Hallo zusammen, hallo Andreas,
1. ich stimme Markus hier voll zu. Eine digitale Kuas ist für mich in jedem Fall eine deutliche Bereicherung. Ich denke sogar, dass die hohe Konkurrenz der frei digital verfügbaren Zeitschriften ein ernsthaftes Problem für die Kuas und damit für die DKG sind. Die FGaS ...
Die Suche ergab 360 Treffer
- 10. Januar 2016, 18:03
- Forum: Initiative Mitgliedergewinnung
- Thema: Mitgliedergewinnung - Ideensammlung
- Antworten: 127
- Zugriffe: 153960
- 7. Januar 2016, 17:59
- Forum: Initiative Mitgliedergewinnung
- Thema: Initiative „Neue Wege für mehr Mitglieder“ stellt sich vor
- Antworten: 22
- Zugriffe: 46452
Re: Initiative „Neue Wege für mehr Mitglieder“ stellt sich v
Hallo zusammen,
eine Rückkehr zur Sacharbeit wäre sicher eine gute Idee. Und eine noch bessere Idee ist sicher gewisse Beiträge und Beitragende einfach zu ignorieren.
Zum Problem und meinen Ansichten:
1. Die Ortgruppen (OG) werden in vielen Fällen nicht mehr zu retten sein. Dazu sind viele schon ...
eine Rückkehr zur Sacharbeit wäre sicher eine gute Idee. Und eine noch bessere Idee ist sicher gewisse Beiträge und Beitragende einfach zu ignorieren.
Zum Problem und meinen Ansichten:
1. Die Ortgruppen (OG) werden in vielen Fällen nicht mehr zu retten sein. Dazu sind viele schon ...
- 23. Juli 2015, 21:08
- Forum: Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- Thema: Huernia oder was?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 11231
Re: Huernia oder was?
Hallo Kakteenpeter,
das ist eindeutig Huernia erectiloba . Typisch sind die aufgerichteten Kronblätter, die dicken Keulenhaare am Schlund und die helle Zeichnung der inneren Koronalappen. Die Musterung der Blüten ist extrem variabel. Schöne Pflanze aus Mosambique. Nicht häufig in Sammlungen ...
das ist eindeutig Huernia erectiloba . Typisch sind die aufgerichteten Kronblätter, die dicken Keulenhaare am Schlund und die helle Zeichnung der inneren Koronalappen. Die Musterung der Blüten ist extrem variabel. Schöne Pflanze aus Mosambique. Nicht häufig in Sammlungen ...
- 4. April 2013, 09:00
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Eine neue Escobaria?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 7933
Re: Eine neue Escobaria?
Tja, Herbert,
etwas anderes als einen beleidigenden Kommentar, wenn man anderer Meinung ist als du, und noch so verwegen ist, diese zu äußern, habe ich nicht erwartet. Schade.
etwas anderes als einen beleidigenden Kommentar, wenn man anderer Meinung ist als du, und noch so verwegen ist, diese zu äußern, habe ich nicht erwartet. Schade.
- 2. April 2013, 20:39
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Eine neue Escobaria?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 7933
Re: Eine neue Escobaria?
Schade um die drei Seiten. Die hätte man bedeutend sinnvoller füllen können.
- 11. Januar 2013, 09:14
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Also Entschuldigung Herbert,
die Grundlagen der systematischen Botanik der Angiospermen stehen ja wohl außer Frage. Es gibt keine tricotylen oder noncotylen Cactaceen bzw. andere Angiospermen. Nur weil hier scheinbar mal sekundär entwickelt drei Keimblätter auftreten, sind Lophophora und ...
die Grundlagen der systematischen Botanik der Angiospermen stehen ja wohl außer Frage. Es gibt keine tricotylen oder noncotylen Cactaceen bzw. andere Angiospermen. Nur weil hier scheinbar mal sekundär entwickelt drei Keimblätter auftreten, sind Lophophora und ...
- 10. Januar 2013, 21:28
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Copiapoa
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6747
Re: Copiapoa
Hallo Martin,
die Pflanze sieht ziemlich eindeutig nach einer der zahllosen Formen von Copiapoa coquimbana aus.
die Pflanze sieht ziemlich eindeutig nach einer der zahllosen Formen von Copiapoa coquimbana aus.
- 10. Januar 2013, 09:02
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen,
Zu der Sämlingsmorphologie im Vergleich ist bisher wenig geschrieben worden.
Ja, ist bei Cactaceen ja auch ohne Bedeutung für die Systematik.
so zeigt sich bei beiden ein doppelzipfeliges Cotyledon (Keimblatt)
Cactaceen gehören zu den Dicotylen, von daher sind immer zwei ...
Zu der Sämlingsmorphologie im Vergleich ist bisher wenig geschrieben worden.
Ja, ist bei Cactaceen ja auch ohne Bedeutung für die Systematik.
so zeigt sich bei beiden ein doppelzipfeliges Cotyledon (Keimblatt)
Cactaceen gehören zu den Dicotylen, von daher sind immer zwei ...
- 21. Dezember 2012, 08:58
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Coryphantha ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10344
Re: Coryphantha ?
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls erhebliche Zweifel, dass die erste Pflanze C. maiz-tablasensis ist. Sie hat deutlich zu viele Dornen und auch die Warzenform und -farbe passen überhaupt nicht. Das spricht in der Tat eher für eine Hybride.
Die zweite Pflanze mag vieles sein, C. cornifera ist es ...
ich habe ebenfalls erhebliche Zweifel, dass die erste Pflanze C. maiz-tablasensis ist. Sie hat deutlich zu viele Dornen und auch die Warzenform und -farbe passen überhaupt nicht. Das spricht in der Tat eher für eine Hybride.
Die zweite Pflanze mag vieles sein, C. cornifera ist es ...
- 28. November 2012, 21:12
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Chilenen Krankheit (Chilean disease)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 8916
Re: Chilenen Krankheit (Chilean disease)
Hallo Herbert und alle anderen,
also, wenn ich diese Pflanze so sehe. Und dann noch ein Virus im Verdacht steht, der Auslöser zu sein, dann gäbe es für mich nur noch einen Weg: Ab in die Mülltonne samt Topf. Und zwar so schnell wie möglich. Und dann intensivste Sterilisation des Stellplatzes inkl ...
also, wenn ich diese Pflanze so sehe. Und dann noch ein Virus im Verdacht steht, der Auslöser zu sein, dann gäbe es für mich nur noch einen Weg: Ab in die Mülltonne samt Topf. Und zwar so schnell wie möglich. Und dann intensivste Sterilisation des Stellplatzes inkl ...
- 16. November 2012, 18:23
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Die Beschriftung der Samenphotos ist wirklich sehr aufschlussreich. Bei der Probe von Pyrrhocactus curvispinus hätte ich ohne Beschriftung auf Grund der ausgeprägten Rippung einen Py. umadeave als Ursprung vermutet.
Hallo zusammen, hallo scoparius
da liegts du gar nicht falsch. Buxbaum in KUAS ...
Hallo zusammen, hallo scoparius
da liegts du gar nicht falsch. Buxbaum in KUAS ...
- 10. November 2012, 21:38
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo scoparius,
vielen Dank für die Bilder, die einige "Probleme" der Abgrenzung diese Gattung gut verdeutlichen. Diese Viviparie ist schon ein interessantes Phänomen. Interessant wäre, ob so etwas auch am Standort beobachtet wurde. Ökologisch macht es angesichts des Klimas wahrscheinlich keinen ...
vielen Dank für die Bilder, die einige "Probleme" der Abgrenzung diese Gattung gut verdeutlichen. Diese Viviparie ist schon ein interessantes Phänomen. Interessant wäre, ob so etwas auch am Standort beobachtet wurde. Ökologisch macht es angesichts des Klimas wahrscheinlich keinen ...