
161 Indigofera pechuelii (Fabaceae)
IMG_8943.jpg
162 Indigofera pechuelii (Fabaceae)
IMG_8945.jpg
163 Dyerophytum africanum (Plumbaginaceae)
IMG_8971.jpg
164 Dyerophytum africanum (Plumbaginaceae)
IMG_8974.jpg
165 Pergularia daemia (Apocynaceae)
IMG_8951.jpg
166 Pergularia daemia (Apocynaceae)
IMG_8975.jpg
Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 07 Teil 02

Wie üblich, legten wir auf dem Rückweg zur Farm noch einige Zwischenstopps ein und wurden erneut mit diversen anderen Pflanzen belohnt.
167 Petalidium setosum (Acanthaceae)
IMG_8979.jpg
168 Petalidium setosum (Acanthaceae)
IMG_8992.jpg
169 Salvia gariepense (Lamiaceae)
IMG_8986.jpg
Die Blüten erinnerten mich irgendwie an einen Schlangenkopf.
170 Salvia gariepense (Lamiaceae)
IMG_8989.jpg
171 Cleome angustifolia (Capparaceae)
IMG_9005.jpg
172 Cleome angustifolia (Capparaceae)
IMG_9002.jpg
Auch einige interessante Tiere konnten wir hier beobachten.
173 Insektenbehausung
IMG_9007.jpg
174 Stabheuschrecke
IMG_9008.jpg
Zum Abendessen gab es einen leckeren Oryxbraten mit Kartoffeln und Kohl und schon war wieder ein Tag vorbei.
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Namibia 2011

Beitrag von nobby »

Aber Herbert!

Wir sind doch nicht etwa neugierig?

Gruß Nobby
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo CABAC !

Mit deinem Beitrag hast Du mich auf jeden Fall den ganzen Morgen zum schmunzeln gebracht.
botanisch auferlegte Zölibat
Großartig !!!

Ich hatte das, glaube ich, schon irgendwo am Anfang geschrieben.
Vattern war dieses mal nicht dabei und Inge ist eine deutschstämmige, gebürtige Namibierin.

Nach unserem Reisebericht von 2007 hatte Vattern einen Link dazu auf die Seite der AZ (= Allgemeine Zeitung, älteste deutschsprachige Zeitung in Namibia/Afrika) gestellt. Eine Bekannte hatte Inge darauf aufmerksam gemacht, Sie hat sich per Mail bei uns gemeldet und so haben wir uns kennen gelernt.
2008 hatte ich Sie schon kurz besucht und durch regelmäßigen E-Mail Kontakt entstand dann die Idee, das wir doch mal zusammen eine Tour machen könnten.
Das "Ergebnis" seht/lest ihr hier.

Auf eine Anregung hin, gibt es übrigens ab heute eine Neuerung. Hinter den Artnamen der Pflanzen findet ihr jetzt auch gleich noch die Familie. Für die ersten Reisetage wird das nachgereicht.

Ciao Tobias

P.S. Oben erwähntes Zölibat besteht übrigens immer noch :D
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 08 Teil 01

