Copiapoa krainziana
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Copiapoa krainziana
Hallo zusammen,
das phantastische Frühjahr bringt meine Copiapoa krainziana so bald zum blühen wie noch nie. Was mir am Standort versagt blieb, keine einzige der tausenden Pflanzen hat geblüht, im Gewächshaus ging heute die erste Blüte des Jahres auf. Die Pflanze ist rund 40 Jahre alt und blüht ca. 4-6x pro Jahr. Im Gegensatz zum Standort sind die Dornen ganz weiß. Am Standort sind sie mit Algen überzogen, daher die dunkle Farbe.
Meine Kultur: Volle Sonne (nach vorsichtiger Eingewöhnung), rein mineralisches Substrat, alle 7-10 Tage nicht zu wenig Wasser, konstante Düngung mit der halben Düngermenge.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
das phantastische Frühjahr bringt meine Copiapoa krainziana so bald zum blühen wie noch nie. Was mir am Standort versagt blieb, keine einzige der tausenden Pflanzen hat geblüht, im Gewächshaus ging heute die erste Blüte des Jahres auf. Die Pflanze ist rund 40 Jahre alt und blüht ca. 4-6x pro Jahr. Im Gegensatz zum Standort sind die Dornen ganz weiß. Am Standort sind sie mit Algen überzogen, daher die dunkle Farbe.
Meine Kultur: Volle Sonne (nach vorsichtiger Eingewöhnung), rein mineralisches Substrat, alle 7-10 Tage nicht zu wenig Wasser, konstante Düngung mit der halben Düngermenge.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Copiapoa krainziana
Hallo Ulrich,
wir waren 2009 nördlich von Taltal in den Bergen an einem Standort von C. krainziana. Ohne Blühten, Samen war weggefressen bzw. ausgefallen. Die Sonne verschwand hinter dem Berg das kaum Zeit blieb zum fotografieren. Das ist sehr erfreulich wenn Du sie zum blühen bringst.
Beste Grüße
Konrad
wir waren 2009 nördlich von Taltal in den Bergen an einem Standort von C. krainziana. Ohne Blühten, Samen war weggefressen bzw. ausgefallen. Die Sonne verschwand hinter dem Berg das kaum Zeit blieb zum fotografieren. Das ist sehr erfreulich wenn Du sie zum blühen bringst.
Beste Grüße
Konrad
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Copiapoa krainziana
Hallo Ulrich,
phantastisch! Ich bin begeistert!
Ich meine mich zu erinnern, dass Rudolf Schulz in Copiapoa 2006 schreibt, dass er C. krainziana in den vielen Jahren seiner Copiapoa-Kultur nur ein einziges Mal eine C. krainziana zur Blüte brachte. Vielleicht habe ich aber auch woanders gelesen ...
Ich habe jedenfalls Hoffnung geschöpft, dass meine kleine (1,5 cm Durchmesser es mal schaffen wird, mir ihre Blüte zu zeigen. Meine Kulturbedingungen (Wasser und Dünger) passen zu Deiner Beschreibung, mit dem Licht war ich bisher aber eher vorsichtig.
beste Grüße
Thomas
phantastisch! Ich bin begeistert!
Ich meine mich zu erinnern, dass Rudolf Schulz in Copiapoa 2006 schreibt, dass er C. krainziana in den vielen Jahren seiner Copiapoa-Kultur nur ein einziges Mal eine C. krainziana zur Blüte brachte. Vielleicht habe ich aber auch woanders gelesen ...
Ich habe jedenfalls Hoffnung geschöpft, dass meine kleine (1,5 cm Durchmesser es mal schaffen wird, mir ihre Blüte zu zeigen. Meine Kulturbedingungen (Wasser und Dünger) passen zu Deiner Beschreibung, mit dem Licht war ich bisher aber eher vorsichtig.
beste Grüße
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Copiapoa krainziana
Hallo Ulrich,
kannst Du mal ein Bild der gesamten Pflanze einstellen?
beste Grüße
Thomas
kannst Du mal ein Bild der gesamten Pflanze einstellen?
beste Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa krainziana
Hallo Thomas,
mach ich gerne. Ich komme aber erst nächstes Wochenende dazu.
Ich habe die Pflanze 2003 ohne jede Wurzel gekauft. Nach knapp 2 Jahren hatte sie sich soweit erholt, dass sie wieder in Trieb kam. Die erste Blüte kam dann 2006. Seither blüht sie jedes Jahr mit ca. 3-5 Blüten. Meine anderen C. krainziana blühen aber nicht, wobei die kleineren mit rund 5 cm Durchmesser sicher noch zu klein sind. Meine zweite größere Pflanze wächst immerhin konstant.
Mit dem Licht gebe ich dir völlig recht. Die zweite größere C. krainziana ist mir kurz nach dem Kauf halbseit komplett verbrannt, obwohl sie nicht einmal relativ sonnig stand. Die kam dann in den Halbschatten und erst jetzt nach 2 Jahren habe ich sie mehr in dier Sonne gerückt. Sie ist jetzt leicht rot, aber ohne Verbrennungen. Geht wohl.
Hallo Konrad,
als ich letztes Jahr in Chile war, hatte von den ganzen C. krainziana keine einzige auch nur eine Blüte oder Knospe oder geschweige denn so etwas wie Früchte.
Viele Grüße
Uli
mach ich gerne. Ich komme aber erst nächstes Wochenende dazu.
Ich habe die Pflanze 2003 ohne jede Wurzel gekauft. Nach knapp 2 Jahren hatte sie sich soweit erholt, dass sie wieder in Trieb kam. Die erste Blüte kam dann 2006. Seither blüht sie jedes Jahr mit ca. 3-5 Blüten. Meine anderen C. krainziana blühen aber nicht, wobei die kleineren mit rund 5 cm Durchmesser sicher noch zu klein sind. Meine zweite größere Pflanze wächst immerhin konstant.
Mit dem Licht gebe ich dir völlig recht. Die zweite größere C. krainziana ist mir kurz nach dem Kauf halbseit komplett verbrannt, obwohl sie nicht einmal relativ sonnig stand. Die kam dann in den Halbschatten und erst jetzt nach 2 Jahren habe ich sie mehr in dier Sonne gerückt. Sie ist jetzt leicht rot, aber ohne Verbrennungen. Geht wohl.
Hallo Konrad,
als ich letztes Jahr in Chile war, hatte von den ganzen C. krainziana keine einzige auch nur eine Blüte oder Knospe oder geschweige denn so etwas wie Früchte.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa krainziana
Hallo Thomas,
wie versprochen hier nun die Bilder einmal drumherum von der C. krainziana.
Viele Grüße
Uli
wie versprochen hier nun die Bilder einmal drumherum von der C. krainziana.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Copiapoa krainziana
Hallo zusammen,
nicht ganz so alt wie die Pflanze von Uli - "nur" ca. 25 Jahre (habe sie 1990 als Sämling gekauft). Geblüht hat sie in diesem Jahr noch nicht, aber das wird sicherlich noch kommen (wie immer in den letzen Jahren). Das Bild ist vom Juli 2010. Als Größenvergleich: der "Topf" hat eine Kantenlänge von 20 cm. Das Substrat hat einen ca. 30%-tigen Anteil Blumenerde. Wie Ulrich bereits geschrieben hat, ist die Kultur (bis jetzt) problemlos.
Viele Grüße
Manfredo
nicht ganz so alt wie die Pflanze von Uli - "nur" ca. 25 Jahre (habe sie 1990 als Sämling gekauft). Geblüht hat sie in diesem Jahr noch nicht, aber das wird sicherlich noch kommen (wie immer in den letzen Jahren). Das Bild ist vom Juli 2010. Als Größenvergleich: der "Topf" hat eine Kantenlänge von 20 cm. Das Substrat hat einen ca. 30%-tigen Anteil Blumenerde. Wie Ulrich bereits geschrieben hat, ist die Kultur (bis jetzt) problemlos.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Copiapoa krainziana
... sie war leider ein Tag zu spät 'dran ...
Manfredo
Viele GrüßeManfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo