Ferocactus

Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ferokaktus

Beitrag von Robby »

So viele wunderbare Feroaufnahmen, sowohl vom Standort als auch in den Sammlungen, ein Genuss.

Da kürzlich auch von F.santa-maria und F.rectispinus die Rede war, darf ich da auch noch je zwei Fotos beisteuern, obwohl ich mir bei ersterer nicht so ganz sicher bin...

Grüßle
Robby
Dateianhänge
Ferocactus santa-maria: 15 km westlich Cd Constitutión, BCS
Ferocactus santa-maria: 15 km westlich Cd Constitutión, BCS
Ferocactus santa-maria: 15 km westlich Cd Constitutión, BCS
Ferocactus santa-maria: 15 km westlich Cd Constitutión, BCS
Ferocactus rectispinus: Hügel südlich Playa el Coyote, BCS
Ferocactus rectispinus: Hügel südlich Playa el Coyote, BCS
Ferocactus rectispinus: Hügel südlich Playa el Coyote, BCS
Ferocactus rectispinus: Hügel südlich Playa el Coyote, BCS
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Robby,

schöne Aufnahmen!
15 km westlich von Cd. Constituion
- an der Mex 22 nach San Carlos?

Ich denke schon, dass es F. santa-maria ist, auch wenn in dieser Region ebenfalls Feroc. peninsulae var. townsendianus vorkommen kann. Das "Dornenbild" (die nach oben gerichtete Mitteldornen) passt jedenfalls zu F. santa-maria. Eine eindeutige Zuordnung könnte über Samen erfolgen.

Viele Grüße
Manfredo
Zuletzt geändert von Manfredo am 28. September 2011, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ferokaktus

Beitrag von Robby »

Holla Manfredo,

korrekt, wir waren eine Woche in San Carlos (Grauwale und Isla Magdalena..), zum Geld holen und tanken muss man halt öfters die 60 km nach Cd Constitucion fahren. Ein Stop unterwegs lohnt sich da immer...

Hier noch verschiedene F. peninsulae var. townsendianus, die könnte man auf der südlichen Baja fast als Unkraut bezeichnen. Wir waren aber dennoch immer wieder fasziniert von diesen Geschöpfen.
Dateianhänge
F. peninsulae var. townsendianus mit Sonnenbrand - 40 km südl. Todos Santos
F. peninsulae var. townsendianus mit Sonnenbrand - 40 km südl. Todos Santos
F. peninsulae var. townsendianus<br />15 km östl. Cd Constitution
F. peninsulae var. townsendianus
15 km östl. Cd Constitution
F. peninsulae var. townsendianus<br />80 km südl. Cd Constitution
F. peninsulae var. townsendianus
80 km südl. Cd Constitution
F. peninsulae var. townsendianus juv. (?) - 80 km südl. Cd Constitution
F. peninsulae var. townsendianus juv. (?) - 80 km südl. Cd Constitution
klein, mittel, gross...<br />mit P.pringlei und M.dioica<br />15 km östl. Cd Constitution
klein, mittel, gross...
mit P.pringlei und M.dioica
15 km östl. Cd Constitution
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Robby,

danke für die Bilder.
Darauf kann man gut die (in der Regel) konisch nach oben verjüngten Pflanzenkörper der "Townsendiani" sehen.
Die Bedornung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Ziemlich kräftig, wie bei der von Dir gezeigten Jungpflanze (manche sehen fast wie Feroc. herrerae aus) aber auch ganz schwach oder mit geraden Mitteldornen.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

hier noch nachgereicht - Beispiele für die Variabilität von Feroc. peninsulae var tonwnsendianus. Da die Bilder von Dias eingescannt sind, ist deren Qualität leider nicht "besonders".
BC1998-436.jpg
BC2002-31-200.jpg
townsendianus-300.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Ferokaktus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