Ein neuer Tag und unser Gastgeber wollte uns eine weitere Stelle zeigen, wo es sich seiner Meinung nach lohnen würde, nach Pflanzen zu suchen.
Wie sich rausstellte, war auch dieser Tipp ein Treffer.
175
IMG_9050.jpg
Es ging diverse Kilometer über Farmwege und als wir am Ziel angekommen waren, sahen wir noch ein paar Bergzebras, die sich eiligst entfernten.
Durch den vielen Regen stand hier immer noch etwas Wasser in den Rivieren, welche dementsprechend gerne von Tieren besucht wurden.
In den umliegenden Bergen soll es auch Leoparden geben, die aber zum Glück nachtaktiv sind. Ein etwas mulmiges Gefühl war es trotzdem durch das hohe Gras zu laufen (nicht das so ein Kätzchen mal an Schlafstörungen leidet).
Meine Bedenken waren aber unbegründet und nach einiger Zeit konzentrierte man sich nur noch auf die Pflanzen.
Mehrere schöne Exemplare von Commiphora saxicola wuchsen hier.
176 Commiphora saxicola (Burseraceae)
IMG_9016.jpg
177 Commiphora saxicola (Burseraceae)
IMG_9025.jpg
178 Commiphora saxicola (Burseraceae)
IMG_9037.jpg
Näher am Wasser hatten sogar noch einige Pflanzen ihr Laub.
179 Commiphora saxicola (Burseraceae)
IMG_9084.jpg
Unser nächster Fund ließ vor allem Inge wieder jubeln. Eine sehr schöne Hoodia wuchs direkt in der Felswand am Rand eines Rivieres.
180 Hoodia sp. (ruschii?) (Apocynaceae)
IMG_9017.jpg
181 Hoodia sp. (ruschii?) (Apocynaceae)
IMG_9018.jpg
182 Hoodia sp. (ruschii?) (Apocynaceae)
IMG_9035.jpg
Auch hier war es wieder etwas rätselhaft, wie die Pflanze dorthin gekommen ist, da sich im weiteren Umfeld kein einziges weiteres Exemplar finden ließ.

In der Nähe erregte dann ein Hügel unsere Aufmerksamkeit, da er im unteren Bereich so aussah, als wenn es sich um Schwefel handelte.
183
IMG_9039.jpg
Eine Probe dieses Bodens ist im Herbarium in Windhoek und ich bin auf die Auswertung gespannt.
Eigentlich hatten wir nicht gedacht, hier überhaupt groß irgendwelche Pflanzen zu finden.
Aber einen flüchtigen Blick wollten wir dann doch riskieren.
Unser staunen war ziemlich groß, als wir ausgerechnet hier einen weiteren Asclep fanden.
184 Stapelia similis (Apocynaceae)
IMG_9040.jpg
185 Stapelia similis (Apocynaceae)
IMG_9042.jpg
Im oberen Bereich des Hügels sah der Boden ganz normal aus und einige Aloe hereroensis zeigten uns, das es ihnen dort offensichtlich gefiel.
186 Aloe hereroensis var. hereroensis (Aloaceae)
IMG_9046.jpg
Eine weitere Pflanze mit leicht-sukkulenten Blättern war ein Zygophyllum.
187 Zygophyllum decumbens (Zygophyllaceae)
IMG_9052.jpg
188 Zygophyllum decumbens (Zygophyllaceae)
IMG_9054.jpg
Des weiteren fanden wir hier die Überreste eines Skorpions.
189
IMG_9059.jpg
Paviane fressen diese Spinnentiere wohl ganz gerne und wenn man sich ansieht, wie dick dieser Schwanz ist, bin ich ihnen dieses Mal sogar ein wenig dankbar. Der Stich dürfte für uns Menschen schon ziemlich unangenehm sein.

Eine weitere, stattliche Commiphora kreuzte noch unseren Weg.
190 Commiphora glandulosa (Burseraceae)
IMG_9062.jpg
Wie bei so vielen Arten dieser Gattung, schält sich auch hier die Rinde nach und nach vom Stamm ab.
192 Commiphora glandulosa (Burseraceae)
IMG_9063.jpg
Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 08 Teil 02

