Trotz des verlängerten Winters hat die wurzelechte Weingartia /Cintia knizei ihren eigenen Terminplan eingehalten und ungefähr so früh geblüht wie in den Jahren zuvor.
Ich hatte einmal die unterschiedliche Farbwiedergabe von verschiedenen Kameras ausprobiert.
Nikon D40
Sony DSC HX-1
Vorletztes Jahr
Letztes Jahr
Noch eine Frage zur Taxonomie: Ist Weingartia knizei = Cintia knizei =Weingartia cintiensis?
Weingartia knizei
Re: Weingartia knizei
Hallo scoparius,
ich denke mal, dass sich Thema von Weingartia knizei erledigt hat. Wer auch immer auf die Idee kam, aus dieser, in vielen Dingen sehr typischen Kaktee, eine Weingartia zu machen, hat viele Fakten nicht genau untersucht.
Ein Blick auf die tiefschwarzen und glänzenden Samen lässt schon Zweifel aufkommen: Vergleicht man den Samen mit Weingartia westii oder auch mit Copiapoa lauii wird ein mal mehr deutlich, dass Cintia keine Weingartia sein kann:
Dann schon eher verwandt mit Copiapoa. Aber ein Vorkommen von Copiapoa in Hochland von Bolivien???
Asterix würde sagen:"Die spinnen, die Systematiker!"
Oder welcher Vogel pickt sich in Chile eine Beere von einer Copiapoa und fliegt nonstop 1.500 km von Chile in die bolivianische Provinz Nor Cinti und lässt dort seinen Kot fallen?
Jens, viele Dinge, die in Sachen Taxonomie und Nomenklatur bei Kakteen in einem südöstlich von uns gelegenen Land mit gleichem Sprachidiom erdacht und publiziert wurden, haben einen unheimlich kurzen Bestand.
Knizes Entdeckung hieß in der Ertbeschreibung Cintia und so wird sie wohl auch für alle Zeiten auf den Steckschildern verewigt bleiben.
Gute Nacht
Euer
CABAC
PS: Weingartia cintiensis bildet innerhalb der Gruppe der südlichen Gruppe einen eigenen sehr spezifischen Formenschwarm. Die Untersuchungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen. Während viele Mitglieder des Taxons Weingartia fidana (fidaiana) Verbindung zu anderen Weingartien der nördlichen Gruppe haben, ist Weingartia cintiensis ziemlich isoliert u.a. auch deshalb, weil dieses Taxon bevorzugt Regionen mit roten Sandstein besiedelt. Alle anderen Taxone von Weingartia der südlichen Gruppe bevorzugen nämlich Schiefer oder Andesit.
ich denke mal, dass sich Thema von Weingartia knizei erledigt hat. Wer auch immer auf die Idee kam, aus dieser, in vielen Dingen sehr typischen Kaktee, eine Weingartia zu machen, hat viele Fakten nicht genau untersucht.
Ein Blick auf die tiefschwarzen und glänzenden Samen lässt schon Zweifel aufkommen: Vergleicht man den Samen mit Weingartia westii oder auch mit Copiapoa lauii wird ein mal mehr deutlich, dass Cintia keine Weingartia sein kann:
Dann schon eher verwandt mit Copiapoa. Aber ein Vorkommen von Copiapoa in Hochland von Bolivien???
Asterix würde sagen:"Die spinnen, die Systematiker!"
Oder welcher Vogel pickt sich in Chile eine Beere von einer Copiapoa und fliegt nonstop 1.500 km von Chile in die bolivianische Provinz Nor Cinti und lässt dort seinen Kot fallen?
Jens, viele Dinge, die in Sachen Taxonomie und Nomenklatur bei Kakteen in einem südöstlich von uns gelegenen Land mit gleichem Sprachidiom erdacht und publiziert wurden, haben einen unheimlich kurzen Bestand.
Knizes Entdeckung hieß in der Ertbeschreibung Cintia und so wird sie wohl auch für alle Zeiten auf den Steckschildern verewigt bleiben.
Gute Nacht
Euer
CABAC
PS: Weingartia cintiensis bildet innerhalb der Gruppe der südlichen Gruppe einen eigenen sehr spezifischen Formenschwarm. Die Untersuchungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen. Während viele Mitglieder des Taxons Weingartia fidana (fidaiana) Verbindung zu anderen Weingartien der nördlichen Gruppe haben, ist Weingartia cintiensis ziemlich isoliert u.a. auch deshalb, weil dieses Taxon bevorzugt Regionen mit roten Sandstein besiedelt. Alle anderen Taxone von Weingartia der südlichen Gruppe bevorzugen nämlich Schiefer oder Andesit.
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1653
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Weingartia knizei
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Weingartia knizei
Hallo Michael...
und die Blüten??? Das musste herlich sein...
und die Blüten??? Das musste herlich sein...
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1653
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Weingartia knizei
Hallo Jiri,
naja, was soll ich sagen, wetterbedingt haben sich nur einzelne Blüten geöffnet, es wurde also kein Strauss sondern es war immer "nur" eine oder zwei Blüten gleichzeitig geöffnet. Deshalb auch kein Foto der Blüten.Jiri Kolarik hat geschrieben:Hallo Michael...
und die Blüten??? Das musste herlich sein...
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1653
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Weingartia knizei
Hallo,
mal wieder ein Foto nach knapp 4 Jahren zu den eigentlich ganz schönen Pflanzen. Sie fangen bei mir gerade an mit blühen.
mal wieder ein Foto nach knapp 4 Jahren zu den eigentlich ganz schönen Pflanzen. Sie fangen bei mir gerade an mit blühen.