auf unserer letzten Reise durch Mexico kamen wir auf der Autopista von Zacatecas nach San Luis Potosi an einer Microonda, einer Antennenstation für Telekommunikation, vorbei. Da diese immer erhöht auf einem Berg oder Hügel stehen bogen wir in den Zufahrtsweg ab, um das Gelände zu untersuchen. Hier entdeckten wir neben einigen grünen Mammillarien auch diese dicken Ferocacteen. Ich nehme an, daß sie zu F. histrix gehören. Manfredo, bitte berichtige mich.
Im Vorland der Antennenstation wurde Kulturlandgewinnung betrieben: mit Bulldozern wurden Yucca-Bäume und Kakteen zusammen geschoben. Das Ganze sah noch sehr frisch aus.
Dateianhänge
365 P1050015 Feroc. histrix electracanthus Standort.JPG
366 P1050014 Feroc. histrix electracanthus.JPG
367 P1050016 Feroc. histrix electracanthus.JPG
368 P1050018 Feroc. histrix electracanthus.JPG
369 P1050019 Fero. histrix electracanthus.JPG
370 P1050020 Feroc. histrix electracanthus.JPG
371 P1050032 Zerstörung durch Kulturland-Gewinnung.JPG
Zuletzt geändert von Kurt am 18. September 2011, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse Kurt
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Kurt,

ja - F. histrix! F. electracanthus ist ein Synonym dafür.

Da blutet einem schon das Herz, wenn man das sieht, aber ich denke, die Menschen vor Ort haben - zumindest zum Teil - ganz andere Probleme ... .

... aber nicht vergessen, die "gerodeten" Pflanzen dürfen nicht mitgenommen werden, die stehen unter Naturschutz! :?

Wie ich gehört habe, findet zumindest auf der Baja ein Umdenken statt. Wenn dort Pflanzen für z. B. den Straßenbau entfernt werden, werden sie an anderer Stelle wieder eingepflanzt.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

heute blüht auch wieder eine meiner beiden Feroc. latispinus var. flavispinus -Pflanzen. Zum Glück konnte ich eine der wenigen Wolkenlücken nutzen. Es handelt sich um eine Sämlings-Pflanze von 1986.
IMG_0401-a.jpg
Im Unterschied zu der von Kurt gezeigten Pflanze haben meine Pflanzen keine gehakten Mitteldornen.

Viele Grüße
Manfredo
Zuletzt geändert von Manfredo am 30. September 2011, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Ferokaktus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen, hallo Manfredo,

zum Vergleichen hier auch von mir ein heutiges Foto vom weißblühenden F. latispinus ssp. flavispinus. Meiner hat in der Tat schöne breite und krumme Mitteldornen. Schade, daß die Pflanzen so weit auseinander leben, sonst könnte man eine Bestäubung vornehmen.
Dateianhänge
372 P1070590 Feroc. latispinus ssp. flavispinus.JPG
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ferokaktus

Beitrag von Robby »

Wie ich gehört habe, findet zumindest auf der Baja ein Umdenken statt. Wenn dort Pflanzen für z. B. den Straßenbau entfernt werden, werden sie an anderer Stelle wieder eingepflanzt.
Hallo Manfredo,

das kann ich definitiv bestätigen. Uns wurden mehrere entsprechende Projekte gezeigt, auch im Zusammenhang mit Hotelneubauten rund um La Paz. Auch sonst wird der Naturschutz ziemlich ernst genommen. Hat mich teilweise an die Heimat erinnert. In Puerto San Carlos waren wir bei einer Bürgerversammlung, wo es um die Ausweisung eines Nationalparks in der Magdalena Bay ging. Wie bei uns war die Skepsis der Fischer (bei uns sind's die Bauern) groß und es gibt noch einiges an Überzeugungarbeit zu leisten. Auf jeden Fall beeindruckend, wie gigantische Pachycereen verpflanzt werden... Hat mich alles ziemlich interessiert, da ich selbst im Naturschutz tätig bin.

Grüßle Robby
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

hier noch einmal zwei ca. 10 bis 11 Jahre alte Sämlings-Pflanzen von Feroc. peninsulae var. townsendianus. Der Samen stammt von El Cien, einem kleinen Ort ca. 100 km nord-westlich von La Paz.
Feroc_townsendianus_el Cien_0653-a.jpg
Feroc_townsendianus_el Cien_9597-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

... und eine von Cabo San Lucas, am Süd-Ende der Baja California.
Feroc_peninsulae_var_townsendianus_Beet Cabo San Lucas_Säml 2001_110928_0895-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“