Bevor es wieder Richtung Farmhaus ging, fanden wir kurz neben dem Auto noch diese schönen Pflanzen.
193 Trianthema parvifolia (Aizoaceae)
IMG_9072.jpg
194 Trianthema parvifolia (Aizoaceae)
IMG_9073.jpg
195 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_9078.jpg
196 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_9080.jpg
197 Hirpicium sp. (Asteraceae)
IMG_9089.jpg
Schon auf der Hinfahrt war uns ein gewaltiger Inselberg aufgefallen und da sich an und auf solchen Gebilden oftmals eine ganz eigene Vegetation entwickelt, wollten wir uns den Kollegen mal etwas näher ansehen.
198
IMG_9091.jpg
Da hier gleichzeitig eine Wassertränke für Rinder stand, machten wir uns keine großen Hoffnungen im unteren Bereich noch viele Pflanzen zu finden.
Hier wuchsen dann tatsächlich auch nur noch diejenigen Arten, die für Tiere giftig sind.
199 Datura sp. (innoxia / stramonium?) (Solanaceae)
IMG_9142.jpg
200 Datura sp. (innoxia / stramonium?) (Solanaceae)
IMG_9144.jpg
So sah der Weg aus, den ich nach oben wollte.
201
IMG_9096.jpg
Zum Glück war das Gestein relativ fest und von oben bot sich mir eine wunderbare Aussicht über die Umgebung.
202
IMG_9117.jpg
Woher die eigenartigen Vertiefungen kamen, in denen sogar noch Wasser stand, wollte sich mir nicht so Recht erschließen.
203
IMG_9115.jpg
An Pflanzen bekam ich dort folgendes zu sehen.
204 Myxopappus sp. (acutilobus?) (Asteraceae)
IMG_9119.jpg
205 Myxopappus sp. (acutilobus?) (Asteraceae)
IMG_9122.jpg
206 Cleome oxyphylla (Capparaceae)
IMG_9124.jpg
207 Solanum burchellii (Solanaceae)
IMG_9130.jpg
208 Solanum burchellii (Solanaceae)
IMG_9139.jpg
Da auch hier, wie an fast allen Tagen und Orten, wieder ein böiger Wind pfiff, musste ich bei einer Pflanze einen Trieb abschneiden und ihn im Kühlergrill unseres Autos fixieren, damit ich sie fotografieren konnte.
Die Pflanze ist danach in die Presse gewandert und wartet ebenfalls im Herbarium in Windhoek auf ihre Bestimmung.
209 Jamesbrittenia tenella oder J. hereroensis (Scrophulariaceae)
IMG_9150.jpg
210 Jamesbrittenia tenella oder J. hereroensis (Scrophulariaceae)
IMG_9151.jpg
Die Blüten hatten lediglich einen Durchmesser von 3-4 mm und Inge war es etwas unverständlich, warum ich ausgerechnet immer die Zwerge im Pflanzenreich ausfindig machte.

Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 08 Teil 03

Zwischendurch machten wir immer mal wieder Halt, um im Gras die (mittlerweile schon fast sagenumwobene) Tridentea marienthalensis ssp. albipilosa (Apocynaceae) zu suchen.
211
IMG_9153.jpg
Aber erneut war uns das Glück nicht hold und wir fanden nur eine kleine Zwiebelpflanze.
212 Ornithoglossum sp. (Colchicaceae)
IMG_9154.jpg
Etwas erschöpft vom vielen laufen und klettern, sahen wir uns am Nachmittag nur noch die nähere Umgebung des Farmhauses an.
Eine alte Bekannte und in Namibia ziemlich weit verbreitete Pflanze erfreute uns noch mit ihren Blüten.
213 Kissenia capensis (Loasaceae)
IMG_9171.jpg
214 Kissenia capensis (Loasaceae)
IMG_9162.jpg
Die Blätter dieser Pflanze fühlen sich an wie Schleifpapier.

Ältere Exemplare von Acacia sp. und Boscia albitrunca bildenten hier den überwiegenden Baumbestand.
215 Acacia sp. (Fabaceae)
IMG_9220.jpg
216 Boscia albitrunca (Capparaceae)
IMG_9179.jpg
Weitere Pflanzen der Umgebung.
217 Hermannia modesta (Sterculiaceae)
IMG_9188.jpg
218 Hermannia modesta (Sterculiaceae)
IMG_9193.jpg
219 Nymania capensis (Phyllanthaceae)
IMG_9197.jpg
220 Nymania capensis (Phyllanthaceae)
IMG_9199.jpg
221 Helichrysum sp. (Asteraceae)
IMG_9209.jpg
222 Abutilon pycnodon (Malvaceae)
IMG_9210.jpg
223 Abutilon pycnodon (Malvaceae)
IMG_9215.jpg
Zum Abschluss sahen wir noch ein kleines Webervogelnest in einer Akazie.
224
IMG_9222.jpg
Zum Abendessen gab es ein leckeres Oryxgulasch mit Reis und einem Rote Beete – Apfel – Salat.
Josef
Beiträge: 365
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:33

Re: Namibia 2011

Beitrag von Josef »

Hallo Tobias,
einfach nur toll dein Reisebericht.
Wenn ich die Standorte der Hoodias sehen, dann weiss ich, warum sie bei mir nicht überleben (wahrscheinlich zu feucht).
Es grüßt Josef
Benutzeravatar
sabel
Beiträge: 217
Registriert: 25. November 2009, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Namibia 2011

Beitrag von sabel »

Vielen, vielen Dank, lieber Tobias, für die täglichen Sonnenstrahlen im trüben Herbsteinerlei! :D
Alles Liebe
sabel
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 09 Teil 01

Heute stand mal wieder ein Ortswechsel an und wir verließen die Tiras-Berge und fuhren zu einem weiteren bekannten Farmer von Inge in die Nähe von Aus.

Zuvor bekamen wir aber noch ein paar stattliche Exemplare einer Commiphora gezeigt.
225 Commiphora dinteri (Burseraceae)
IMG_9247.jpg
Als Größenvergleich dient hier mal meine Wenigkeit und ich bin genau 2 m groß.

Die Rinde dieser Art hatte ein interessantes Muster.
226 Commiphora dinteri (Burseraceae)
IMG_9238.jpg
227 Commiphora dinteri (Burseraceae)
IMG_9227.jpg
Neben einigen prächtigen, standen hier leider auch mehrere absterbende Köcherbäume.
228 Aloe dichotoma (Aloaceae)
IMG_9233.jpg
Ganz unscheinbar versteckte sich zwischen diesen ganzen Riesen eine kleine Euphorbia.
229 Euphorbia glanduligera (Euphorbiaceae)
IMG_9241.jpg
Interessant waren hier die leicht behaarten Früchte.
230 Euphorbia glanduligera (Euphorbiaceae)
IMG_9242.jpg
Auf der Fahrt Richtung Aus legten wir auch wieder mehrere Stopps ein.
Teilweise waren die gesamten Flächen und Berghänge dicht mit Euphorbien besiedelt.
231 Euphorbia gregaria (Euphorbiaceae)
IMG_9249.jpg
Auch ein schönes Hirpicium tauchte immer wieder auf und leuchtete uns mit seinen strahlend gelben Blüten an.
232 Hirpicium echinus (Asteraceae)
IMG_9262.jpg
Anhand der Knospen kann man gut erkennen, woher die Art ihren Namen hat (lat. Echinus = Igel).
233 Hirpicium echinus (Asteraceae)
IMG_9260.jpg
234 Hirpicium echinus (Asteraceae)
IMG_9258.jpg
Vereinzelt fanden wir noch Exemplare von Sarcocaulon salmoniflorum.
235 Sarcocaulon salmoniflorum (Geraniaceae)
IMG_9263.jpg
Und auch ein weiterer kleiner Strauch konnte uns mit seiner interessanten Blütenanordnung beeindrucken.
236 Heliotropium tubulosum (Boraginaceae)
IMG_9264.jpg
237 Heliotropium tubulosum (Boraginaceae)
IMG_9269.jpg
Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 09 Teil 02

Rings um das kleine Städtchen Aus gibt es eine sehr reichhaltige Flora und egal wo man anhält, man findet eigentlich immer etwas Interessantes.
Unser eigentliches Objekt der Begierde war die kleine Aloe ausensis, die mittlerweile als Synonym zu A. variegata gestellt wurde.
Ob diese Eingliederung dauerhaft aufrecht zu erhalten ist bleibt abzuwarten. Der Blütenstand der beiden Arten ist auf jeden Fall unterschiedlich.
Um es kurz zu machen, leider haben wir die Pflanzen nicht gefunden. Entweder der Standort ist mittlerweile vernichtet (Baumaßnahmen) oder wir haben schlicht an der falschen Stelle gesucht.
Eine Euphorbia, die E. lignosa ein wenig ähnelt, war unser erstes Fundstück.
238 Euphorbia spinea (Euphorbiaceae)
IMG_9272.jpg
239 Euphorbia spinea (Euphorbiaceae)
IMG_9298.jpg
Gut getarnt zwischen den Steinen lugte ein Pelargonium hervor.
240 Pelargonium ceratophyllum (Geraniaceae)
IMG_9275.jpg
Und dann fanden wir die ersten, der hier ziemlich zahlreich vertretenen, Mittagsblumen.
241 Cheiridopsis caroli-schmidtii (Aizoaceae)
IMG_9281.jpg
242 Cheiridopsis caroli-schmidtii (Aizoaceae)
IMG_9282.jpg
Besonders hoch über den Boden ragen sie nicht auf.
243 Cheiridopsis caroli-schmidtii (Aizoaceae)
IMG_9313.jpg
Und auch ein großer Stein kann manchmal ganz kuschelig sein.
244 Cheiridopsis caroli-schmidtii (Aizoaceae)
IMG_9308.jpg
245 Cheiridopsis caroli-schmidtii (Aizoaceae)
IMG_9344.jpg
Weiterhin gab es hier folgende Pflanzen zu bestaunen.
246 Sarcocaulon patersonii (Geraniaceae)
IMG_9294.jpg
247 Sarcocaulon patersonii (Geraniaceae)
IMG_9296.jpg
248 Avonia albissima oder A. papyracea (Portulacaceae)
IMG_9300.jpg
249 Avonia albissima oder A. papyracea (Portulacaceae)
IMG_9301.jpg
Nur einige hundert Meter weiter fanden wir ein weiteres Kleinod dieser Gegend.
250 Lithops karasmontana ssp. bella (Aizoaceae)
IMG_9321.jpg
251 Lithops karasmontana ssp. bella (Aizoaceae)
IMG_9318.jpg
252 Lithops karasmontana ssp. bella (Aizoaceae)
IMG_9333.jpg
Im Schatten eines großen Steines fanden wir eine prall gefüllte, üppige Gruppe.
253 Lithops karasmontana ssp. bella (Aizoaceae)
IMG_9336.jpg
Wie so häufig bleibt hier zu hoffen, dass dieser Standort nicht durch zu viele Leute gefunden wird und sich so in Ruhe ausbreiten kann.

Aufgelockert wurde dieser Fundort mit folgenden Pflanzen.
254 Crassula muscosa ssp. muscosa (Crassulaceae)
IMG_9325.jpg
255 Gazania jurineifolia ssp. scabra (Asteraceae)
IMG_9346.jpg
256 Lessertia annularis (Fabaceae)
IMG_9351.jpg
257 Oxalis sp. (Oxalidaceae), ohne Blüte nicht zu identifizieren
IMG_9355.jpg
Auf der Farm, die für die nächsten Tage unser Quartier sein sollte, wurden wir herzlich empfangen.
Auch hier hatte sich in den letzten Tagen die Kaltfront, die von Südafrika kam, bemerkbar gemacht.
In der Nacht gingen die Temperaturen auf -9° C zurück, wodurch teilweise morgens die Wassertränken für die Rinder zugefroren waren.
Ein bisschen Sorgen machte ich mir über die Berichte der vielen Schlangen, die es in dieser Gegend geben soll (Puffotter, Hornviper etc.).
Zum Glück blieb uns die gesamte Zeit über ein direkter Kontakt mit diesen Tieren erspart.

Abends gab es eine leckere Tomatensuppe mit Reis und danach ging es recht zügig in die Falle.
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Tobias,

ich habe die letzten Tage nuuuuuur gelesen und gestaunt!
Die Klappe viel mir des öfteren herunter und wollte sich nicht wieder schließen!
Solch einen "Bericht" habe ich noch nicht gelesen, der Wahnsinn, bis hierher tausend Dank!!
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“