hallo,
in mehreren threads hat CABAC die Caralluma europaea nun Apterantes europaea genannt, und neuerlich berichtet carallümchen von 3 Monolluma socotrana, was mich auch Caralluma vermuten lässt.
- wie sollten wir als asclepsgemeinde mit der neuen (und wohl teilweise auch alten) taxa umgehen? ignorieren, hinter vorgehaltener hand, zweigleisig, oder offiziell anerkennen und adaptieren? ich denke da auch an unsere pflanzenportraits.
- welche carallumas sind denn davon betroffen? gibt es eine übersicht, die man (bei bedarf) mal irgendwo veröffentlichen kann?
Aufsplittung von Caralluma
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Aufsplittung von Caralluma
gruß, pit
Re: Aufsplittung von Caralluma
Hallo!
Und ansonsten, ich übernehme alles, wenn es mir plausibel erscheint, oder besser gesagt, lasse es bleiben, wenn es mir sinnlos oder nicht ausreichend begründet erscheint.
Das wäre erst mal wichtig zu wissen, und sicher auch sehr interessant.ascleptomaniac hat geschrieben:- welche carallumas sind denn davon betroffen? gibt es eine übersicht, die man (bei bedarf) mal irgendwo veröffentlichen kann?
Und ansonsten, ich übernehme alles, wenn es mir plausibel erscheint, oder besser gesagt, lasse es bleiben, wenn es mir sinnlos oder nicht ausreichend begründet erscheint.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Aufsplittung von Caralluma
Hallo zusammen,
in der neuen Caralluma April 2011 hat Volker v. Hoyningen-Huenen einen zusammenfassenden Beitrag zu Caralluma geschrieben, der die Systematik nach Plowes perfekt zusammenstellt.
Ansonsten ist meiner Meinung nach das Maß der Dinge die Veröffentlichung von Meve & Liede (2002): A molecular phylogeny and generic rearrangement of the stapelioid Ceropegieae (Apocynaceae-Asclepiadoideae). In Plant Systematics and Evolution, Volume 234, Numbers 1-4, 171-209.
Viele Grüße
Uli
in der neuen Caralluma April 2011 hat Volker v. Hoyningen-Huenen einen zusammenfassenden Beitrag zu Caralluma geschrieben, der die Systematik nach Plowes perfekt zusammenstellt.
Ansonsten ist meiner Meinung nach das Maß der Dinge die Veröffentlichung von Meve & Liede (2002): A molecular phylogeny and generic rearrangement of the stapelioid Ceropegieae (Apocynaceae-Asclepiadoideae). In Plant Systematics and Evolution, Volume 234, Numbers 1-4, 171-209.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Aufsplittung von Caralluma
Die jüngste umfassende Untersuchung zur Phylogenie von Caralluma ist die von Bruyns & al., publiziert in Taxon 59: 1031-1043. 2010. Siehe auch die Zusammenfassung in KuaS Oktober 2010, S. 276.
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Aufsplittung von Caralluma
hallo,
... leider alles hinweise auf mir nicht zur verfügung stehende literatur
... leider alles hinweise auf mir nicht zur verfügung stehende literatur

gruß, pit
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Aufsplittung von Caralluma
Hallo detmet,
vielen Dank für den Tipp. Ich hatte die Rezension in der KuaS damals zwar auch gelesen, aber dann wieder vergessen. Ich werde wohl alt.
Hallo Ascleptomaniac,
zumindest den Artikel von Bryuns et al. kann man im Internet für 15 $ herunterladen. Ich bzw. Friederike hat aber direkt beim Amina Al Farsi angefragt, ob Sie uns den Artikel nicht zumailen kann. Ihre Doktorarbeit, auch über Caralluma, fehlt uns auch noch.
Wenn die Artikel dann da sind, werden wir sie in die IG Ascleps-Bibliothek aufnehmen, dann sind sie frei und legal verfügbar.
Viele Grüße
Uli
vielen Dank für den Tipp. Ich hatte die Rezension in der KuaS damals zwar auch gelesen, aber dann wieder vergessen. Ich werde wohl alt.
Hallo Ascleptomaniac,
zumindest den Artikel von Bryuns et al. kann man im Internet für 15 $ herunterladen. Ich bzw. Friederike hat aber direkt beim Amina Al Farsi angefragt, ob Sie uns den Artikel nicht zumailen kann. Ihre Doktorarbeit, auch über Caralluma, fehlt uns auch noch.
Wenn die Artikel dann da sind, werden wir sie in die IG Ascleps-Bibliothek aufnehmen, dann sind sie frei und legal verfügbar.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle