Hallo,
schade, dass der Bericht über die Natureindrücke nun bald zuende ist. Freue mich schon auf den nächsten. Eine kleine Besserwisserei: der "Schwalbenschwanz" ist ein Edelfalter (Nymphalidae); ein Erdbeerbaumfalter (Charaxes, vielleicht sogar der auch im Mittelmeerraum verbreitete Ch. jasius ...
Die Suche ergab 35 Treffer
- 5. Mai 2015, 09:03
- Forum: Reiseberichte
- Thema: 4 Wochen Hotspots der Sukkulenten-Karoo (und mehr...)
- Antworten: 40
- Zugriffe: 50515
- 8. Dezember 2013, 20:38
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Sinningia leucotricha
- Antworten: 44
- Zugriffe: 78285
Re: Sinningia leucotricha
"...Würde es ein plötzliches Ableben der Pflanze bedeuten, wenn ich diese Wurzeln nach und nach im oberen Bereich entferne?"
Hallo CABAC,
die Sinningien, oder jedenfalls viele, haben eine merkwürdige Art des Knollenwachstums: Das Hypocotyl der Jungpflanze legt sich flach aufs Substrat und beginnt ...
Hallo CABAC,
die Sinningien, oder jedenfalls viele, haben eine merkwürdige Art des Knollenwachstums: Das Hypocotyl der Jungpflanze legt sich flach aufs Substrat und beginnt ...
- 3. Dezember 2013, 19:09
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Drei leere Etiketten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4844
Re: Drei leere Etiketten
Besten Dank, Thomas, für die Bestimmung! Ich muss gestehen, dass ich mir auch mit der Gattung Mammillaria nicht sicher war.
Viele Grüße! - Manfrid
Viele Grüße! - Manfrid
- 1. Dezember 2013, 10:34
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Drei leere Etiketten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4844
Drei leere Etiketten
Hallo,
wer kann mir Ahnungslosem helfen, die drei Burschen richtig zu bestimmen?
Besten Dank im Voraus!
Manfrid
wer kann mir Ahnungslosem helfen, die drei Burschen richtig zu bestimmen?
Besten Dank im Voraus!
Manfrid
- 12. August 2013, 21:18
- Forum: Allgemeines zum Forum
- Thema: Wollemia nobilis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6620
Re: Wollemia nobilis
Hallo,
im Mai 2009 sah ich Jungpflanzen etwa in der Größe der Sydneyer für 66 € in der Gärtnerei Stegmeier in Essingen. Weiß nicht, ob es dort immernoch welche gibt. Aber sie sind sicher bestellbar.
Gruß! - Manfrid
im Mai 2009 sah ich Jungpflanzen etwa in der Größe der Sydneyer für 66 € in der Gärtnerei Stegmeier in Essingen. Weiß nicht, ob es dort immernoch welche gibt. Aber sie sind sicher bestellbar.
Gruß! - Manfrid
- 9. März 2013, 00:19
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8374
Re: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
Danke, Thomas, für den Hinweis! Die Theorie der "günstigsten Oberflächenknitterung" wird vorgemerkt. Interessant, die Blatt- und Augenentstehung als ein Druckphänomen - wohl durch überproportionales Oberflächenwachstum - aufzufassen.
Freundliche Grüße! - Manfrid
Freundliche Grüße! - Manfrid
- 28. Februar 2013, 21:14
- Forum: Reiseberichte
- Thema: La Gomera
- Antworten: 36
- Zugriffe: 40398
Re: La Gomera
Die Mammillaria ist ein dolles Stück, ein "offenbares Geheimnis" (nach Goethe). Wenn man soetwas verstanden hat, hat man ein gutes Stück vom Pflanzenwachstum verstanden, denke ich. (Bin aber noch nicht so weit...)
Manfrid
Manfrid
- 28. Februar 2013, 20:10
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Wiedermal ahnungslos
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5685
Re: Wiedermal ahnungslos
Besten Dank für die Bestimmung! - Manfrid
- 27. Februar 2013, 21:00
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Wiedermal ahnungslos
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5685
Wiedermal ahnungslos
Hallo,
wer könnte mir bei der Bestimmung dieser Kindergärtnerin mit ihrer Meute helfen? Habe sie natürlich wieder wegen ihrer besonderen Areolenstellung (verdoppelte 2/7-Stellung!) aufgenommen, aber keinen Namen dazu gefunden. Die Rippengliederung erinnert mich etwas an einen Pyrrhocactus ...
wer könnte mir bei der Bestimmung dieser Kindergärtnerin mit ihrer Meute helfen? Habe sie natürlich wieder wegen ihrer besonderen Areolenstellung (verdoppelte 2/7-Stellung!) aufgenommen, aber keinen Namen dazu gefunden. Die Rippengliederung erinnert mich etwas an einen Pyrrhocactus ...
- 13. Februar 2013, 09:30
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8374
Re: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
Kleine Korrektur: Die Nr. 2 muss natürlich auf die große jüngere (hellere) Areole weiter links.
Manfrid
Manfrid
- 12. Februar 2013, 23:29
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8374
Re: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
Zum Vergleich die andere Art, 21 Rippen zu bilden: Ferocactus histrix. Schneller Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Fibonacci-Rippenzahlen (13 und 21). Areolenstellung jetzt nach 8/21. Der Winkel des Goldenen Schnittes, der sich zuvor bei 13 Rippen als ungefähre 5/13-Stellung ausgedrückt ...
- 12. Februar 2013, 22:23
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8374
Re: Zu Stellungsgeometrie der Areolen, Rippenzahl und -form
Wie gezeigt: Viele Kakteen "wählen" die Anzahl ihrer Rippen bevorzugt so, dass der Winkel des Goldenen Schnittes von einer Areole zur nächstjüngeren eingehalten werden kann - oder die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel... dieses Winkels. Sie springen lieber möglichst schnell etwa von der 13-rippigen ...